Gigabyte EP35-DS3P und eSATA Kabellänge?

jodi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2004
Beiträge
28
Hallo,

ich habe zwei Boards von Gigabyte. 1x EP35-DS3P und 1x EP35-DS3R. Beide Boards haben eine eSATA Slotblende mit angeschraubten Kabeln ( 2x eSATA und 1x Strom 12V ) . Diese habe ich nun intern angeschlossen. Soweit so gut.

Nun habe ich eine externe HD Seagate Pro 750GB, eSATA/USB 2.0/FireWire. Diese würde ich gerne anstatt über USB mit eSATA betreiben.
Weder die Seagate noch das Gigabyte Board hat ein passendes Kabel dabei, da es sich immer um ein eSataII auf SATA Kabel handelt. Die Slotblende hat aber ein eSATA Anschluss und die Seagate als Eingang auch.

Jetzt habe ich gelesen, dass es sich bei diesen Slotblenden um nicht echte eSATA Anschlüsse handelt und somit die max Kabellänge nur 1m betragen darf, inkl. der internen Kabel vom Slotblech zum SATA Anschluss.

Jetzt ist meine Frage. Stimmt das so, dass ich dann wirklich die Seagate Platte nur mit einem maximalen 70cm externen eSATA Kabel ( intern wird so ca. 30cm sein) anschließen darf?

Wenn ja, was ist dann ein "richtiger" eSATA Anschluss? Oder haben die Kabel, die an dem Slotblech dran sind, schon die richtige Abschirmung und ich kann damit längere Kabel anschließen.

LG
jodi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
soweit ich weiß, dürfen 1m-Kabellänge jeweils nicht überschritten werden...

MfG
RZ
 
mmh ah gut genau das wollte ich auch fragen deswegen leihe ich mir den thread mal aus:rolleyes: also wenn das interne S-ATA Kabel ca. 50cm hat dann darf das äußere auch nur maximal 50cm sein oder wie?
 
mmh so ein misst kann man das nicht iwi verlängern? ohne extra einen eSata controller zu kaufen?
 
Jo man könnte ja die Anschlüsse nach vorne legen, dann langt auch nen 50cm Kabel locker. Bisl dremeln und Heisskleben -> :bigok:
 
eSATA ist ja schon von vornherein eine relativ dumme Sache, da z.B. darüber auch keine Stromversorgung möglich ist. Die neue eSATA2 Schnittstelle wird unter anderem wohl dieses Feature mitbringen und dann auch wirklich sinnvoll verwendet werden können ;)
 
Du kannst dir auch ein Sata zu eSata Kabel kaufen (eBay). Damit schließt du das Kabel direkt am Board an und kannst die vollen 2m ausnutzen. Die 1m Begrenzung mit dem Slotblech ist deswegen, weil durch den zusätzlichen Steckerkontakt die Signalqualität nachlässt.
 
eSATA ist ja schon von vornherein eine relativ dumme Sache, da z.B. darüber auch keine Stromversorgung möglich ist. Die neue eSATA2 Schnittstelle wird unter anderem wohl dieses Feature mitbringen und dann auch wirklich sinnvoll verwendet werden können ;)

reicht das dann auch für ne 3,5 Zoll Platte? weil kleinere nehm ich bis jetzt net... und das mit nach drausen legen weis ich net so recht... muss ich mir ma überlegen...
 
Du kannst dir auch ein Sata zu eSata Kabel kaufen (eBay). Damit schließt du das Kabel direkt am Board an und kannst die vollen 2m ausnutzen. Die 1m Begrenzung mit dem Slotblech ist deswegen, weil durch den zusätzlichen Steckerkontakt die Signalqualität nachlässt.


Kompletter nonsense.

Bei eSATA hast du 2m Kabellänge, da die Signalspannung größer ist, so kommt nach den 2m hinten mehr an als beim normalen SATA. Desweiteren sind eSATA Kabel geschirmt. Das sorgt dafür, dass die Signal geschützter gegen äußere Einflusse sind.

Die Kontaktwiderständen kannst du vernachlässigen. Du kannst locker 6 Steckerverbindungen haben und da passiert garnichts.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh