HDD aus RMA voller Daten !

Hardwarekenner

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
06.01.2005
Beiträge
21.812
Ort
in der schönsten Stadt der welt.
Da ich einen Seagate 500GB komplett ausfall hatte (bekanntes massenproblem)
habe ich diese zur RMA an Seagate geschickt (München) und schon nach 7Tagen einen ersatz bekommen.
Es ist eine 500GB HDD die einen Grün umrandeten Daten Kleber hat, und aus diesem steht das sie aus Rep. ist.
Die HDD hat bis 2013 Garantie, aber nun kommt der Hammer, da es sich ja um eine Reparierte handelt, die sicher den selber Firmaware Fehler hatte, habe ich sie nur "Aktiviert" aber nur "Quick" Formatiert.
Nun läuft seit 6std "Recover my Files" drüber, und findet Daten ohne ende !
Irgendwie ist das doch ne sauerrei, die Platten mit wiederherstellbaren Daten zu versenden.
Wer wohl jetzt meine Daten bekommt ?
wenn die durch ist, werde ich mal schauen ob ich die Adresse rausbekomme, und den Vorbesitzer mal Anschreiben !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn du glück (naja eher pech... ^^) hast sinds hochgradig wichtige und du landest im fernsehen ! :d

iss aber dennoch ne sauerrei... vor allem weil man bei nem ausfall die daten ja nicht mehr secure deleten kann...

wieder ein gefundenes fressen für truecrypt fanatiker :|
 
wenn du glück (naja eher pech... ^^) hast sinds hochgradig wichtige und du landest im fernsehen ! :d

Also darauf hätte ich selbst kein Bock, ziemlich lächerlich die ganze Aktion :|

//Wieso hast du überhaupt formatiert? :d Hättest doch auch so daten checken können ^^
 
Die HDD wird erst nach Aktivierung erkannt, und ebenso musste ich erst "Quick" Format machen, vorher wurde auch nichts gefunden !?

aber es ist schon ne sauerei, da schikst du dein HDD, weil du selber nicht mal mehr im Bios an sie rannkommst voll mit Daten an Seagate, die sagen sie können die Daten nicht retten, und hinterher bekommst du eine andere die den selben Fehler hatte, und doch Repariert werden konnte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten bevor man noch mal so nen Fehler hat, über die hdd noch mit nem fetten Magneten gehen, dann ist sie ganz kaputt und die können garnix mehr, keine Daten mehr herstellen und du kriegst wahrscheinlich eine ganz neue.
 
ja, rate zur mutwilligen beschädigung, damit jeder garantieanspruch verfällt und der unbedarfte leser sich im endeffekt mal mindestens über mangelnden ersatz freuen darf... Ironie kann man deutlicher kennzeichnen.

warum da du anfängst daten wiederherzustellen ist mir allerdings auch nicht ganz klar
 
warum da du anfängst daten wiederherzustellen ist mir allerdings auch nicht ganz klar

Mir auch nicht. Schließlich empfindest du, Hardwarekenner, es als ungeheuerlich, daß da noch Daten drauf waren und nun evtl. ein anderer deine ehemals kaputte Festplatte hat.
Dennoch stellst du nun fremde Daten wieder her? Aus welchem Grund? Um im Leben des Vorbesitzers zu stöbern? Das würdest du selbst aber nicht wollen, also warum tust du es dann?
 
Er könnte damit evtl. erreichen, daß sich die Presse (HWL?) dafür interessiert, diese sowie er und der Vorbesitzer an Seagate (evtl. weitere Hersteller) herantreten und daraufhin künftig recycelte HDDs vor dem Versand als RMA Ersatz mit 'nem SecureErase Tool behandelt werden?
Wäre für den Hersteller sicherlich kein so riesiger Aufwand. Die Ersatz-HDD muß sowieso Tests durchlaufen bevor sie als repariert gilt, kann man dabei einfach 2 Std. länger automatisch 'ne Löschung laufen lassen...
 
Es ist nicht seine ambition und, wichtiger noch, nicht im einverständnis mit dem datenbesitzer und daher abzulehnen.

(2 stunden länger kosten ne Menge geld...steht wohl in keinem verhältnis zu den beschwerden, da entweder zu wenige user das wissen besitzen und sich beschweren oder zu wenige sich nicht an das "gentlemanagreement" halten )
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich guck auch immer mit testdisk auf gebrauchten Platten nach Daten. Einfach um den Verkäufer dann im "Erfolgsfall" auf seinen Fehler hinzuweisen. Hier im Marktplatz hab ich aber ausschliesslich sicher gelöschte bekommen, ebenso eine "refurbished" Samsung aus der RMA.
 
Wenn Hardwarekenner das wäre, was in seinem Namen steht, hätte er seine Platte mit bestimmten Mitteln 100% gelöscht.
:haha:

Vielleicht hat er ja sogar seine eigene Platte wiederbekommen, aber leider sucht er immer noch die Daten. :lol:
Also ich würde eine defekte Platte nur zur Reklamation geben, wenn ich wüßte, das die Daten darauf unwiederbringlich weg sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich guck auch immer mit testdisk auf gebrauchten Platten nach Daten. Einfach um den Verkäufer dann im "Erfolgsfall" auf seinen Fehler hinzuweisen. Hier im Marktplatz hab ich aber ausschliesslich sicher gelöschte bekommen, ebenso eine "refurbished" Samsung aus der RMA.

in dem falle würde ich vorher fragen, ob das im interesse des verkäufers ist

(der reine lerneffekt wird in dem fall nämlich ebenso hoch ausfallen, ganz ohne das ich in seinen daten geschnüffelt hab(!))
 
ist für mich genauso mit der frage verbunden - wenn es dir wirklich um den lernvorgang ginge wäre es damit auch getan
 
mir geht es aber auch darum, aufzuzeigen wie mit den Daten von Kunden umgegangen wird, weil eben nicht jeder Kund dem eine HDD abraucht, und diese im Bios nicht erkennbar ist, ahnung hat wie er diese Platte unlesbar macht!
Übriegens können Hersteller sehr wohl feststellen, ob ein HDD Magentisiert wurde!
und wer bitte hat einen so starken Elektromagneten zuhause? oder will mir hier wer erzählen das er das mit dem Mageneten aus der Bastelkisste macht !:lol:

habe übriegens abgebrochen, da es nach 7std erst 1% waren!
aber diese waren schon voller daten !



Am besten bevor man noch mal so nen Fehler hat, über die hdd noch mit nem fetten Magneten gehen, dann ist sie ganz kaputt und die können garnix mehr, keine Daten mehr herstellen und du kriegst wahrscheinlich eine ganz neue.

und da es mutwillig und nachvollziebar ist, bekommst du dann eine Rechnung !

http://www.pcfreunde.de/artikel/a32...ythen-digitaler-aberglaube-oder-harte-fakten/
 
Zuletzt bearbeitet:
mir geht es aber auch darum, aufzuzeigen wie mit den Daten von Kunden umgegangen wird, weil eben nicht jeder Kund dem eine HDD abraucht, und diese im Bios nicht erkennbar ist, ahnung hat wie er diese Platte unlesbar macht!
Übriegens können Hersteller sehr wohl feststellen, ob ein HDD Magentisiert wurde!
und wer bitte hat einen so starken Elektromagneten zuhause? oder will mir hier wer erzählen das er das mit dem Mageneten aus der Bastelkisste macht !:lol:

---------- Beitrag hinzugefügt um 23:13 ---------- Vorheriger Beitrag war um 23:11 ----------



und da es mutwillig und nachvollziebar ist, bekommst du dann eine Rechnung !

http://www.pcfreunde.de/artikel/a32...ythen-digitaler-aberglaube-oder-harte-fakten/

:shake:

Nimmst du einen Magneten aus einem Lautsprecher....
Selbst ein popeliger Autolautsprecher hat genügend Power, um da ein neues Star Wars anzurichten.
 
und da es mutwillig und nachvollziebar ist, bekommst du dann eine Rechnung !

http://www.pcfreunde.de/artikel/a32...ythen-digitaler-aberglaube-oder-harte-fakten/
->
Ein Prozessor, der stunden- oder tagelang mit derselben Sinnlos-Aufgabe an seiner Leistungsgrenze rechnet, wird früher oder später überhitzen und durchbrennen.
:rolleyes:

Mit dem richtigem Magneten und der Richtigen Löschtechnik sollte es schon möglich sein. Haben die Mythbusters auch mal mit Geldkarten probiert.

EDIT:
Noch gelassener können Besitzer von modernen LCD-Monitoren bleiben – diese Geräte strahlen überhaupt nicht.
Was is des eigentlich für ne dämliche Seite.^^
Weniger und anders trifft es eher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja außerdem habe ich nicht die löschung von Daten angrsprochen, sondern das die hdd danach schrott ist und ich denke es ist teurer die dann in den Müll zu werfen, anstatt zu reparieren. Es ist günstiger dann einfach eine neue hdd zu produzieren?!.
 
Vermutlich hat er versucht sie mit ner Lupe selbst auszulesen.^^

EDIT: @topic: Finde ich natürlich auch n Unding vom Hersteller, aber ne gefüllte Defekt-Platte würde ich eh nicht einschicken. Da kauf ich lieber ne neue.
Aaaber ich wollt mich ja mal mit Truecrypt befassen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann von sowas ebenfalls ein Lied singen. Ich kaufte mir einen neuen PC, der einzeln zusammengestellt wurde, Anfang 2006 fürs Büro. Die Festplatte mit 250 GB war in 2 Partitionen unterteilt und auf D: lag ein Ordner "Eigene Dateien" mit der kompletten Sicherung eines anderen Kunden :hmm: Dabei waren Word-Dokumente, privater Schriftwechsel und viele eigene Fotos, es waren schon einige GB gewesen. Da der Name mit Briefkopf klar ersichtlich war, habe ich ihm angerufen und gefragt, ob er etwas mit dem PC-Laden XYZ zu tun hat. Ja, er habe dort seinen PC hingegeben und mit neuem Windows zurückerhalten. Seine Daten wurden zwar wieder zurückkopiert, aber dann nicht von der Platte gelöscht, welche bei mir eingebaut wurde :hmm: Also war es in dem Sinn auch keine neue. Ergebnis war, dass er sich sehr für meine Kontaktaufnahme bedankte, wir uns am Tag danach vor dem Geschäft getroffen haben und dort am Tresen etwas lauter wurden - er bekam zur Hälfte seine Rechnung erstattet und man entschuldigte sich 100x. Netter Nebeneffekt bei der Sache, der Kunde ist der Onkel eines Schulfreundes, den ich seit etwa 12 jahren nicht mehr gesehen habe und wir ab diesem Zeitpunkt wieder super befreundet sind :)
 
Ich unterstelle mal das der Threadersteller mehr damit beschäftigt ist, reisserrische Stories aufzumachen, als jemals damit praktische Erfahrungen gesammelt zu haben.
Bist du nicht der ehemalige Pimok (Nickname)?
Soll er sich endlich n Twitter-Account machen. Da kann er dann mit Gleichgesinnten sinnloses Zeug schreiben.

Aber recht hat er, was das Thema an sich angeht.
 
Mit einem Degausser ist es durchaus möglich, Daten zu vernichten. Dass man hingegen mit einem Kühlschrankmagneten eher weniger Erfolg hat, sollte allerdings klar sein.

Aus Wikipedia
Der Degausser sollte für das Löschen von Festplatten eine magnetische Flussdichte von 8000 Gauß oder 0,8 Tesla generieren. Damit liefert er mehr als die doppelte Feldstärke verglichen mit der, die Festplatten intern zum Schreiben nutzen (0,15 bis 0,3 T).

So ein Magnet (LINK) sollte den Zweck allerdings auch erfüllen :d

Die Festplatte ist danach natürlich unbrauchbar.

Sepp
 
(2 stunden länger kosten ne Menge geld...steht wohl in keinem verhältnis zu den beschwerden, da entweder zu wenige user das wissen besitzen und sich beschweren oder zu wenige sich nicht an das "gentlemanagreement" halten )

Profitgier vor Datenschutz? Das ist m.E. generell der falsche Ansatz! Wenn die es sich nicht leisten können, ein paar zusätzliche PCs zum Testen/Löschen hinzustellen, dann bliebe ja noch die Option bessere Qualität schon bei der Produktion, damit weniger RMA notwendig sind.
 
Ich finde das auch von Seagate unverantwortlich so mit vertraulichen Daten umzugehen. wie viele bereits gesagt haben, besitzt nicht jeder die Kompetenz eine fesplatte unwiederruflich zu formatieren. Sowas kann auch mal nach hinten losgehen, nicht jeder ist so loyal und weisst den ex-besitzer auf seinen fehler hin.
 
Profitgier vor Datenschutz? Das ist m.E. generell der falsche Ansatz! Wenn die es sich nicht leisten können, ein paar zusätzliche PCs zum Testen/Löschen hinzustellen, dann bliebe ja noch die Option bessere Qualität schon bei der Produktion, damit weniger RMA notwendig sind.

wenn du genau liest wirst du feststellen, dass ich nicht für diese option votiere, sondern erkläre, warum es wohl nicht gängig ist

P.S.: Wer "Profitgier" ankreidet hört auch auf geizhals o.ä. zu nutzen ;)
 
hmm hoffentlich macht samsung sowas ned, als meien 640er F 1 abgeraucht ist hab ich auch nirginds daten sichern können geschweige denn sie unleserlich amchen können.
 
Ich sehe derartige Fälle mittlerweile eigentlich als unkritisch an, einfach aus dem Grund, was kann der HDD Hersteller dafür, wenn der User seine Daten nicht richtig löscht?

Es gibt Mittel und Wege das man sogar vor dem Kauf von derartiger Hardware Vereinbarungen treffen kann, was im Defektfall mit der Schadhaften Hardware passiert...
Damals bei mir auf Arbeit wurden alle defekten HDDs der Server immer einbehalten und nahezu komplett mechanisch vernichtet, weil geschäftskritische- und bürgerkritische Daten darauf vorhanden waren...
Wenn man bereit ist das nötige Kleingeld zu zahlen, geht sowas auch für Endkunden...

Ansonsten bleibt ebenso die Möglichkeit die HDD via Magnet zu löschen, wer derartiges Werkzeug nicht Zuhaus hat, kann beispielsweise im nächstgelegenen LKA nachfragen, die machen sowas idR kostenfrei.
Klar die Platte ist danach unbrauchbar, aber hier kann man sich ebenso das Recht vor dem Kauf vorbehalten derartige Löschmethoden anzuwenden...

Als letztes bleibt noch die Möglichkeit Daten zu verschlüsseln, was man ebenso jedem User zutrauen kann.

Wer alle diese Punkte nicht beachten kann/will, sollte vllt gänzlich die Finger von derartigen Gegenständen lassen.

Ich weis, klingt vllt hart, und ist auch nur meine persönliche Meinung, aber ich kann die Aufregung bei sowas nicht verstehen, vor allem, wenn man sieht, wie schlampig viele Menschen mit ihren Daten umgehen, in Papierform und digital. Da ist derartiges nur das geringste Übel ;)
 
Ich sehe derartige Fälle mittlerweile eigentlich als unkritisch an, einfach aus dem Grund, was kann der HDD Hersteller dafür, wenn der User seine Daten nicht richtig löscht?

Es gibt Mittel und Wege das man sogar vor dem Kauf von derartiger Hardware Vereinbarungen treffen kann, was im Defektfall mit der Schadhaften Hardware passiert...
Damals bei mir auf Arbeit wurden alle defekten HDDs der Server immer einbehalten und nahezu komplett mechanisch vernichtet, weil geschäftskritische- und bürgerkritische Daten darauf vorhanden waren...
Wenn man bereit ist das nötige Kleingeld zu zahlen, geht sowas auch für Endkunden...

Ansonsten bleibt ebenso die Möglichkeit die HDD via Magnet zu löschen, wer derartiges Werkzeug nicht Zuhaus hat, kann beispielsweise im nächstgelegenen LKA nachfragen, die machen sowas idR kostenfrei.
Klar die Platte ist danach unbrauchbar, aber hier kann man sich ebenso das Recht vor dem Kauf vorbehalten derartige Löschmethoden anzuwenden...


Als letztes bleibt noch die Möglichkeit Daten zu verschlüsseln, was man ebenso jedem User zutrauen kann.

Wer alle diese Punkte nicht beachten kann/will, sollte vllt gänzlich die Finger von derartigen Gegenständen lassen.

Ich weis, klingt vllt hart, und ist auch nur meine persönliche Meinung, aber ich kann die Aufregung bei sowas nicht verstehen, vor allem, wenn man sieht, wie schlampig viele Menschen mit ihren Daten umgehen, in Papierform und digital. Da ist derartiges nur das geringste Übel ;)

Ja klar, jeder Privat User sollte nun beim LKA vor der Tür stehen und eine Kostelose Datenlöschung verlangen:shot:

Und wenn du eine HDD hast, die sich durch Firmware Fehler verabschiedet, und nichtmal im Bios erkannt wird, ist es nicht so einfach, diese dann zu löschen, und dabei die RMA bedingungen einzuhalten!

Und ja klar, jeder PC Besitzer muss einen Service Vertrag mit dem Hersteller abschliessen, und ein Hersteller der mehrer Millionen Platten jährlich verkauft, der wird sich freuen.
Nur das dann eben eine 500GB HDD nicht 50€ sonndern eben 500€ kosten würde, währe dir das Recht ?

Du musst nicht immer von der Tatsache ausgehen, das alle User dein Wissen haben, oder kannst du nen Fernseher Reparieren, und deinen Motor vom Auto komplett Zerlegen und wieder Lauffähig zusammenbazuen, wenn nicht, warum nicht ?

Bestell mal eben eine HDD bei Alternate oder Mindfactor, aber bitte mit dieser Bedingung !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh