Günstiges und sparsames NAS für 4-5 Platten

numerobis

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2006
Beiträge
584
Moin!

Ich bin gerade dabei, mir ein NAS zusammenzustellen. Ich habe hier mehrere 2TB Platten (3,5") in USB Gehäusen rumliegen, die ich nun gerne zusammenführen und in Netz bringen möchte.
Da mir die ganzen Synologys und Qnaps mit mehr als 2 Bays zu teuer sind und ich den da gebotenen Funktionumfang auch gar nicht brauche, bin ich jetzt wieder beim Selbstbau gelandet. Ich hab auch schon die diversen Threads zu sparsamen Systemen durchgeschaut, aber es ergeben sich für mich noch immer ein paar Fragen.

Hier mal die grundsätzlichen Bedingungen/Überlegungen:

- Anschlüsse für 4-5 Platten, kein RAID
- Möglichst sparsam
- Möglichst günstig
- System soll Windows 7 werden, da die einzubauenden, vorhandenen Datenplatten NTFS haben und ich außerdem noch eine Lizenz rumliegen habe.

Und mal eine erste Zusammenstellung:
- Intel Celeron G1820, 2x 2.70GHz, boxed http://geizhals.de/995560
- ASRock B85M Pro3 http://geizhals.de/1150556 (wegen der 6 SATA-Ports, sonst hätte ich was kleineres genommen)
- 1x 4GB GSkill 1333 1.5v (noch vorhanden)
- SanDisk SSD 64GB http://geizhals.de/791347 (alternativ hatte ich auch an Installation auf einem USB-Stick gedacht, um einen SATA-Port zu sparen, scheint mir aber etwas frickelig mit Win7, daher jetzt doch die SSD und das dickere Board - hatte vorher das ASRock H81M-DGS gewählt)
- be quiet! System Power 7 300W http://geizhals.de/871337

=~150€
(Gehäuse ist vorhanden)

Dazu nun die Fragen:
- Ist es mit diesen Komponenten (vor allem Board und Netzteil) möglich, in den Bereich 10-15W idle zu kommen? Würde ein kleineres Board mit nur 4x SATA und 2x DIMM deutlich besser sein?
- Gibt es bessere Alternativen? Besonders beim Netzteil hab ich keinen Plan, was Pico oder Ähnliches betrifft. Ich hatte nur gedacht, dass es da dann mit den Platten schwierig werden könnte und außerdem scheinen mir die Preise deutlich höher zu sein.
- Wie funktioniert das mit WOL wenn ich vom TV oder nen WDTV drauf zugreifen will? Mit Lights-Out? Geht das Teil dann immer an, wenn irgend ein Rechner im Netz läuft oder kann man da auch zB. nur die IP/MAC des TV/WDTV angeben?


Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu spät... Das kommt davon wenn man die Seite nicht aktualisiert^^


Ich würde hier den so oft erwähnten HP N54L mal ins Spiel bringen...
 
Wenn du es möglichst günstig und sparsam haben willst, dann schaue mal nach nem gebrauchten Asrock B85M-ITX (falls dir 4x SATA + 1x eSATA reichen) oder B85 Pro4 oder B85M.
Alternativ gingen auch B85M Pro4, B85M-GL, B85 BTC oder das von dir genannte B85 Pro3
Wobei zu den 3 letzt-genannten Modellen keine Erfahrungsberichte vorliegen, was den Stromverbrauch im Idle angeht.

Und bei einigen Asrock Boards könnte es evtl. zu Problemem mit spontanen Neustarts kommen, wenn Package C6/7 im BIOS aktiviert ist (siehe dazu den entsprechenden Thread hier im Board, bin grad zu faul den Link rauszusuchen).

Mit einem PicoPSU sparst du im Idle ca. 3-5W gegenüber einem ATX-NT (je nachdem mit was für einem ATX-Netzteil man es vergleicht. Ich hatte z.B. mal ein BeQuiet System Power 7 mit 350W und das hatte ca. 4W mehr gebraucht als ein PicoPSU).
Lohnt sich also nicht wirklich die ca. 20€ Aufpreis vom System Power 7 300W zu nem PicoPSU + externem Tischnetzteil zu zahlen. Da müsste der PC schon min. 3 Jahre 24/7 laufen, bis man das wieder raus hat (ist jetzt nur grob geschätzt, müsste man natürlich mal mit konkreten Zahlen ausrechnen, ab wann genau sich das lohnen würde).
 
...
Dazu nun die Fragen:
- Ist es mit diesen Komponenten (vor allem Board und Netzteil) möglich, in den Bereich 10-15W idle zu kommen? Würde ein kleineres Board mit nur 4x SATA und 2x DIMM deutlich besser sein?
- Gibt es bessere Alternativen? Besonders beim Netzteil hab ich keinen Plan, was Pico oder Ähnliches betrifft. Ich hatte nur gedacht, dass es da dann mit den Platten schwierig werden könnte und außerdem scheinen mir die Preise deutlich höher zu sein.
Ich habe hier etwas ähnliches. Muss nur noch zusammengebaut und Arch auf USB Stick installiert werden, dann kann ich dir sagen was im Idle möglich ist. Ich selbst rechne aber mit >25W in Idle.

- Wie funktioniert das mit WOL wenn ich vom TV oder nen WDTV drauf zugreifen will? Mit Lights-Out? Geht das Teil dann immer an, wenn irgend ein Rechner im Netz läuft oder kann man da auch zB. nur die IP/MAC des TV/WDTV angeben?
Beim Kollegen funktioniert das über Smartphone/Pad z.B. über Wol Wake on Lan Wan. Weiß mom nicht wie man das anderes lösen kann.
 
Gibt für XBMC auch ein Addon, welches automatisch nen WOL-Paket abschickt, sobald man XBMC startet.
 
Erstmal vielen Dank an alle für die Antworten! - besonders an joinski für die Erläuterungen!

Hab mir die Vorschläge jetzt alle nochmal durchgesehen.
Den HP N54l zu nehmen hatte ich auch schon überlegt, allerdings sprach für mich dagegen, dass ich auf 4x SATA beschränkt bin, dass es kein USB3 gibt (wie oft ich das in der Praxis nutzen würde, kann ich nicht sagen, hätte die Option aber erst mal gerne) und dass in dem Preis noch keine SSD mit drin ist - mit SSD wären das ja dann auch schon ~220€.

Ich tendiere momentan zum B85M, wenn der Verbrauch vergleichbar ist mit dem B85M ITX, wie joinski hier schreibt http://www.hardwareluxx.de/communit...im-asrock-b85m-pro4-1003192.html#post21789039

@joinski: Hast du da bei dem B85M den zweiten SATA-Controller abgeschaltet? Oder macht das keinen Unterschied? Auf jeden Fall nochmals vielen Dank für die ausführlichen Dokumentationen deiner Erkenntnisse!

Generell denke ich, dass auch 10W mehr jetzt nicht so wirklich ein Problem wären, da das bei durchschnittlich vielleicht 4-5 Std., die das Teil am Tag läuft, ja grad mal 4-5€ im Jahr ausmacht. (wenn das denn mit dem Standby und WOL irgendwie funktioniert). Bis ich da zB. nen Pico wieder raus hätte, ist das Ding wahrscheinlich schon ausgetauscht...

Bzgl WOL bin ich ja noch nicht so sicher, wie das funktionieren soll. Kann man LightsOut denn auf einzelne Adressen einstellen? Dann würde das ja zumindest das einschlafen während des Betriebs verhindern.
Momentan hab ich nen WDTV, aber werde den wohl demnächst mit einen Selbstbau-HTPC ersetzen. Dann sollte das vielleicht leichter zu lösen sein.

Beim Kollegen funktioniert das über Smartphone/Pad z.B. über Wol Wake on Lan Wan.
Das sieht auch nicht uninteressant aus... wenn man das mit ner Fernbedienungs-App kombinieren könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das B85M (ohne Namenszusatz wie HDS, GL etc.) in der mATX-Variante braucht nur ca. 2W mehr als das B85M-ITX.
Ich habe beim B85M keine SATA-Controller abgeschaltet. Und ich glaube auch nicht, dass das einen großen Unterschied macht.

Achja, welches Board auch noch in Frage kommen könnte, wäre das Intel DH87RL.
Das habe ich zur Zeit hier und das liegt vom Verbrauch her knapp unter dem B85M mATX.
Also ich komme beim Intel DH87RL mit Celeron G1820, 2x4GB RAM, Crucial M4 SSD, PicoPSU 90XLP + 120W Leicke NT, komplett ohne Lüfter (also auch CPU-Lüfter abgesteckt) auf 7,7-7,9W im Idle.
Es verfügt über mSATA + 5xSATA und sollte gebraucht auch relativ günstig zu haben sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Intel sieht natürlich nicht schlecht aus, aber das ist mir ehrlich gesagt zu teuer. Da nehm ich lieber das B85M neu für die Hälfte. Aber danke für den Hinweis!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei ebay gehen die DH87RL gebraucht oder als B-Ware für 30-50€ inkl. Versand weg.
 
Danke, aber ich kauf es lieber neu. Hab momentan nicht so viel Zeit für zusätzliche Experimente ;) - bekomm es auch zum Nettopreis, d.h. so 43€, da mach ich jetzt nicht mehr lange rum.

Aber eine Frage hätte ich noch... kann man die SanDisk bedenkenlos kaufen? Ich mein, geschwindigkeitsmäßig ist es ja ziemlich egal, aber gibt es sonst irgendwelche Nachteile, die ich nicht sehe? Gibt es irgendwo Erfahrungswerte bzgl. Verbrauch? Konnte irgendwie nichts finden - wobei sich die Unterschiede ja wahrscheinlich eh innerhalb eines Watts bewegen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein NAS
(Konfiguration 2)

Gehäuse: Cooltek Coolcube Mini
HDD: 3x Seagate Desktop 4TB, SATA 6Gb/s (ST4000DM000) im Raid 5

Das System (Arch Linux x64) befindet sich auf einem SanDisk Cruzer Extreme 16GB USB Stick an einem internen USB 2.0 Port.
Die Festplatten sind mit den Anschlüssen nach oben eingebaut und mit dem rechten Gehäuserand verschraubt. Wenn ich das Kabelmanagement noch etwas verbessere wäre theoretisch noch Platz für eine vierte HDD. ;-)

System IDLE (HDDs im Ruhezustand): ca. 12W
System IDLE (HDDs im IDLE): ca. 27W
Aktives Media Streaming (Minidlna Server): 30W
Samba Datei kopieren: 33W
 
Zuletzt bearbeitet:
@axeldd: schönes System!

@Waermeleitpaste: ok, danke. Dann wird die jetzt gekauft. Hab sie jetzt für 35€ gefunden. Zur Not fliegt sie halt wieder raus, wenn sie Probleme macht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh