Moin!
Ich bin gerade dabei, mir ein NAS zusammenzustellen. Ich habe hier mehrere 2TB Platten (3,5") in USB Gehäusen rumliegen, die ich nun gerne zusammenführen und in Netz bringen möchte.
Da mir die ganzen Synologys und Qnaps mit mehr als 2 Bays zu teuer sind und ich den da gebotenen Funktionumfang auch gar nicht brauche, bin ich jetzt wieder beim Selbstbau gelandet. Ich hab auch schon die diversen Threads zu sparsamen Systemen durchgeschaut, aber es ergeben sich für mich noch immer ein paar Fragen.
Hier mal die grundsätzlichen Bedingungen/Überlegungen:
- Anschlüsse für 4-5 Platten, kein RAID
- Möglichst sparsam
- Möglichst günstig
- System soll Windows 7 werden, da die einzubauenden, vorhandenen Datenplatten NTFS haben und ich außerdem noch eine Lizenz rumliegen habe.
Und mal eine erste Zusammenstellung:
- Intel Celeron G1820, 2x 2.70GHz, boxed http://geizhals.de/995560
- ASRock B85M Pro3 http://geizhals.de/1150556 (wegen der 6 SATA-Ports, sonst hätte ich was kleineres genommen)
- 1x 4GB GSkill 1333 1.5v (noch vorhanden)
- SanDisk SSD 64GB http://geizhals.de/791347 (alternativ hatte ich auch an Installation auf einem USB-Stick gedacht, um einen SATA-Port zu sparen, scheint mir aber etwas frickelig mit Win7, daher jetzt doch die SSD und das dickere Board - hatte vorher das ASRock H81M-DGS gewählt)
- be quiet! System Power 7 300W http://geizhals.de/871337
=~150€
(Gehäuse ist vorhanden)
Dazu nun die Fragen:
- Ist es mit diesen Komponenten (vor allem Board und Netzteil) möglich, in den Bereich 10-15W idle zu kommen? Würde ein kleineres Board mit nur 4x SATA und 2x DIMM deutlich besser sein?
- Gibt es bessere Alternativen? Besonders beim Netzteil hab ich keinen Plan, was Pico oder Ähnliches betrifft. Ich hatte nur gedacht, dass es da dann mit den Platten schwierig werden könnte und außerdem scheinen mir die Preise deutlich höher zu sein.
- Wie funktioniert das mit WOL wenn ich vom TV oder nen WDTV drauf zugreifen will? Mit Lights-Out? Geht das Teil dann immer an, wenn irgend ein Rechner im Netz läuft oder kann man da auch zB. nur die IP/MAC des TV/WDTV angeben?
Danke!
Ich bin gerade dabei, mir ein NAS zusammenzustellen. Ich habe hier mehrere 2TB Platten (3,5") in USB Gehäusen rumliegen, die ich nun gerne zusammenführen und in Netz bringen möchte.
Da mir die ganzen Synologys und Qnaps mit mehr als 2 Bays zu teuer sind und ich den da gebotenen Funktionumfang auch gar nicht brauche, bin ich jetzt wieder beim Selbstbau gelandet. Ich hab auch schon die diversen Threads zu sparsamen Systemen durchgeschaut, aber es ergeben sich für mich noch immer ein paar Fragen.
Hier mal die grundsätzlichen Bedingungen/Überlegungen:
- Anschlüsse für 4-5 Platten, kein RAID
- Möglichst sparsam
- Möglichst günstig
- System soll Windows 7 werden, da die einzubauenden, vorhandenen Datenplatten NTFS haben und ich außerdem noch eine Lizenz rumliegen habe.
Und mal eine erste Zusammenstellung:
- Intel Celeron G1820, 2x 2.70GHz, boxed http://geizhals.de/995560
- ASRock B85M Pro3 http://geizhals.de/1150556 (wegen der 6 SATA-Ports, sonst hätte ich was kleineres genommen)
- 1x 4GB GSkill 1333 1.5v (noch vorhanden)
- SanDisk SSD 64GB http://geizhals.de/791347 (alternativ hatte ich auch an Installation auf einem USB-Stick gedacht, um einen SATA-Port zu sparen, scheint mir aber etwas frickelig mit Win7, daher jetzt doch die SSD und das dickere Board - hatte vorher das ASRock H81M-DGS gewählt)
- be quiet! System Power 7 300W http://geizhals.de/871337
=~150€
(Gehäuse ist vorhanden)
Dazu nun die Fragen:
- Ist es mit diesen Komponenten (vor allem Board und Netzteil) möglich, in den Bereich 10-15W idle zu kommen? Würde ein kleineres Board mit nur 4x SATA und 2x DIMM deutlich besser sein?
- Gibt es bessere Alternativen? Besonders beim Netzteil hab ich keinen Plan, was Pico oder Ähnliches betrifft. Ich hatte nur gedacht, dass es da dann mit den Platten schwierig werden könnte und außerdem scheinen mir die Preise deutlich höher zu sein.
- Wie funktioniert das mit WOL wenn ich vom TV oder nen WDTV drauf zugreifen will? Mit Lights-Out? Geht das Teil dann immer an, wenn irgend ein Rechner im Netz läuft oder kann man da auch zB. nur die IP/MAC des TV/WDTV angeben?
Danke!
Zuletzt bearbeitet: