NACHTRAG... alles was seit der Löschung wichtig war:
#1:
Kleiner Stealth Mod für einen Laufwerksschacht: (INTERMEZZO-Projekt)
Kleines Stealth-Mod-Blenden Intermezzo zum Verbesseren meiner NC-Programm Fertigkeiten:
2 Laufwerkschächte mit minmalsten Schlitz ( 1mm ) und eine integriertes Floppy...hier die Vorlage:
Das Opfer...
...und los gehts mit richtig Druck auf der Kühlung

...
...richtig dünn so eine 1 mm Fräser...
..und das passiert, wenn man zu sehr am Speed-Button dreht.. 7 € vhm-Schrott und die Erfahrung, das bei kleinem Fräser aller Vorschub grenzen hat
Laufwerkschächte fertig... die rückseitige Folie macht den Eindruck, als ob die Kante unsauber wäre..die ist aber glasklar wie geschliffen und sauber...
Pics vom Floppyausschnitt kommen...ich freu mich auf jeden fall, langsam aber sicher bekomme ich das proggen der cnc in den Griff.
BTW: Schon heute sind 2 spezielle vhm-Kupferfräser eingetrudelt (die 2 kosten zusammen 45 €..die haben echt einen an der Waffel) ...die teste ich dann mal heute abend... damit es endlich weitergeht.
Endlich habe ich mein Kühlungsproblem in den Griff bekommen...
trotz AB wurde die Förderleistung immer geringer..der AB zog sich zusammen wie eine Rosine soviel Unterdruck machte die Pumpe.
Ich habe den Sintermetallfilter nun endgültig entsorgt und Pumpe nur noch mit meinem Eigenbau Filter um und siehe da...es geht, und das sogar mit richtig Druck:
#2:
Etwas themenfremd...aber ja ich kann gravieren:
weis nur nicht, ob du mein Wohnmobil Bild auf deinem Cooler haben willst.. lol
#3:
Ich habe mich die ganze letzte Nacht mit NC-Programmierung rumgeschlagen und den flat-r5 nochmal ganz neu gemacht, nachdem ich es endlich gepeilt habe.
In meiner Euphorie über die neue Fräsgeschwindigkeit gleich mal x-Kleinigkeiten dazu gepackt, was dazu führte, das er nun wieder gut 1 Stunde an dem Teil fräst.
Allerdings habe ich dann heute das Programm nochmal optimiert, und siehe da, ohne Zugeständnisse an die Optik/Präzision/Feinheiten immerhin auf 45 mins runtergekommen, einigermaßen akzeptabel für Boden und Deckel.
Dooferweise habe ich meinen letzten 1 mm Fräser bei einem Fräsversuch in Makrolon zerstört ( an alle Zerspaner: ausdrücklich deutlich langsamer Fahren in Makrolon/Lexan als in Plexi ! )
Hier mal die Pics:
Da entsteht der erste flat-rev5 der ersten Serie.. kein Prototyp mehr
..und so sieht er aus, alle Ecken sauber verrundet, etwas kürzer als der Prototyp nach einem Montagetest, Kühloberfläche und Durchfluss sind dennoch gleich geblieben.
Darunter sieht man schon fast den neuen Anschlusstutzen, leider habe ich irgendwo gefuscht beim Proggen und eine Fäsbahn saß 1 mm falsch ( in der Mitte sieht mans).
Aber man kann schon erahnen, das der hässliche Plexiklotz einem formschönen Anschlusstück mit O-Ring-Dichtungen weichen wird:
Schade eigentlich...wollte heute abend den 1. Serien-rev5 herzeigen, da aber nun die Kiddies schon schlafen ist nix mehr mit fräsen...morgen dann also.
#4
Aus Zeitmangel ganz kurz:
Ich denke ( bis auf die fehlenden Gewinde ) kann das Anschlusstück so bleiben oder ?
#5
rollout...
Flat rev5
23:08...und er ist doch noch fertig geworden heute...
Hier mal die Ahnengallerie der Entwicklung des r5:
Von links nach rechts:
da war doch irgendwas an der Halterung falsch, Bau abgebrochen
immer noch zu dünne Halterungen, ausserdem schief eingespant und mal eben eine Dekonaht reingezogen, Bau abgebrochen
Erster Prototyp des flat r5, noch eckig und mit hässlichem Anschluss und vor allem zu lang, wie sich bei einem Montagetest zeigte... der kommt in die Vitirine, aber viele details sind schon verbessert
Der zeigt schon fast das finale Stadium...bis auf die halbe Gravur...knack und mal wieder zig € Fritten, Bau abgebrochen, muss mal sehen was ich mit dem mache
Das isser..fertig, anpoliert, lackiert und dicht:
Ich geh jetzt schlafen... genug für heute
na gut eins noch:
#6
flat rev5 Nachtrag:
Nach den allgemeinen Bedenken wegen des filigranen Anschlusstücks ( ihr habt wohl doch alle Maulschlüssel und Zangen zu Hause

) habe ich mich also von meinem Design-Stück getrennt und eine massivere programmiert und gefräst:
die steht nun allerdings leicht über an den Ecken, ist aber mechanisch doch deutlich stabiler... Gewinde kommen da auch noch rein
besser so ?
#7
x8xx, erster Versuch
So sehen die Verfahrwege aus, musste leider die rückseitigen 2 Kühlerteile für die RAM wieder rausnehmen, meiner Maschine fehlen 12 mm Verfahrweg dafür
...die Fräse in action...
2 Fehler sind noch drin ( rote Kreise ), da muss ich noch umproggen und für mehr Aussenstegbreite sorgen.
Leider war in einem Teil der Startpunkt falsch ( grüne Kreise ), habe ich aber schon korrigiert und neu angefahren.
Der hintere Ramcooler ist nun in der Fräse, die beiden vorderen Teile mache ich dann mal soweit fertig, das sie mal probesitzen können.
Er passt
Rückseite kommt auch gleich noch...
BTW: jetzt die Antwort auf die Frage: "Warum nicht aus einem Stück ?"... weil er aktuell keine 230 gr wiegt, und das war mir sehr wichtig
Die x8xx Rückseite:
Muss leider die Fräse stoppen, kiddies sind schon im Bett. Stand der Dinge:
Da passt mal auf Anhieb fast alles
#8
Die Cooler für Vorder- und Rückseite sind fertig:
Leider habe ich einmal bei der vorderseite falsch angesetzt.... die komischen Punkte die da drauf sind, haben zwar keinen Einfluss auf die Funktionalität, aber hübsch sind sie nicht.
Vorderseite:
Rückseite:
und mal von der Seite...schön flach und leicht sind sie:
Dann mach ich mich mal an die Anschlussteile...
# 9
Nachtrag zur Gewichtsthematik:
keine 220 gr bis dato, mit Anschlusstutzen und Schrauben bleibe ich unter 350gr, evtl sogar unter 300gr. Das setzt dann doch endlich auch mal Maßstäbe
#10
Ich habe heute erstmal meine komplette Fräse umgebaut.
Sie hat eine neue Arbeitplatte bekommen, diese habe ich geplant und mit 108 montagepunkten versehen, um die unterschiedlichen Grössen alle direkt per Verschraubung einspannen zu können.
Vor allem die grösseren Cooler habe mit durchbiegendem ( oder besser weggedrücktem beim Eintauchen der Fräser ) Material Probleme gemacht.
Nun ist mein alter Langlochspanner Historie, ich habe nun 20mm Vollplexiplatten mit Schraublöchern als Arbeitsauflage. Die kann ich immer, wenn sie nicht mehr plan sind ein paar mm Runterfräsen und dann wieder weiterbenutzen.
Macht mir auch das Einspannen jeglichen Coolers deutlich einfacher.
Dann habe ich heute mal an der schon vor 2 Wochen gezeigten Stealth-Mod Blende rumprobiert und es war ein voller erfolg, das dünne Material lies sich problemlos fräsen, ein wichtiger Fortschritt beim fräsen z.B auch für die Anschlusstücke der x8xx und 6800/7800 Cooler.
Die machten die gleichen Probleme, das Plexi bog sich weg und der Fräser polierte einfach drüber.
Hier das Pic dazu:
Unten rechts das sind Fingerpatscher....grummel
Sollte soweit alles wichtige meiner posts der letzen Wochen gewesen sein...