[Kaufberatung] Hardwareempfehlung für DIY TrueNAS für Einsteiger

TrueNAS Core ist FreeBSD, TrueNAS Scale ist Debian, wobei ich meine mitbekommen zu haben, dass Core irgendwie eingestellt wird / werden soll?

Mit FreeBSD musst du aber aufpassen, z.B. gibts keinen Treiber für den LAN-Chip vom Asrock Riptide (das ist dieser "Killer", bin mir nicht sicher ob da jetzt ein Realtek oder Intel drunter steckt), also "out of the Box" konnte man das nicht installieren. Bestimmt kann man nen Treiber irgendwie "dazu laden", aber das übersteigt meine Skills.
Ich hab dann einfach Sclae installiert, da tu ich mir leichter, weil ich zu Linux mehr Zugang habe (gut, im Prinzip ist sich das alles eh sehr ähnlich), aber da tu ich mir einfach einfacher damit Befehle zu googeln etc...

Beim Mainboard könnte man Richtung Asus TUF B550 schauen, das hat einen RTL8125B Chip.
Oder das Asus Strix B550, das hat einen Intel I225-V Chip. ( https://geizhals.at/asus-rog-strix-b550-a-gaming-a2336593.html )
Du kannst zur Not aber natürlich eine Netzwerkkarte deiner Wahl ins PCIe stecken (oder USB... geht überraschend gut beim TrueNAS Scale, hab das am Testrechner so gemacht), verlierst halt den einen PCIe Slot, bei den x1 Slots ist das aber nicht so schlimm.

Die genannten 3 B550 Boards finde ich alle ganz gut, die PCIe Slots haben bei allen 3 eine recht flexible Aufteilung, im Manual steht, wie das genau läuft.
Imho ist es so, dass du beim Riptide entweder 1x 4 Lanes oder 1x1, 1x1 und 1x2 Lanes in den unteren Slots haben kannst, beim Asus isses glaub ich 1x4 oder 4x 1 Lane, je nach Bestückung. PCIe 3.0x1 ist immerhin 1 Gigabyte/s, da kann man ne M.2 SSD per Adapter reinstecken (ist dann nicht volles Tempo, aber immer noch 2x so schnell wie SATA, was ja okay ist)...

Mein Gedankengang dazu war folgender:
Beim Riptide kann ich so z.B. in beide PCIe 3.0x1 Slots je eine SSD geben (als ZFS Mirror, ist mir schnell genug für die VMs denk ich, hätte da vor Proxmox als OS zu nehmen und TNS als VM), in den PCIe 3.0x2 (x16 mechanisch) dann die Netzwerkkarte, die 2 Gigabyte/s reichen auch für eine 10 Gbit NIC.
Im PCIe x16 Slot steck ich so einen 2x M.2 / PCIe x8 (x16 mech) Adapter, da kann ich 2x M.2 SSDs und 1x HBA rein stecken und alle 3 per PCIe passthrough an die NAS-VM geben (mir ist derweil TrueNAS lieber, da hab ich eine schöne GUI).
Damit kann ich relativ viel machen bei überschaubaren kosten und "einfacher" Hardware, mit den Debian-basierten OSen (also Proxmox, TrueNAS Scale) ist der Hardwaresupport auch gut.


Die CPU (5650G / 5655G) ist der 5600G mit ECC Unterstützung (der 5600G kann kein ECC), ist die 6 Core Version (5750G / 5755G wäre 8 Core), ist schwer zu bekommen, weil er nie Retail verkauft wurde sondern nur OEM. Für ca. 130-150€ kann man den 5650G/5655G kaufen, darüber ist imho zu teuer, die Angebote schwanken leider etwas.
Ich entnehme einer Kurzrecherche, dass die CPU mit der AMD Vega Grafik es eigentlich gehen sollte: https://forums.freebsd.org/threads/graphics-driver-for-ryzen5600-gigabyte-b550.83816/

Eine Grafikausgabe wirst halt brauchen (die iGPU vom 5655G), weil die Boards ja selber keinen Chip haben, inwiefern ein "Netzwerkstart" komplett "blind" funktionieren könnte - da hab ich 0 Plan davon.
Dazu kann ich den NanoKVM empfehlen, bin begeistert von dessen Funktion, inwiefern der IT-Security mäßig sicher ist - keine Ahnung. Die PCIe Variante davon benötigt keinen PCIe, das ist nur ein "halter", den kannst unterhalb vom Mainboard montieren ohne ihn einzustecken, es ist halt die "interne Variante", ist ganz cool, hier mehr dazu: https://www.hardwareluxx.de/communi...lder-kommentare.692847/page-148#post-30654826


Musst halt eine Runde googeln, ob die Hardware mit FreeBSD zufriedenstellend läuft, sollte aber.

Ich bin mit den 5650/5750G+B550 Systemen (hab 3 davon, 1x 5650G am ITX als Office-PC, 1x 5750G im NAS und 1x 5650G am Gigabyte MC12 Testding, welcher mal Backupserver werden soll) ganz zufrieden.
Die Rechenleistung ist ganz anständig (~21k passmark vs 8k passmark beim e3-1260-v5), Verbrauch/Abwärme hält sich stark in Grenzen, PCIe Lanes sind überschaubar (aber deutlich mehr als auf den Mini-Systemen N100 etc.), DDR4 UDIMM ECC halbwegs leistbar (und immerhin 128gb möglich mit realistischen 3200mhz, hab das so laufen seit 1,5 Jahren).
Wenn dir 32gb RAM reichen, dann nimm nur 1 Riegel (kannst du dann besser erweitern), so groß ist der Leistungsverlust ohne Dual-Channel real nicht, wobei ich die 75€/32gb ECC recht ansprechend finde, der Preis ist ein ziemliches Allzeittief.


Nochwas, pass auf mit PLP SSDs, die verbrauchen allesamt recht viel Strom, zumindest die M.2 und U.2/3 Varianten (die SATA, speziell die Samsung sind da relativ "zahm", aber auch sehr teuer hinsichtlich der begrenzten Leistung).
Die Micron 7400pro bei mir braucht nie unter 7W, egal in welchem Zustand, die "besseren Consumer SSDs" (KC3000, Fury Renegade etc., die TLC DRAM mit halbwegs TBW) brauchen 0,xx W im "Normalzustand".
Die Samsung PMxxx SATAs sind in der Hinsicht ganz gut, wenns denn eine sein soll, die sind auch sehr sparsam (kann dir keinen Wert nennen, aber es fällt nicht auf, ob die im System sind oder nicht).
Das ist auch sowas im TrueNAS Guide, natürlich sinnvoll, aber sauteuer und wiedermal alles andere als "heimtauglich" in Summe. Wobei man das eben selbst abschätzen muss.

Nachtrag: Das BeQuiet Pure Power 12M 550W wäre ein gutes, leises und sparsames Netzteil für sowas. /Nachtrag

Ich mag dir da jetzt nix einreden, am Ende musst selber schauen, was für dich passt, aber für mich ist diese Kombi vom "allgemeinen Sinnhaftigkeitslevel" recht weit vorn.
Wenn du dir das einfach auf einem FreeBSD einrichten kannst, why not... sicher ein sauberer Zugang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass ein PCIe Passthrough der Cezanne (5650G etc,) iGPU sehr problematisch ist ("Reset Bug"), es gibt da ein paar mögliche Workarounds, was davon wirklich funktioniert, kein Plan.

Die neueren Intel iGPUs können wohl ein SR-IOV, was eigentlich eine totale Seltenheit ist, mir wäre keine "beschaffbare" Grafikkarte bekannt, die das kann. Wenn man viel mit Virtualisierung macht, ist das recht interessant. Selbst getestet hab ichs allerdings noch nicht.

Mit der AMD iGPU geht zumindest Virtual-GL unter Proxmox, was eine ganz spannende Sache ist, leider nur für Linux VMs und nicht für Windows VMs.


Ist für die NAS-Verwendung egal, der Vollständigkeit halber sollte man es aber erwähnen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh