def
Legende
- Mitglied seit
- 02.12.2006
- Beiträge
- 9.973
- Ort
- Ponyhof
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel i5-10600K
- Mainboard
- GIGABYTE Z590I AORUS ULTRA
- Kühler
- Thermalright Peerless Assassin 120 SE White ARGB
- Speicher
- G.Skill Trident Z RGB 32GB DDR4 B-Dies
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse RX 7900 GRE
- Display
- Acer Nitro XV2 XV272UP / TCL 75QM8B
- SSD
- Kingston KC3000
- Soundkarte
- Fiio K5 Pro @ Sivga SV004&7 + FIFINE K670 / Canton Smart GLE 9 S2
- Gehäuse
- Cooler Master MasterBox NR200P
- Netzteil
- Corsair SF450 80 PLUS Gold
- Keyboard
- WOB Rainy75 E-White
- Mouse
- CoolerMaster MM730
- Betriebssystem
- Microsoft Windows 11 Pro 64Bit
- Sonstiges
- Google Pixel 7 & 7a
Nüchtern betrachtet hat Intel von 1974 bis 2000 einen Run von knapp 263K % hingelegt und ist seitdem am konsolidieren. Also knapp 25 Jahre am Stück steil bergauf, und nun fast 25 Jahre am Stück seitwärts.
AMD hat von 1974 bis 1984 (10 Jahre) um die 30K % gemacht und hat danach 30 Jahre lang konsolidiert und geht seit 2015 (knapp 13K %) wieder steil bergauf (viel Luft ist da mMn auch nicht mehr). Das entspricht dann von Beginn an ca. 400K %.
Da wo AMD 2015 stand, steht Intel jetzt in etwa, nur das der Chart für mich deutlich gesünder aussieht.
Ist halt ne Frage des Risiko-Managements auf welches Pferd man setzen will.
Für Leute die aktuell einsteigen wollen, finde ich AMD absolut sinnfrei als Empfehlung über Intel.
AMD hat von 1974 bis 1984 (10 Jahre) um die 30K % gemacht und hat danach 30 Jahre lang konsolidiert und geht seit 2015 (knapp 13K %) wieder steil bergauf (viel Luft ist da mMn auch nicht mehr). Das entspricht dann von Beginn an ca. 400K %.
Da wo AMD 2015 stand, steht Intel jetzt in etwa, nur das der Chart für mich deutlich gesünder aussieht.
Ist halt ne Frage des Risiko-Managements auf welches Pferd man setzen will.
Für Leute die aktuell einsteigen wollen, finde ich AMD absolut sinnfrei als Empfehlung über Intel.