Glibber im AGB

Bei dem AC-Filter geht das, sofern er mit der Sichtscheibe nach oben verbaut wurde, durch die 2 Absperrhähne ganz einfach. Absperren, aufmachen, reinigen, zumachen, Wasser aufdrehen.
Bei Filtern wie MIPS und Co. musst Du entweder selbet eine Vorrichtung einbaun, um den Wasserfluss zu unterbrechen oder alternativ (teil-)entleeren.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Um bei Nickel irgendwas zu lösen braucht man Säuren oder Amoniak.
Das Thema hatten wir doch schon mal ;). Es reicht schlichtes Wasser - sogar destilliertes, wenn neben dem Nickel noch ein edleres Metall wie Kupfer im Kreislauf vorhanden ist, um Nickel korrodieren zu lassen.

Das G48 und/oder andere Zusätze lösen offenbar die Weichmacher aus dem Schlauch und daher kommt der Schmodder.
Das ist wie gesagt nicht allgemeingültig und stellt wohl auch eher die Ausnahme dar. Zumindest ist es mir bislang nicht gelungen auf diese Weise Schmodder zu produzieren - und ich hab schon ne Menge Schläuche verschiedenster Marken und NoName-Produkte durchprobiert. Lediglich mit 16/10 und größeren hab ich keine Erfahrung weil die mir zu wurstig rüber kommen.

Ich habe irgendwie keinen Schmodder, ich verwende nur reines dest. Wasser und im Filter ist quasi nichts drin.
Dafür hast du halt nach einiger Zeit trübes Wasser und nach paar Jahren keine Nickelschichten mehr auf deinen Anschlüssen und vernicketeln Kühlern.

Edit:
Also Primochill und DD/TFC - werde ich bei Gelegenheit mal ordern und versuchen das nachzustellen. Wäre ja schon interessant - zumal gerade die Primochills ja durchaus häufig empfohlen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schreib das mit den Weichmachern bei dem Primochill seitdem auch immer mit dazu.

Mit Deiner langjährigen Erfahrung kann ich natürlich nicht ansatzweise konkurrieren, aber dass der Glibber wirklich aus den Schläuchen stammt, scheint kein Einzelfall zu sein. Als ich den bei MIPS bestellte hatte ich ein längeres sehr nettes und aufschlussreiches Telefonat mit dem Geschäftsführer von MIPS, der mir einige Erfahrungswerte diesbezüglich schilderte (sicher nicht als Verkaufsgespräch, dass ich son Ding haben will, hatte ich da schon längst geäußert).

Kannst es ja mal versuchen - ich mach in 4 Wochen das nächste mal den Filter auf und dann seh ich ja, ob sich etwas verändert hat. Vielleicht sondern die Schläuche das ja auch nur anfangs ab und später nicht mehr so stark, ich hab diesmal den Schlauch nicht erneuert.

Aber so sah es aus:



Rechts ein unbenutztes Sieb. Und der Kreislauf war nur 4 Wochen in Betrieb. Wenn das nach weiteren 4 Wochen wieder so aussehen sollte, koch ich noch den Rest der Schläuche - angeblich solls auch in dieser Sache helfen und nicht ausschließlich nur engere Radien ermöglichen.
 
Halb-Ontopic:
Wie genau geht das mitm Filter von AC? Besonder an Bundy, so wie du das montiert hast, kann man den denn so auf dem Kopf reinigen, oder hat man dann immer n Schwall Wasser drin, der ja nicht durch die Schwerkraft rausgeflossen ist?
Alternativ, könnte man das Teil auch einfach umdrehen und so dann gefahrlos öffnen, oder hat man zwangsläufig immer ne kleine Fütze?
 
Das Wasservolumen, was sich nach Absperrung beider Hähne im Filtergehäuse befindet, fließt auf jeden Fall raus, wenn der Filter nicht horizontal mit dem Deckel nach oben befestigt ist. Da ist aber nicht viel drin. Das lässt vermutlich gut mit Küchenrolle auffangen ;).

Bei bundymania ist der Filter ja an einem Benchtabel verbaut - da juckt die Pfütze so oder so wahrscheinlich kaum, weil man ja überall gut ran kommt ;).
 
@Twilight: Der steht daneben, ich lege den hin zum sauber machen und dann hat sich die Sache binnen Minuten erledigt :bigok:

Vorher berechne ich anhand des zusätzlichen Gewichts zur Filtereinheit, welches sich durch die Flüssigkeit + Schmodder ergibt, natürlich genauestens, wie viel Zewa ich brauche, damit das Wasser auch ordentlich aufgefangen werden kann ! ;)


PS: Deine Sig. gefällt mir :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für euere Antwort, wenn auch etwas spät :d

Ganz vergessen, dass man das Ding ja auch erst aus der Blende schrauben kann ^^
PS: Deine Sig. gefällt mir :)
Danke! :)
Etwas von dem wenigen guten, was auf German-Bash.org mal kam ;)

Kurze Frage noch: 16/10er Schraubis lassen sich da wohl kaum dran befestigen, oder?
 
Super, nu hab ich mal alles ausseinander:

AGB so dicht, das nichtmal Cilit Orange was geholfen hat. Da kam so unglaublich viele Partikel raus. Alles Kupfer ist angelaufen. Das ist dann halt einfach so, hoffe das beschleunigt den Vorgang in Zukunft nicht. Auswechseln werd ich nur AGB, Schlauch und CPU-Kühler.

Letzterer hat mich am meisten geshockt. Ich hab den NEXXXOS XP Bold. Es war nur noch eine von den rund 20 Düsen frei!!! Darunter waren die Feinen Kühlrippen Kreisförmig rausgerissen und durch den Kreislauf geschwemmt. Da muss wirklich ein enormer Druck gewesen sein, durch diese Punktuelle belastung und Ablagerungen hatten durch den dadurch verringerten Durchfluss so richtig Zeit gehabt sich abzusetzen.

Warum das alles? 2-3 Jahre nie was gemacht. Nichtmal wasserwechsel. Bis auf harmlos milchig gewordenen Schlauch nix.

Nachdem ich ne Graka mit Wakü eingebaut hab fing das Desaster an. Von Aquacomputer n Aquagratix 4850 Vollkupferkühler mit...? ALU COVER! Son Dummer Schmand. Nur weils schick aussieht. Dreck. Und ich dachte mir noch, Uschi dachte ich mir. Scheiß auf G48, haste in der Garage aber eigentlich brauchst son Farbspielkram nicht, nimmste normalen Korrosionsschutz für Wakü. -.-
 
...Darunter waren die Feinen Kühlrippen Kreisförmig rausgerissen und durch den Kreislauf geschwemmt.

Das will ich sehen :d. So eine Druck, dass es die Kühlstruktur eines NexXxos XP Bodens "raus reißt" kann man in einer definitiv nicht Wakü nicht aufbauen, das ist nicht möglich. Möglicherweise ist die Struktur stark korrodiert aber raus gerissen wurden sie garantiert nicht ;).

Warum das alles? 2-3 Jahre nie was gemacht. Nichtmal wasserwechsel. Bis auf harmlos milchig gewordenen Schlauch nix.
Tja - trübe Schläuche sind schon mal kein gutes Zeichen. Es schadet nichts ab und zu mal nachzusehen. Ganz ohne Wartung sollt man ne Wakü dann doch nicht betreiben.

Nachdem ich ne Graka mit Wakü eingebaut hab fing das Desaster an. Von Aquacomputer n Aquagratix 4850 Vollkupferkühler mit...? ALU COVER! Son Dummer Schmand. Nur weils schick aussieht. Dreck.
Der Deckel dieses Kühlers ist nicht aus Alu sondern aus Edelstahl ;) - sonst hätte auch eher der Deckel den Kürzeren gezogen und nicht das Kupfer.

Und ich dachte mir noch, Uschi dachte ich mir. Scheiß auf G48, haste in der Garage aber eigentlich brauchst son Farbspielkram nicht, nimmste normalen Korrosionsschutz für Wakü. -.-
Und was für ein "normaler" Korrosionschutz für die Wakü war das genau?
 
Und was für ein "normaler" Korrosionschutz für die Wakü war das genau?
der gleiche der vorher 2 jahre gut funktioniert hat. ich guck nachher nochmal drauf. glaub n nonamezeug von aqua tuning. kleine quadratische box mit leicht orangenem inhalt.

Der Deckel dieses Kühlers ist nicht aus Alu sondern aus Edelstahl - sonst hätte auch eher der Deckel den Kürzeren gezogen und nicht das Kupfer.
hm, hätte halt gepasst, weils genau nach diesem wechsel anfing...

hatte vorher n hk gpu-x 2.5 damit gabs nie probleme und das teil ist aus reinem kupfer. sonst is nur noch der cpu kühler aus nickel denk ich mal. das lief ja so lange gut. milchige sind doch fast normal.bisschen trübung haben doch alle nach ner weile.

Das will ich sehen . So eine Druck, dass es die Kühlstruktur eines NexXxos XP Bodens "raus reißt" kann man in einer definitiv nicht Wakü nicht aufbauen, das ist nicht möglich. Möglicherweise ist die Struktur stark korrodiert aber raus gerissen wurden sie garantiert nicht .
bild gibts heut abend.
 
der gleiche der vorher 2 jahre gut funktioniert hat. ich guck nachher nochmal drauf. glaub n nonamezeug von aqua tuning. kleine quadratische box mit leicht orangenem inhalt.
Anti-Corro-Fluid! ;).
Oh ja - da wärst du nicht der Erste mit katastrophalen Korrosionsproblemen. Das Zeug wirkt einfach nicht. Hab das selbst in der Zeit in der ich angefangen habe mich mit Wakü zu beschäftigen erlebt und seither immer wieder Fälle gesehen wo das Zeug schlicht und einfach versagte. Erst kürzlich war wieder ist wieder ein ganz krasses Beispiel zu bewundern gewesen: Klick!

hm, hätte halt gepasst, weils genau nach diesem wechsel anfing...
Das kann die Sache u.U. schon beschleunigt haben aber der Hauptgrund dürfte dennoch das Versagen des Korrosionsschutzes gewesen sein, wenn deine Beschreibung der Schäden stimmt.

hatte vorher n hk gpu-x 2.5 damit gabs nie probleme und das teil ist aus reinem kupfer. sonst is nur noch der cpu kühler aus nickel denk ich mal. das lief ja so lange gut. milchige sind doch fast normal.bisschen trübung haben doch alle nach ner weile.
Je "sortenreiner" eine Wakü von der Metallkomposition her ist, desto weniger wahrscheinlich sind natürlich Korrosionsprobleme. Edelstahl ist aber so eine Sache. Das ist aus elektrochemischer Sicht nicht so ganz trivial. Ein reiner Kupferkreislauf lässt sich aber schon aufgrund des Messings oder zumindest des Lötzinns im Radiator nicht herstellen. Dazu kommen in der Regel die vernickelten Anschlüsse ...

bild gibts heut abend.
Klasse :). Da bin ich mal gespannt. Ich glaube aber ich weiß schon was uns erwartet :d - wäre wie gesagt nicht der erste Fall von katastrophalen Korrosionsschäden bei Verwendung von Anti-Corro-Fluid.
Gibt trotzdem immer Leute bei denen das Zeug funktioniert - evtl. macht´s auch die exakte Dosierung ...
 
wenns so oft nicht funzt sollteman die mal verklagen ^^

son schlamm hatte ich aber nicht, bei mir ist fester gammel an den wänden. kein glibschzeug. so ne richtige kruste.

hab mal den agb mit wasser gefüllt und 10 spritzer cilit bang dazugetan und mit wasser ausm hahn nachgedrückt. da kamen millionen kleiner partikel raus. alles schwarz und/oder grün. ne kleine stelle am agb is sogar grün.

stören die korrosionsfärbungen im kupfer weiteren betrieb? an der pumpe selber is nur der durchsichtige deckel von den zuläufen leicht verfärbt. hab nu echt keine lust alles neu zu kaufen. wie gesagt nur cpu kühler und AGB kommen bisher neu. filter hab ich auch schon im visier. komplettwechsel sind nämlich echt nicht mein ding. das passiert immer nur, wenn ne neue komponente bzw alle sachen neu rein kommen.

werd dieses mal aber definitiv auf euch hören. g48 (das grüne) hab ich vom mopped eh noch in der garage.
 
In dem Beispiel das ich verlinkt habe war auch nicht nur Glibber drin sondern vor allem hart verkrustete Kühler, deren Kupfer-Innenleben teilweise völlig zerfressen war. In dem Fall kam zu der Nichtwirksamkeit des Korrrosionsschutzes auch offenbar auch noch irgendeine Fremdspannund dazu denn sonst wäre dort die Aquatube aus Alu als erstes über den Jordan gegangen.

Nimm den Kreislauf auseinander und reinige alles mal vernünftig. Dann wird sich zeigen was noch brauchbar ist ;).
Wenn du jetzt auch noch Cilit-Bang durch gejagt hast musst den Kreislauf sowieso trocken oder ewig spülen um die Säure wieder raus zu kriegen. Sonst haste bald nicht nur verdreckte Kühler sondern auch noch welche die Leck schlagen.
 
Wow! Das ist übel. Den Kühler kannste direkt entsorgen.

Das Schadensbild sieht wirklich sehr interessant aus. Hast du den schon gereinigt oder sah der direkt so aus? Die Schäden in der Kühlstruktur sehen tatsächlich etwas nach Erosion oder nach elektrochemischem Abtrag im transpassiven Bereich der Stromdichtepotentialkurve (kurz gesagt: elektropoliert) aus. Entweder du hast jede Menge Abrasivstoffe im Wasser gehabt und das Material wurde tatsächlich ausgeschliffen oder auch du hattest einen Fremdspannung am Kreislauf anliegen. Für letzteres spricht, dass auch die Auslassbohrung stark angegriffen ist obwohl dort eigentlich relativ geringe Strömungsgeschwindigkeiten herrschen - auf der anderen Seite liegen unter der angegriffenen Stelle die Abströmkanäle...
In jedem Fall lief in diesem Kühlkreislauf etwas ganz gewaltig schief.

PS: Darf ich deine Bilder als Beispiel für besondere Wakü-Schäden verwenden?
 
ich würd einfach sagen: der dreck der da rumschwamm hat nach und nach die düsen zugesetzt. zum schluss waren nur noch 2 offen. durch die verengung wurde das wasser da ziemlich schnell und der druck sehr hoch. was wasser anrichten kann sieht man im gran canyon ;o) überall wo es dann nicht mehr schnell lief, konnten sich ablagerungen absetzen.

deswegen ist dann auch die eine ausrissstelle blank und die kleine eben nicht.

gereinigt mit zahnbürste und cilit bang ist das schon. ging aber nur wenig von dem ab was da hartnäckig festgefressen ist. da musste man schon mit nem festen gegenstand über die oberfläche kratzen. hab schon n neuen bestellt. da mir das nicht aufs lätze quäntchen ankommt (den bold hätte ich sonst bis zum ende meines lebens betrieben. reicht vollkommen aus!) hab ich mir nu n hk v3 lt oder so bestellt. das günstigste modell für 33€. hab mir sagen lassen n besseres p/l verhältnis bekommt man nicht. wär mir aber auch egal wenns nicht so gut funzt. so gut wie der bold is das teil wahrscheinlich allemal.

mich würd halt nur interessieren ob diese ablagerungen oder erosion die man dort sieht stören. denn das hat jeder anschluss, der radi und auch die kupferplatten vom silentstar dual ebenso. das ist keine wirkliche kruste sondern halt so ne dünne schicht. wie wenn kupfer halt grün wird. nur ein bisschen dunkler ^^

achja und der agb wird auch getauscht. der cape coolplex 25 ist einfach nicht sauber zu kriegen und die dichtung wurde von dem cilit bang echt schnell aufgefressen. krasse scheiße das zeug! eine nacht einweichen lassen weil der eh wegkommt aber ich gucken wollte obs nochmal abgeht. viel ist ab aber der ganze boden ist imme rnoch komplett zu. das gummi ist in 1mm scheiben aufgeteilt. ist also garkein ring mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das is ja echt heftig.

Wow! Das ist übel. Den Kühler kannste direkt entsorgen.

Das Schadensbild sieht wirklich sehr interessant aus. Hast du den schon gereinigt oder sah der direkt so aus? Die Schäden in der Kühlstruktur sehen tatsächlich etwas nach Erosion oder nach elektrochemischem Abtrag im transpassiven Bereich der Stromdichtepotentialkurve (kurz gesagt: elektropoliert) aus. Entweder du hast jede Menge Abrasivstoffe im Wasser gehabt und das Material wurde tatsächlich ausgeschliffen oder auch du hattest einen Fremdspannung am Kreislauf anliegen. Für letzteres spricht, dass auch die Auslassbohrung stark angegriffen ist obwohl dort eigentlich relativ geringe Strömungsgeschwindigkeiten herrschen - auf der anderen Seite liegen unter der angegriffenen Stelle die Abströmkanäle...
In jedem Fall lief in diesem Kühlkreislauf etwas ganz gewaltig schief.

PS: Darf ich deine Bilder als Beispiel für besondere Wakü-Schäden verwenden?

@Joe: wie kann man das feststellen bzw. verhindern (sowohl den Spannungskrams als auch diese "Abrasivstoffe").
 
abrasivstoffe wären fremdpartikel. also vorher die bauteile ordentlich saubermachen, radi mit cilit bang spülen, eventuell nen filter einbauen etc.
fremdspannung würde ich einer defekten/undichten pumpe zuschreiben. aber da bin ich mir nicht ganz swicher ob er das meint
 
@DonUschi: Wenn es Erosion war müssen Abrasivstoffe im Wasser gewesen sein. Ein Druck bei dem Wasser ohne irgendwelche Partikel erosiv auf Kupfer wirkt ist in einer Wakü nicht darstellbar - auch nicht wenn nur noch eine halbe Düse offen wäre ;). Mal ganz abgesehen davon dass die Pumpe das nicht packen würde, weil es keine Verdrängerpumpe ist. Auch müsste eine oder ein paar der Düsen dann mit der Zeit deutlich größere Durchmesser bekommen haben.
Ich kenne Druckwaküsysteme mit 7 bar Systemdruck (in Röntgendiffraktometern) die mit sehr ähnlichen Wasserkühlern über Jahre hinweg keinerlei Erosion aufweisen ;). Die Düsen sind dort noch kleiner und es herrschen Strömungsgeschwindigkeiten, wie man sie in einer Wakü für den Hausgebrauch nie erreichen kann.
Ohne Partikel im Wasser war das also in keinem Fall Erosion ;).

Edit: Übrigens - der Grandcanyon wird im Wesentlichen nicht durch das Wasser selbst ausgeschliffen ;). Viel mehr sind es auch dort die mitgeförderten Sedimente und Kiesel die das Flussbett erodieren. Gleiches gilt für glatt geschliffene Felsformationen in der Wüste. Auch die werden nicht vom Wind selbst erodiert sondern von den mit dem Wind mitgetragenen Staub- und Sandkörnern.

Ich bin mir daher ziemlich sicher dass es sich um elektrochemischen Abtrag handelt - auch das Schadensbild mit den blanken kuhlenförmigen Flächen passt gut dazu ;). Da war irgendwo Spannung drauf - anders ist das kaum zu erklären.

RhynoGT schrieb:
@Joe: wie kann man das feststellen bzw. verhindern (sowohl den Spannungskrams als auch diese "Abrasivstoffe").
Indem man sein System ordentlich reinigt bevor man es zusammen baut, ordentlichen Korrosionsschutz verwendet und beim Einbau der Kühler drauf achtet, dass sie keinen Kontakt zu spannungsführenden Bauteilen haben. Es ist auch bestimmt kein Fehler mal die Erdung des Board zu überprüfen -es gibt ja so Spezis die es schaffen alle Befestigungsschrauben zu isolieren und die I/O-Blende weg zu lassen... . Aber auch an andern Stellendes Kreislaufs sollte keine Spannung an metallischen Teilen der Wakü anliegen.
Was du da bei DonUschi siehst ist ein ziemlich krasser Fall. Ich vermute stark, dass es sich um elektrochemischem Abtrag handelt. So was ist im Wakü-Bereich äußerst selten und es müssen schon einige Dinge zusammen kommen damit das passiert, aber wie man sieht kann man auch das schaffen.

Offenbar scheint das verwendete Anti-Corro-Fluid das aber zu begünstigen, denn der andere Fall kürzlich bei dem die Kupferkühler stark zerfressen waren scheint dieselbe Ursache gehabt zu haben - allerdings in einem Bereich weniger schneller Strömung (das erklärt auch die unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit der Schadstellen. Beim absichtlichen elektropolieren von Kupfer spielt es ein große Rolle eine starke Strömung des Elektrolyten zu haben, wenn man glatte saubere Oberflächen erzeugen will. Ansonsten kommt es eher zu lochfraßähnlichen oder es findet gar kein Abtrag statt Erscheinungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
uih, das nenn' ich mal eine verständliche Erklärung - vielen Dank :)

Kann man an einem laufenden System feststellen, ob Spannung auf dem System ist (eine Möglichkeit zur Überprüfung trägt bei dem ein oder anderen vllt. zur Beruhigung bei)?
 
naja brauchst nen voltmeter. dann eine seite erden und mit der anderen an einen eletkrisch leitfähigen bestandteil deiner wakü berühren
 
das mit dem voltmeter werd ich wohl mal machen, wenn ich endlich alles wieder zusammen bauen kann!

i/o blende? input und output von WAS? schrauben isolieren? ich versuch halt immer so zu schrauben, dass sie voll in dem dafür vorgesehenen "kreis" bleiben. obwohl, eigentlich dreh ich sie nur rein...

dann kommt g48 rein und ich werd evtl öfter mal kontrollieren. n filter kommt bei der nächsten kontrolle rein. erstmal kommtsnur darauf an, dass das system schnell wieder läuft. bekomm schon entzugserscheinungen ^^

btw. nette abhandlung.
 
i/o blende? input und output von WAS?
Na vom Board - das dünne Blech mit den mainboardspezifischen Ausschnitten für die Rückwand des Mobo-Trays ;).

schrauben isolieren? ich versuch halt immer so zu schrauben, dass sie voll in dem dafür vorgesehenen "kreis" bleiben. obwohl, eigentlich dreh ich sie nur rein...
So ist´s auch richtig ;).
Manche "Spezialisten" legen aber oben und unten isolierenden Unterlegscheiben auf, weil sie glauben, das Board dürfte bloß nirgends Kontakt zum Gehäuse haben :d. Das Gegenteil ist selsntverständlich der Fall, aber das ist einigen einfach nicht beizubringen.

dann kommt g48 rein und ich werd evtl öfter mal kontrollieren. n filter kommt bei der nächsten kontrolle rein. erstmal kommtsnur darauf an, dass das system schnell wieder läuft. bekomm schon entzugserscheinungen ^^
Den Kühler tauschste aber schon aus - oder? Der ist nun wirklich Schrott.

btw. nette abhandlung.
THX :)
 
ach das ding meinste, natürlich bau ich das mit rein. das wär nur noch n loch wo staub durch käme ^^

hab doch schon mehrmals geschrieben: agb und cpukühler wird getauscht.

gibt n Watercool Heatkiller CPU Rev3.0 754/939/AM2 LC

der muss reichen. hätte ich nicht relativ gute wakü komponenten und könnte man grakas wirklich anständig luftkühlen hätte ich schon lange keine wakü mehr sondern nur noch ne richtig gute lukü.

dann wärs auch nicht jedesmal son krampf ne graka zu kaufen. weil ich ja weiss die grundgraka is schon so teuer aber dann nochmal n kühler von 60-80€!!!
 
gibt n Watercool Heatkiller CPU Rev3.0 754/939/AM2 LC

der muss reichen.

Der langt auch.In der realen Welt wird eh kaum ein Unterschied zum CU/LT bestehen.P/L wesentlich besser,geringerer Widerstand und keine Flusensiebneigung.Meine Meinung jedenfalls.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh