Hilfe bei Zusammenstellung für kleinen Fileserver

Bettchill0r

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.12.2006
Beiträge
55
Ort
Oberhausen/Königshardt
Hi,
da ich mir gerne einen File-Server zusammenbauen möchte, aber noch keine Erfahrung mit Servern habe, bräuchte ich mal eure Hilfe.
Der Server sollte einen geringen Stromverbrauch haben und auch nicht allzu teuer sein(je günstiger, desto besser).
Er soll lediglich dazu genutzt werden, Daten für mehrere PCs hier im Haus bereitzustellen und evtl ein wenig zum downloaden genutzt werden. Nix großes halt.
An Speicherplatz würde mir eine gute 500GB zusammen mit meiner jetzigen 250GB Platte genügen. Muss ich da irgendetwas beachten, wenn ich die zusammen einbaue bzw ist das überhaupt möglich die dann gescheit zu betreiben?

Hatte bisher an soetwas gedacht:
CPU: Athlon 64 X2 3600+ EE
RAM: reichen da 1GB?DDR1 oder DDR2?
HDD: irgendeine gute, nicht zu teure, 500GB Platte
Board: da hab ich mal gar keine Ahnung was man da für einen Server benutzen kann
Was benötigt man nun für ein Netzteil? könnt ihr mir da etwas empfehlen?
Habe ich sonst noch etwas vergessen?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

MFG Bettchill0r
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde nen Amd So. AM2 mit DDR2 nehmen (Ram is billiger als DDR1 genau wie die CPU´s) Als Board würd ich eins mit onboard VGA/DVI nehmen (Asrock/ASUS) um die Graka zu sparen. Netzteil eins mit Kabelmanagement wegen der Übersichtlichkeit und bei der Platte isses eigentlich egal welcher Hersteller.
 
Also wie Werwolf schon sagt, Board ist relativ egal, auf jedenfall Onboard VGA bzw. DVI, je nachdem, das senkt deutlich den Stromverbrauch und ist alle mal ausreichend. Ggf. mit Gigabit NIC Onboard, die wenn möglich direkt im Chipsatz oder via PCIe angebunden ist.
AM2 + DDR2 ist gut, alternativ kannst wohl auch nen ganz kleinen C2D nehmen. Wird dich aber sicher teurer kommen. Wenn du nicht zwingend nen Dualcore brauchst (was ein Fileserver an sich nicht brauch) dann tuts für die zwecke auch der kleinste "billig" Sempron mehr als genug.

1GB Speicher sind auf jedenfall auch ausreichend.

Beim NT achte darauf das du ein Marken NT nimmst und es nicht zu groß dimensionierst, 300W NTs sind da mehr als ausreichd.

Platte kann ich die von Western Digital empfehlen, mit Samsung hab ich in letzter Zeit eher schlechte Erfahrung gemacht. Ansonsten auch relativ egal.

Mehr ist eigentlich nicht zu sagen, ...
Welches OS willst du denn drauf machen?
 
Da X2 3600+ EE noch in 90nm ist, wäre ein X2 3600+ in 65nm doch sicher empfehlenswerter oder? (TDP bei beiden 65W)

Als Festplatte würde ich die Samsung SpinPoint T166 500GB SATA II nehmen.

Beim RAM solltest du zu DDR2 greifen, zwecks neuerer Mainboards, billigerem Preis und auch besserer Performance.

mfg Tormic
 
Betriebssystem wird wohl XP Pro werden. Oder benötige ich ein besonderes?

Ist Kabelmanagement umbedingt notwendig beim NT? ohne sind die ja meißt günstiger.

würde der Sempron 64 2800+ dann also auch ausreichen?
und verbraucht der mehr strom als der x2 im idle?

Gigabit wird eigentlich nicht nötig sein, da ich eh nur über W-lan mit dem router verbunden bin..
Den Server wollte ich dann schon über Netzwerkkabel an den Router schließen.

Gibts fürs Netzteil irgendwelche Empfehlungen?
Hab hier noch ein LC-Power LC6550 (550Watt) rumfliegen, wird wahrscheinlich zu überdimensioniert und nich grade Effizient sein richtig?

Sollte das Mainboard besser micro-atx oder atx sein? liegt der unterschied da nur in der Größe oder auch im stromverbrauch?
wäre das Foxconn K8M890M2MA eine geeignete wahl? ist halt ein micro-atx board.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neja um so weniger ausstattung das Board hat, desto weniger wird wohl auch der Stromverbrauch sein. Sprich mit nem voll gestopftem SLI oder CF Board der neuesten Generation brauchst du deutlich mehr Strom als mit nem kleinen günstigen µATX Board.

Dein LC-Power NT ist leider gerade kein Marken NT, reichen tuts schon, aber effizient ist es wohl nicht sehr.

Der kleine Sempron wird auf jedenfall reichen, hab hier nen Rechner stehen, dort kann ich mit 50MB/sec auf die Platte schreiben (über GBit Lan) und dort ist ne alte 1200MHz Sockel A CPU verbaut die zu 95% seiner onlinezeit mit Auslastungen von 0-10% zu kämpfen hat. Der Sempron reicht dort mehr als aus.
Stromverbrauchsmäßig takten sich beide auf 1GHz zurück, glaube sogar beide bei gleicher VCore, das heist, der Sempron sollte minimalen vorteil haben gegenüber nem X2, da nur einen Kern und weniger Cache!

OS reicht ein XP, nur halt wenn du mehr Speicher verbauen willst, also größer 4GB sollte man was anderes nehmen
Oder halt bei Vista, da wären ggf. 2GB schon sinnvoll(er)

Wie gesagt wenns ein AM2 oder S775 System wird, dann halt DDR2 Speicher, wenn du sehr sehr günstig an ein S939 Mobo + CPU + Speicher ran kommen würdest, dann tuts dieser auch.
Stromverbrauchsmäßig nehmen die sich nicht mehr viel. Alles nur Abweichungen im unteren einstelligen Prozentbereich!
 
Zuletzt bearbeitet:
XP Pro reicht, wenn nicht mehr als 10 Clients dran hängen sollen.
Für mehr als 10 Clients bräuchtest du dann ein richtiges Server-OS oder ein altes Win9x/ME. Wobei Win9x/ME kein DualCore unterstützen, der 2. Core hält da Winterschlaf.

Ansonsten reicht hardwaremäßig für einen reinen Fileserver eigentlich auch ein alter Rechner, selbst ein Pentium II mit 266 MHz ist dafür noch zu gebrauchen.

Grüsse
Roman
 
Stromverbrauchsmäßig takten sich beide auf 1GHz zurück, glaube sogar beide bei gleicher VCore, das heist, der Sempron sollte minimalen vorteil haben gegenüber nem X2, da nur einen Kern und weniger Cache!

Die kleinen Semperons unter 3200 MHz tackten nicht runter, hab selbst einen 3000´er aber der zieht trotzdem weniger Saft als der X2 EE aus meiner Sig (gleiches Sys zum testen benutzt).
 
Ok, vielen Dank schonmal soweit.

@passat: hab leider keinen alten mehr hier, frage ist wo man sowas herbekommt.Ebay? aber würd der dann auch zum downloaden genügen? dazu wird er schließlich auch ab und zu genutzt werden.
An sich wäre so ein alter prozessor natürlich besser, da er günstiger ist, aber wäre die datenübertragung dann noch genauso schnell oder bremst der die platte oder sonst was aus?

inzwischen bin ich mir gar nicht mehr sicher was ich jetzt nehmen soll
PII, sempron, alten athlon..
vllt könnte mir mal jemand eine möglichst günstige aber trotzdem gute zusammenstellung für nen fileserver machen.
Glaub das würde mir schon einiges helfen.
Danke im vorraus schonmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier noch einen alten Sockel7-Rechner mit AMD K6-200 stehen.
Der ist beim Download mit DSL 2000 nicht merklich langsamer als mein aktueller Rechner mit AMD X2. Von daher sollte es da auch mit einem älteren Rechner keine Probleme geben.

Ich würde einen Kompromiß bei einem Fileserver eingehen:
Prozessor ab 1 GHz Takt, UDMA 133 oder SATA-Controller, aktuelle Platte, mindestens 256 MB RAM, besser 512 MB oder gar 1 GB, mindestens 100 MBit NIC.

Grüsse
Roman
 
Die kleinen Semperons unter 3200 MHz tackten nicht runter, hab selbst einen 3000´er aber der zieht trotzdem weniger Saft als der X2 EE aus meiner Sig (gleiches Sys zum testen benutzt).

Stimmt, ich vergaß :fresse:
da war doch irgendwie was, da gabs Modelle die es konnten und welche die es nicht konnten, aber egal, so viel unterschied ist da nicht drin mein ich mal.



Nen alten Rechner jetzt erst anzuschaffen halte ich für keine so gute Idee. Das Problem was ich darin sehe, erstmal kann unter umständen bei nem Defekt die Ersatzteilbeschaffung sehr Zeitaufwendig/teuer werden. Des weiteren ist die Fehleranfälligkeit beispielsweise sicher deutlich höher als bei Neu Ware.
Des weiteren kommt hinzu das du bei den alten Boards eigentlich immer ne Beschränkung in Sachen Festplatte hast, sprich mehr als 128GB wird nicht gehen, dazu brauchst du wiederum nen zusätzlichen Kontroller. Wenn dann noch etwas Pech im Spiel ist, kannst du von diesem ggf. günstigen Zusatzcontroller nicht Booten, dh. du brauchst noch ne Bootplatte, alles in allem brauch das wiederum Strom, ...
Dazu kommt das alte CPUs keine Stromsparmodi besitzen. Und unter umständen auch recht viel Strom verbrauchen, bei vergleichsweise wenig Leistung.

Für reines Surfen an sich bzw. als Router reicht auch ein 486er oder P1. Aber sobald du dort ein Windows drauf schnallst und damit aktiv Surfen willst, sollte es schon ein wenig mehr sein.

Im großen und ganzen kommst du wohl mit nem neuen AMD oder C2D System im untersten Preissegment sowohl in Sachen Stromverbrauch, als auch in Sachen Leistung am besten weg. Und teuer ist es auch nicht sonderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

wenn du das Gerät wirklich nur als "File-Server" nutzen möchtest reicht eine kleine Maschine. Du könntest bei Ebay nach "IBM NetVista" oder "HP Vectra" suchen dass sind kleine Workstations die mit nem P3 laufen. Diese Rechner haben einen geringen Stromverbrauch. Dann könntest du dir noch einen günstigen SATA Controller holen und deine Platten da ran setzen. Wenn du das ganze nicht in einem Raid laufen lassen willst muss das noch nicht mal ein so teurer sein.
Der einzige Negativ Punkt ist wie fdsonne schon angemerkt hat wenn mal etwas kaputt geht könnte es schwirieg werden Ersatz zu bekommen.
Aber günstiger als mit dieser Lösung wirst du glaube ich nicht kommen.

Mal ein Beispiel: (alles ca. Preise)

HP Vectra bei Ebay: 70€ (Sofortkauf)
SATA Controller bei Ebay: 20€ allerdings würde ich dir nicht empfehlen auf diese Controller ein Raid aufzubauen. (Ist zwar nicht so ein Top Gerät aber ich denke für deine Anforderung sollte es reichen)
500GB Samsung bei Alternate:94€

Da bist du dann bei rund 184€ + Versand

Wenn du ihn nur als "File-Server" haben möchtest langt das allemal.
Und du kannst die Kiste auch noch downloaden lassen. Und der Stromverbrauch ist sehr gering.

MFG Tandaril
 
Wenn du alternativ an ein günstiges Notebook ran kommst wäre das auch noch ne alternative. Stromverbrauch ist dort dann auch Top.

@Tandaril
naja, ich weis net ob die alten P3 Geschichten so Stromsparend sind. In Sachen Leistung pro Watt sind die neuesten CPUs aber natürlich an vorderster Stelle.
Ganz wenig Strom nehmen auch diese miniITX Boards, aber die sind schweine teuer, ...
 
Hallo,

ich würde empfehlen ein NAS zu nehmen, es gibt auch schon günstige geräte wie das Level-One FNS 1000 :Level-One

oder wenn es ein gerät mit 2platten sein soll den hier:
D-Link

aber einen kompletten Rechner würde ich in der heutigen zeit nicht mehr parat stellen, zumal der Geräuschpegel und der Stromverbrauch viel geringer ist.
Habe Selber eine FNS-1000 kann nur sagen das die Selbst in nem Netzwerk mit mehreren Rechnern gut zurecht kommt. Stromverbrauch Spricht auch für sich:
Im Standby 4,3 Watt, unter Vollast gerade mal 22 Watt.

Zu empfehlen sind auch die Linkstation Modelle von Buffalo .

gruß

Daniel
 
Moin

@fdsonne
die P3 haben eine Leistungsaufnahme von ich glaub das waren 35Watt wenns der Tulatin Kern ist glaube ich nur 32Watt (nagelt mich nicht darauf fest).

Ich quote mal jemanden der so eine Kiste im Einsatz hat (IBM 6568-MNG Settop-Boxen):

ein PIII 866 MHz auf einem i815E Chipsatz (ICH2)? Ich hätte da ein Angebot: 29,x W in Durchschnitt - max. 55W. Alles onboard: 2x PCI, AGP (unbestückt, da onboardgraka), der Chipsatz verträgt 512 MB 133MHz SDRAM, LAN, Sound ebenfalls onboard

Und da kommt kein zwei Kern System ran. Okay wenn man nachher den SATA Controller reinbaut und die Festplatte wird es etwas mehr werden aber auch nicht viel.

Bei dem Notebook hat er dann aber wieder die Schwirigkeiten Platten mit dazuzubauen. Und eine grosse Platte zu bekommen die das Notebook unterstützt.

Eine weiter Alternative wären die microITX Boards von VIA wie fdsonne schon sagte (da habe ich vorhin gar nicht dran gedacht) so teuer sind die gar nicht Board Prozessor 1,5GHz on Board (VIA C7 low-voltage) 2x PCI, 2x SATA, 2x UDMA 133/100/66, 1x Lan 10/100, 109€ Hier zu bekommen Die sind natürlich super Stromsaprend und für deine Zwecke auch völlig ausreichend.


MFG Tandaril
 
Hallo,

ich würde empfehlen ein NAS zu nehmen, es gibt auch schon günstige geräte wie das Level-One FNS 1000 :Level-One

oder wenn es ein gerät mit 2platten sein soll den hier:
D-Link

aber einen kompletten Rechner würde ich in der heutigen zeit nicht mehr parat stellen, zumal der Geräuschpegel und der Stromverbrauch viel geringer ist.
Habe Selber eine FNS-1000 kann nur sagen das die Selbst in nem Netzwerk mit mehreren Rechnern gut zurecht kommt. Stromverbrauch Spricht auch für sich:
Im Standby 4,3 Watt, unter Vollast gerade mal 22 Watt.

Zu empfehlen sind auch die Linkstation Modelle von Buffalo .

gruß

Daniel

Ein NAS ist auch ne gute alternative, aber der riesige Vorteil des Kompletten Rechners ist ja, das man auf dem noch andere Dinge laufen lassen kann.
Und er meint ja er will damit ggf. downloaden, sprich Surfen, dann fällt ein NAS weg. Als reine Datenablage sicher gut zu gebrauchen

Moin

@fdsonne
die P3 haben eine Leistungsaufnahme von ich glaub das waren 35Watt wenns der Tulatin Kern ist glaube ich nur 32Watt (nagelt mich nicht darauf fest).

Ich quote mal jemanden der so eine Kiste im Einsatz hat (IBM 6568-MNG Settop-Boxen):



Und da kommt kein zwei Kern System ran. Okay wenn man nachher den SATA Controller reinbaut und die Festplatte wird es etwas mehr werden aber auch nicht viel.

Bei dem Notebook hat er dann aber wieder die Schwirigkeiten Platten mit dazuzubauen. Und eine grosse Platte zu bekommen die das Notebook unterstützt.

Eine weiter Alternative wären die microITX Boards von VIA wie fdsonne schon sagte (da habe ich vorhin gar nicht dran gedacht) so teuer sind die gar nicht Board Prozessor 1,5GHz on Board (VIA C7 low-voltage) 2x PCI, 2x SATA, 2x UDMA 133/100/66, 1x Lan 10/100, 109€ Hier zu bekommen Die sind natürlich super Stromsaprend und für deine Zwecke auch völlig ausreichend.


MFG Tandaril

Neja gut, der P3 verbraucht wenig, aber bietet nicht die Leistung wie aktuelle Systeme. Ich hab @ Home ein Asus Barebone stehen, dort ist ein 3200+ A64 S939 verbaut, 512MB DDR333 Corsair, ne WLan + TV-Karte. Ne Platte von Samsung und ein LG Brenner. Das ganze mit Onboad Graka. Das System nimmt 32W aus der Steckdose (sprich man muss den Wirkungsgrad des NTs noch mit berücksichtigen) Wohl gemerkt S939 mit 90nm, die kleinen EE Modelle bzw. die AM2 Modelle brauchen durch die Bank weg noch mal paar weniger Watt.
Aber sei es drum, ist ja auch egal ob nun 32 oder 35W ist relativ egal, denk ich mal.

Bei den Notebooks gibts für die PCMCIA Erweiterungsslots Raid Controllerkarten wo man SATA Platten anstecken kann. Hätt ich auch nicht gedacht, aber kostet ca. 15-20€ so ne Karte mit 2 Anschlüssen. Und kann sogar Raid 0 bzw. 1 ;)
Einziges Problem ist halt, wo bekommt man den Strom für die Platte her? Aber da gibts auch sicher ne Lösung.
 
Moin

Ein NAS ist auch ne gute alternative, aber der riesige Vorteil des Kompletten Rechners ist ja, das man auf dem noch andere Dinge laufen lassen kann.
Und er meint ja er will damit ggf. downloaden, sprich Surfen, dann fällt ein NAS weg. Als reine Datenablage sicher gut zu gebrauchen

Wobei dafür soll es ja auch Tools geben die man auf gewissen NAS Systemen laufen lassen kann. Die dann downloaden können. Wobei es dann natürlich auch darauf ankommt was man downloaden will. Für Bittorent oder E-Mule gibt es sowas glaube ich mal gelesen zu haben.


Neja gut, der P3 verbraucht wenig, aber bietet nicht die Leistung wie aktuelle Systeme. Ich hab @ Home ein Asus Barebone stehen, dort ist ein 3200+ A64 S939 verbaut, 512MB DDR333 Corsair, ne WLan + TV-Karte. Ne Platte von Samsung und ein LG Brenner. Das ganze mit Onboad Graka. Das System nimmt 32W aus der Steckdose (sprich man muss den Wirkungsgrad des NTs noch mit berücksichtigen) Wohl gemerkt S939 mit 90nm, die kleinen EE Modelle bzw. die AM2 Modelle brauchen durch die Bank weg noch mal paar weniger Watt.
~snip~

Bei den Notebooks gibts für die PCMCIA Erweiterungsslots Raid Controllerkarten wo man SATA Platten anstecken kann. Hätt ich auch nicht gedacht, aber kostet ca. 15-20€ so ne Karte mit 2 Anschlüssen. Und kann sogar Raid 0 bzw. 1 ;)
Einziges Problem ist halt, wo bekommt man den Strom für die Platte her? Aber da gibts auch sicher ne Lösung.

Das mit den Netzteilen ist klar dass die einen guten Wirkungsgragd haben sollten davon bin ich jetzt ausgegangen dass das bekannt ist. (Wurde bestimmt auch schon desöfteren hier erwähnt ;) )
Eine noch so Stromsaprende Hardware bringt nichts mit einem billig Netzteil das einen schlechten Wirkungsgrad hat.

Stimmt jetzt wo du dass erwähnst mit den PCMCIA Controllern fällt mir ein dass da ja mal was war. Und für die Festplatten könnte man sich dann ein Extra Netzteil holen wobei ich denke dass das nicht so einen schöne Lösung ist. Das Barebone System ist nicht schlecht. Aber die VIA Geschichte solltest du dir nochmal anschauen @Bettchill0r
eben sehr Stromsparend und komplett eigentlich nicht so teuer. Im Vergleich zur anderen Hardware. Da dass ja alles auch Komplett Sets sind sprich du brauchst nur noch die Platte ein Gehäuse und ein Netzteil.


MFG Tandaril
 
Den Schleppi + die HDDs könnte man in nem Eigenbau Case unterbringen, samt NT und allem drum und dran, dann oben die Tasta mit dran und das Display zum zuklappen in nem Deckel und schon rennt die Kiste.
Wie das drin aussieht sollte ja egal sein ;)

Wollt ich auch mal machn, mir fehlts nur noch am alten Notebook.
 
wow, danke für die ganzen antworten.

Die Idee mit dem NAS wird denk ich mal nicht in frage kommen, weil ich wie gesagt, auch mal damit downloaden wollte.

Die VIA Geschichte, wo CPU und Board in einem ist, hört sich recht gut an.
Das werd ich mir nochmal genauer anschauen. Wusste gar nicht, dass es sowas gibt.

Welche Leistung sollte denn ein Netzteil haben, wenn ich das VIA-Board nehmen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab hier grad noch einen Athlon 2600+ mit Elitegroup K7VTA3/V5.0 Board und einer GeForce 4 mx440 gefunden.
Wär das mit 1 GB Ram in Ordnung? Dann bräuchte ich zumindest CPU, Board und Grafikkarte nicht mehr kaufen.
 
Denke mal das geht in Ordnung. Wie gesagt ich hab hier noch nen 1200MHz Athlon Thunderbird-B am laufen und der reicht mehr als aus.

Nur solltest du aufpassen, du kannst unter umständen bei dem Board keine Platten größer 128GB anstecken, dafür brauchst dann ne Controllerkarte.
Ob dein Board altersbedingt auch diese Einschränkung hat, steht im Handbuch von dem Teil normalerweise drin.

Ansonsten reicht das vollkommen aus.
 
Hallo,

hab das Thema mal dahin verschoben wo es hingehört! Bei Fragen bitte an mich wenden!

gruß
w@w
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh