[Projekt] Gehäusebau für Notebookkühlung

LosNilos

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2010
Beiträge
1.206
Ort
Schwerte
Guten Tag zusammen ,

ich habe vor für mein 15" Toshiba Notebook eine Kühlung zu bauen .
Diese sollte dann unter demm Lappi gestellt werden und diesen kühlen .
Ich hatte vor Blech zu nehmen um aus diesem ein Gehäuse zu machen .
Zusammen bauen würde ich es durch nieten .

Meine Fragen sind nun nur wieviele Platz muss der Lüfter zu der Unterseite des Bleches haben und wie schließe ich die Lüfter zusammen an ? Ich habe hier noch Lüfter rumfliegen 80 x 80 und 120 x 120 dürften alles drei Adrige Lüfter sein . Da würde ich dann oben die Kabel abtrennen und abisolieren und dann die Kabel welche zusammen gehören alle in eine Wago Klemme stecken . Aber die Frage die dann bei mir auftaucht ist wie versorge ich die Lüfter mit Strom und wie regel ich es das die Lüfter einfach so laufen oder das ich sie regeln kann vielleicht ? :drool:

Grüße Nils
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey Nils :)

Ich würde mal behaupten mit den Fragen bist du hier zunächst im falschen Forum. Ich würde mich da vlt. eher mal im Luftkühlungsforum umsehen ;)

Anschließen würd ich die Lüfter wohl mittels USB, ist denk ich die einzige Stromquelle die am Laptop freizugänglich ist.

Pin 1 sind +5V und Pin 4 ist Ground. Kannst die genauer nochmal hier anschauen: VGA USB 1394 FireWire EVC keyboard monitor mouse port pinout RS232 DB9 DB25 pin out
Um die Lüfter dann zu Regeln müsstest du noch einen Poti Parallel schalten (bin in elektrotechnik nicht mehr so fit also verbessert mich)


Und zum abstand: Da es wenig sinn macht den Lüfter direkt vor eine "Wand" zu setzen würde ich schon gut nen halben cm Abstand nehmen.

Hoffe konnte dir ein bisschen weiterhelfen.

Lg Trush
 
@gm0815 oki danke dir fürs verschieben :)
@Trush schonmal danke für die Antwort .

Also ich habe habe mir die Lüfter gerade nochmal angeguckt *G* .
Ist ja eigentlich ganz einfach . Es ist ein rotes und schwarzes Kabel die fürn Strom da sind . Dann gibts noch Lüfter mit gelbem , rotem und schwarzem Kabel da ist es dann wohl wieder das gleiche und das gelbe ist dann für die Lüftersteuerung oder die Temprature ?

img0172nt.jpg

img0173mk.jpg

img0174xy.jpg


Diese Lüfter habe ich hier gerade noch rumfliegen ^^ . Solche in der Art sollten es werden . Aber ist nun halte die Frage mit der Stromversorgung offen wie schwierig sowas ist . Also ich würde erstmal gleiche Lüfter nehmen und diese dann durch eine Wagoklemme zusammen machen also sprich rot und schwarz jeweils pro Kleme .
Die andere Frage wäre dann noch wieviele Lüfter wären wohl nötig ?
 
So habe nun heute mal ein USB Kabel gekappt und einen Lüfter angeschlossen :)

img0177fm.jpg

img0178d.jpg


Aber was schaft der USB - Anschluss an Stromversorgung ?
Der Lüfter jetzt gerade hat 12V und 0,12A .

Grüße Nils

-x-x-x-x-x- Edit -x-x-x-x-x-

Ein USB - Anschluss liefert angeblich 5V und 500mA .
Gibt es eine Möglichkeit dieses umzuwandeln das ich mehr als nur einen Lüfter anschliesen kann weil dieser jetzt läuft ja dann anscheind auch nicht auf voller Leistung .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
du könntest einen Step Up Schaltregler verwenden der dir aus deinen 5V 12V macht, allerdings gilt immer noch der Energieerhaltungssatz und somit auch Pout=Pin.
D.h. dein 12V Lüfter mit 0,12A wird dann am USB Port nach dem Schaltregler knapp 300mA ziehen. Also solltest du auf keinen Fall mehr als 2 dieser Lüfter dann an eine USB Buchse anschließen.
Ein solcher recht einfacher Step Up Schaltregler wäre der LM2577 müsste mit Außenbeschaltung um die 7€ kosten.
@Trush
das Poti müsste in Reihe mit dem Lüfter um diesen zu Steuern, eine Regelung ist aufwendiger aber das ist jetzt eher Haarspalterei.:d
PS:
Hier eine schöne step by step Anleitung zum LM2577: klick mich
Wenn du den Trimer durch ein schönes Poti mit Achse ersetzt kannst du somit die Spannung schön einstellen und den Lüfter Steuern. Maximale Ausgangsspannung mit einem 10kOhm Poti liegt bei 12,41V also noch innerhalb der Toleranzen eines PC NT's(5% bei 12V)

PPS:
Das gelbe Kabel gibt die Drehzahl des Lüfters aus, kannst einfach Ignorieren und weg knipsen. (isolieren nicht vergessen)

mfg, simel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
du könntest einen Step Up Schaltregler verwenden der dir aus deinen 5V 12V macht, allerdings gilt immer noch der Energieerhaltungssatz und somit auch Pout=Pin.
D.h. dein 12V Lüfter mit 0,12A wird dann am USB Port nach dem Schaltregler knapp 300mA ziehen. Also solltest du auf keinen Fall mehr als 2 dieser Lüfter dann an eine USB Buchse anschließen.
Ein solcher recht einfacher Step Up Schaltregler wäre der LM2577 müsste mit Außenbeschaltung um die 7€ kosten.
@Trush
das Poti müsste in Reihe mit dem Lüfter um diesen zu Steuern, eine Regelung ist aufwendiger aber das ist jetzt eher Haarspalterei.:d

Hmm nicht mehr als zwei solcher Lüfter ist ja irgendwie doof :-/
Aber ich kann mir nicht vorstellen das eine 2,5" Festplatte mit sowenig auskommt .

Grüße Nils
 
Stimmt, als quasi inoffizieller maximaler Ausgangsstrom haben sich 1A eingebürgert. Das würde 3 Lüftern entsprechen. Wenn man noch die Effizienz des Schaltreglers berücksichtigt liegt man bei 1,2A an 5V. Kannst du machen, kann funktionieren muss aber nicht...

PS:
eine Möglichkeit um auf 100% sicher zu gehen wäre es 2 USB Ports parallel zu schalten, bei 2,5" HDD's liegen auch oft solche Adapter bei. Dann wären sogar 5 Lüfter kein Problem.

mfg, simel
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, als quasi inoffizieller maximaler Ausgangsstrom haben sich 1A eingebürgert. Das würde 3 Lüftern entsprechen. Wenn man noch die Effizienz des Schaltreglers berücksichtigt liegt man bei 1,2A an 5V. Kannst du machen, kann funktionieren muss aber nicht...

PS:
eine Möglichkeit um auf 100% sicher zu gehen wäre es 2 USB Ports parallel zu schalten, bei 2,5" HDD's liegen auch oft solche Adapter bei. Dann wären sogar 5 Lüfter kein Problem.

mfg, simel

Also sind das die Art Büchsen an einem festplattenkabel ?
Müsste also danach abknipsen :)
Werde ich wenn ich Zuhause bin doch direkt so ein Kabel suchen .
Bei denn Lüftern sollte ich dann dadrauf achten das es alles gleiche sind oder ? Bei denn Lüftern dann hinten am Stecker das Kabel abknipsen uns abisolieren und am besten alle in mit einer Wigaklemme verbinden ?
Die Zwei USB Ports kann ich nicht anbieten da ich nur zwei USB Ports habe .

Grüße Nils

Sent from my iPhone using Hardwareluxx
 
img0179eu.jpg


So nun sind es schonmal drei Lüfter .
Aber ich glaube nicht das alle auf voller RPM Zahl laufen weil dafür pusten sie zuwenig *hmm* .
 
Hi,
du könntest einen Step Up Schaltregler verwenden der dir aus deinen 5V 12V macht, allerdings gilt immer noch der Energieerhaltungssatz und somit auch Pout=Pin.
D.h. dein 12V Lüfter mit 0,12A wird dann am USB Port nach dem Schaltregler knapp 300mA ziehen. Also solltest du auf keinen Fall mehr als 2 dieser Lüfter dann an eine USB Buchse anschließen.
Ein solcher recht einfacher Step Up Schaltregler wäre der LM2577 müsste mit Außenbeschaltung um die 7€ kosten.
@Trush
das Poti müsste in Reihe mit dem Lüfter um diesen zu Steuern, eine Regelung ist aufwendiger aber das ist jetzt eher Haarspalterei.:d
PS:
Hier eine schöne step by step Anleitung zum LM2577: klick mich
Wenn du den Trimer durch ein schönes Poti mit Achse ersetzt kannst du somit die Spannung schön einstellen und den Lüfter Steuern. Maximale Ausgangsspannung mit einem 10kOhm Poti liegt bei 12,41V also noch innerhalb der Toleranzen eines PC NT's(5% bei 12V)

PPS:
Das gelbe Kabel gibt die Drehzahl des Lüfters aus, kannst einfach Ignorieren und weg knipsen. (isolieren nicht vergessen)

mfg, simel

Hmm danke für deinen Tipp :-)
Sieht ja sehr intressant aus das dingen aber ob man das so auch hinbekommt müsste man gucken ^^ . So kann ich von 5V auf 12V gehen besteht auch die möglichkeit in 2 - 3Stufen auf 48V zu kommen das ich vier Lüfter anschliese die auf voller Leistung laufen ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh