Aber mehr als 12-14+TB pro HDD im RAID 5 sind einfach über meinem Budget, und so schnell würde ich die auch nicht voll bekommen denke ich.
Dann machst halt nen Mirror. Bin mir nur nicht sicher, wie einfach man ausm Mirror ein Z1 machen kan bei TNS. Wsl. gar nicht, aber vllt gehts, musst selbst schauen.
Weniger größere Datenträger sind eigentlich immer besser, wenn €/TB gleich sind, nicht nur wg. Stromverbrauch und Lärm, auch die Steckpläze in Gehäuse und Board sind ja limitiert.
Musst halt schauen, imho lohnen sich nur 20er Platten, wobei ich da die Toshiba im Auge hätte (hab selber Ultrascale HC560, wären mir atm aber zu teuer, würd wenn ich noch Platz brauch wohl eher eine Toshiba dazu hängen).
Im Endeffekt werde ich folgendes an Systemen bzw Daten haben.
Naja wennst mehr Snapshots hast wirds ja auch mehr. IdR. macht man mit urbackup ja ne Vollsicherung und dann einige Snapshots drauf. kA wie genau, soweit bin ich noch nicht, aber so grob von der Richtung her.
Mit 20% Puffer wären wir dann knapp bei 30TB
ZFS mag keine Füllstände >75%...
25 TB oder TiB? Macht nämlich dann doch nen Unterschied, leider. Da schaust mal blöd, wenn die 4x 20TB Z1 irgendwie nur 54TB sind.

Insofern 3x 20TB geht schon.
Also das Asus n100i-d d4 kann wohl laut Hersteller nur 16 GB, müsste mich da nochmal gezielt informieren ob dennoch auch 32 GB gehen.
Ja, schau mal. 16GB sind schon okay. 32GB wären halt besser für TrueNAS und deinen Stream-Recode-Kram. ZFS hat gern RAM, weil er die Metadaten im ARC-Cache im RAM liegen lässt und daraus performancemäßig recht gut profitiert. SSD Cache ist eher meh, würd ich auslassen, um das Geld lieber größere HDD checken.
Hab bissl mit Truenas in Proxmox rumprobiert, 5650G, 2 Cores zugeteilt und 12GB RAM, dazu son USB 2,5 GbE Adapter, Performance war voll im Rahmen => ich würde dich ermutigen das einfach zu testen, meinentwegen auch mit den 16GB, mehr kaufen kann man ja immer noch, wird wsl. ausreichend gut laufen, zudem die Glotze wsl. eh nur 1 GbE hat.
Da ich ja erstmal das ganze Netzwerk auf "nur" 2,5Gbit upgraden will wäre die 2,5Gbit in der Theorie ausreichend gerade für non SSD Pools oder?.
2.5GbE ist nüchtern betrachtet sehr sinnvoll.
Zeitweilig gibts zwar 10G Switches günstig, eher aber 2.5G Switches mit 1-2 10G Uplink Port (meist SFP+), wo man die "Haupt-Komponenten" wohl mit 10G zusammenhängen könnte irgendwie. Allerdings ist das Problem, dass es keine USB (C / 3.2 / whatnot) 10G NICs gibt (bzw. kaum, aber nix was man kaufen wollen würde, entweder vom Preis oder der Ausführung her fragwürdig).
SSD lohnt ggf. schon auch über 2.5 GbE, je nach dem, welchen SSD Vorteil du nutzen willst. Zugriffszeit, Lautlosigkeit...
Hab da letztens aber bissl getestet und kann dir sagen, dass ein HDD-only-Pool für deinen Zweck vermutlich ausreichend performant sein wird (bissl RAM wäre wsl. nicht verkehrt), 2.5G fühlt sich eigentlich schon an, als hätte man die HDDs intern.
Ich glaube 10Gbit oder mehr wären hier Overkill wenn ich kein SSD/NVME Pool betreibe und auch keine Powerfull CPU habe? Und 1Gbit bottleneckt dann eher die HDDs?
Ist natürlich auch die Frage des Raids...
10Gbit hat (noch) viele "Probleme". Die Endgeräte können es alle nicht. Nachrüstungen sind so ne Sache, muss per PCIe sein, so fallen die ganzen PCIe-Lane-Krüppel Boards/Chipsets raus sowie die mobilen Endgeräte, womit am Ende nicht viel bleibt.
Zudem ist die Hardware immer noch nicht im "angenehmen" preislichen Rahmen, zudem braucht das Zeug teilweise schon noch "etwas mehr" Strom.
Wenn du noch keine Switches hast kannst du aber diese Tenda 8x 2.5 GbE + 2x 10 G SFP+ kaufen, sind kaum teurer als 2.5 GbE only und du hättest zumindest die Möglichkeit später mal Workstation+NAS oder NAS+Backupserver mit 10G zu verbinden.
Ich schätze mit USB 4 sehen wir vllt. mal leistbare brauchbare 10 G Netzwerkadapter für Notebook etc.
Wegen ECC Ram, macht es z.b. beim Backupserver überhaupt sinn wenn die ganzen Clientsysteme und auch 1-2 andere Server dann non ECC laufen?
Bit flipping kann ja schon beim den andren Systemen voher passieren, wenn dann alles ECC oder zumindest DL, Mediaserver und Backupserver oder übersehe ich da etwas?
Jein, musst halt ne Wahrscheinlichkeitsrechnung machen, war drin nie gut drin. Wenn du 3 Rechner hast, wo alle 3 Fehler machen können (der Fehler pflanzt sich dann ja fort) ist die Fehlerchance natürlich größer als wenn es nur 2/3 oder 1/3 sind.
Was du da überlegst ist eh 50x sicherer, als der Normalo daheim hat.
Ich hatte im "Hauptpc" schon mal RAM fehler, hab mir damit wohl nen NTFS Filesystem einer externen Festplatte zerstört (kann ggf. auch an was anderem gelegen haben?) und eine Windows installation, Updates installieren mit stark fehlerhaftem RAM ist keine tolle idee.

War zum Glück nix wirklich wichtiges drauf und hab die Platte auch noch hier liegen zum probieren, das Win hab ich halt neu installiert, auf die Daten in den eigenen Dateien (Firefox Profil etc.) konnte man auch noch zugreifen.
War trotzdem son Akt, wo man sieht, wie schnell es gehen kann.
Seither ECC im AM4 (die laufen immerhin 3933 Mhz, wenn man wollen würde... also 3600 1:1 machen sie easy, bei der APU 3800...

).
Ich denke trotzdem, dass du das weglassen kannst. Ist halt ein gewisser Schönheitsfehler, aber was hilfts. Budget und ECC geht halt nur mit AMD, und da bist du nicht gaaanz so sparsam (mit paar HDDs egal) und die iGPU ist so ne Sache.
tl,dr: => Bau einfach drauf los mit deinem Kram. Die Softwareseite ist der größere "Spaß", die Hardware ist nicht so wild.