oder einfach die lüfter kurz unterhalb der hörschwelle laufen lassen und schauen wie die temps unter last aussehen. wenn alles grün ist, kann man sich die lüfterkurven sparen
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich wills vor allem verstehen und sichergehen, dass ich nichts falsch bestelle oder nachher was fehlt.
Ja, und ich merke hier während des Prozesses, dass ich RGB brauche
Also 4 Pins für vernünftige Steuerung? Dann kann ich bestellen
Mit dem Pure Base 500DX, der Silent Loop 2 und den brandneuen Light Wings hat be quiet! mittlerweile eine gute Auswahl an ARGB Produkten im Portfolio. Doch wie lassen sich die Leuchtwunder am besten kombinieren?
Yes, das hatte ich mittlerweile auch gefunden endlich, ich hab lange nicht gecheckt, dass man die technischen Daten auf der Seite von BeQuiet ausklappen kann.
Wissen wollte ich nun eigentlich final, ob ich diese 4 Pins pro Lüfter für eine anständige Steuerung benötige, oder ob es theoretisch auch mit 3 Pin-Lüftern geht?
Mag sein, dass ich da vorschnell geurteilt habe, um ehrlich zu sein, kenne ich die Firma gar nicht *hust*
Ich hatte nur im Kopf, wie ich schon zigmal gelesen habe, das zusammengebaute Systeme halt immer etwas überteuert gehandelt werden, da die ja schließlich auch jmd. zusammenbauen muss, und man daher eigentlich immer Abstriche in der Qualität der Bauteile machen muss.
Das sieht schon nach nem fairen Angebot aus, keine Frage.
Wie auch immer, ich habe eben alles bestellt und bedanke mich hier für die tolle, professionelle Hilfe! Echt top, wie ihr das macht!!
Empfohlen bekommen habe ich das Forum von meinem Bruder, der hat sich hier vor 4 Jahren ebenfalls umfassend beraten lassen
Wenn ich beim Zusammenbau Fragen haben sollte, soll ich die hier reinposten? Oder lieber in einen anderen Thread, wegen der Übersicht?
Beim CPU-Kühler & Gehäuse tust du ihnen Unrecht. Deren Gehäuse und der Kühler kosten im Geizhals vergleich mehr.
Die Konfiguration kann auch beliebig angepasst werden. Der Aufpreis für den CL30 Ram beträgt 15-20€.
Wo du jedoch recht hast ist dass Mainboard. Dass Tommahawk kostet ~60€ mehr.
Was ich aber gerne hätte, ist dass die Lüfter in bestimmten Situationen (nur Office oder Leerlauf z.B.) einfach ausgehen, oder halt auf ein Minimum runterfahren.
Mein Tipp wäre: Du lädst dir dass Programm FAN-Control herunter. Wenn du dieses, dass erste mal ausführst wird ein automatischer SCAN durchgeführt, der alle Lüfter im System erkennt und prüft welche Lüfter welche Komponenten beeinflussen. In dem Programm kannst du dann für jede Komponente eine eigene Lüfterkurve einstellen. Dass funktioniert wirklich sehr gut und ich wäre froh mir hätte man schon früher von diesem Programm erzählt.
Ich habe, dass bequiet PureBase 600, da dort auch normale Lüfter verbaut waren und ich PWM Lüfter dazu gekauft habe verwende ich auch einen mix aus DC und PWM LÜfter, dass ist dem Programm aber egal und es lassen sich dennoch alle steuern.
Was ich aber gerne hätte, ist dass die Lüfter in bestimmten Situationen (nur Office oder Leerlauf z.B.) einfach ausgehen, oder halt auf ein Minimum runterfahren.
wenn du das tomahawk board hast machst du folgendes nach dem zusammenbau:
- Bios Update : https://de.msi.com/Motherboard/MAG-B650-TOMAHAWK-WIFI/support
- Danach ins UEFI und EXPO laden -> Reboot
- wieder ins UEFI und memory context restore + power down enable beide auf enable stellen. reboot
- wieder ins UEFI und die onboard GPU deaktivieren. die kann im zweifel stören > Verzögerter Steam Start, verzögerter start von CPU-Z z.b. (gibt einen steam thread dazu)
Dann im UEFI auf Hardware Monitor
- Alle Fan Header auf PWM stellen und smart mode ON.
Du hast dann 4 Punkte zum verstellen.
- Punkt 4 auf ganz oben rechts
- Punkt 1 auf 30% und ganz links
- punkt 3 auf 90grad und 70%
- Punkt 2 auf 90grad und 30%
das machst du bei allen headern. Dann sind die lüfter Leise beim booten
In Windows nutzt du FANCONTROL und stellst die lüfter einfach auf 800rpm fixed. wenn das keine schrottlüfter sind, solltest du die lüfter nicht wahrnehmen.
Du brauchst keine Lüfterkurve einstellen wenn du temperaturen passen zwischen IDLE und LAST.
Kannst du natürlich immer noch machen aber rein für den ersten "start" mit deinem neuen rechner ist das nicht nötig.
damit du das so einzeln einstellen kannst muss du die lüfter an dein mainboard anschließen und nicht alle an ein hub (lüfter, nicht RGB)
Kann ich nur mit diesen Schritten die Onboard GPU deaktivieren? Oder wofür sind die?
Wenn ich die LÜfter alle auf dem Hub im Case lassen würde, habe ich dann im Fancontrol nur einen Lüfter, den ich einstellen kann? Oder wie muss ich mir das vorstellen? Ich würde sie gerne alle auf dem Hub lassen glaube ich, alleine wegen Kabelmanagement.
Schrottig sind die Lüfter glaube ich nicht, das sind "LightWings" PWM, die sollen nicht so schlecht sein.
Muss das vielleicht aber auch erstmal vor mir sehen.
Ja, CPU Kühler wollte ich nicht auf den Hub stecken, das leuchtet ein, der geht single aufs Board.
Nur das ganze Case Geraffel wollte ich zusammenlassen.
Ich warte auf Post, dann kommen sicher noch mehr Fragen
DHL scheint mal wieder gut überlastet zu sein, aber wie es aussieht, kommen meine restlichen Bauteile heute endlich bei mir an.
Zwei Fragen habe ich direkt, bevor ich überhaupt ausgepackt habe:
Thema Wärmeleitpaste bei AM5-Sockeln. Immer noch erbsengroß in die Mitte? Oder lieber vollflächig verspachteln? Wie handhabt ihr das? Ist ja wohl ein heiß diskutiertes Thema, nach wie vor.
Zweite Frage: Wie rum baue ich das Netzteil am besten ein? Überkopf? Oder einfach richtig rum?
Kühler ist montiert, nin gerade dabei, das MB ins Case zu bauen.
Das "Fach" für das Netzteil im Case sieht so aus:
Jede Menge Luft, von unten oder von oben.
Das Netzteil ist auf der Unterseite geschlossen, oben einen Lüfter. Vom Gefühl her würde ich es jetzt über Kopf drehen, so dass der Lüfter nach unten zeigt. Richtig?
Verkabelung:
CPU PWR 1 (8-Pin) reicht? Oder muss ich CPU PWR 2 auch voll machen am Mainboard?
Ich hab ansonsten am Netzteil jetzt nur den ATX 24P, einmal CPU 8-Pin und den 12V2x6 für die Grafikkarte belegt. Ganz schön übersichtlich. Hab ich was vergessen?
Ich muss natürlich noch das Geraffel vom Case auf MB bringen, aber mit Netzteil bin ich dann schon fertig?
Scheint alles soweit zu laufen, auf Anhieb, bin Stolz auf mich
Etwas Problematisch war die Stütze der Grafikkarte, die ist vorne mit dem Case kollidiert, da musste tatsächlich die Flex ran, passt wie Arsch auf Eimer jetzt, richtig gut:
Im BIOS bin ich dann den Anweisungen von @Scrush gefolgt, bzgl RAM und GPU usw.
Die Lüfterkurve im Bios sieht jetzt so aus, richtig?
Die DEBUG-LED's sind aus, Windows Installation läuft gerade
rein logisch macht die lüfterkurve so keinen sinn aber wenn die lüfter auf 800-900rpm laufen und du das nicht hörst dann wird das für alles reichen. da wird nie was passieren.
Okay, ich lass die Lüfter erstmal so, gucke ich mir später an, denn ich habe tatsächlich ein anderes Problem.
Ich habe Windows gestern noch installiert (Windows 10 von externem CD-Laufwerk, ohne Internetverbindung).
Als dann zum ersten Mal der Windows Desktop erschien, habe ich den Rechner ganz normal heruntergefahren.
Eben wollte ich ihn hochfahren, doch leider dreht er sich im Kreis.
Es kommt ganz kurz das MAG-Logo vom MB, sehr (!) kurz ein Hinweis bzgl. "DEL für BIOS, F11 für Bootoptionen" usw.
Dann wird der Bildschirm wieder schwarz und der Rechner versucht neu hochzufahren.
Die Bootoptionen sind soweit richtig, Option 1 ist die richtige Festplatte, und wird auch als Windows Boot Manager angezeigt.
Aber selbst mit Boot Override aus dem Bios fährt er nicht hoch.
Was kann das sein?
EDIT: Während dieses Zyklus leuchtet kurz die Boot-Debug-LED, dann kurz die VGA-Debug-LED. Ist das normal?
das mach ich so ja. weil die bios einstellung richtig nervig ist und die fliegt bei einem bios update eh wieder raus^^
beim booten brauchst du nicht mehr als 500rpm. mach 600-700 weil manche lüfter nicht niedriger können und in windows einfach auf 800-900rpm fixen und fertig.
wenn der rechner dann ein temperaturproblem hat, liegt das problem meist woanders.