erledigt

Amaya

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2009
Beiträge
263
erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich gestalte Backup Prozesse gerne wie folgt:
- Backup intern weil: interne geht immer, auch wenn Netzwerkproblem etc.
- 2tes Backup / Sync auf separaten Backup Sever
- weiterhin Sync nach extern oder auf externe Platten, die im Intervall von XXX getauscht und extern gelagert werden

Sync Software: Vice Versa https://www.tgrmn.com/

Backup Software: Veeam Back & Replication (bis 10 Clients kostenfrei, Zentrales Backup Management, Agents für div. Plattformen vorhanden )
 
Noch jemand ne Idee? :)

Grundsätzlich keine Daten auf den Clients ablegen sondern ausschließlich auf dem Haupt-NAS mit Snap Versionierung arbeiten. Das dann per ZFS Replikation auf das Backup-NAS sichern.

Für die Clients lediglich ein OS Backup/Restore vorsehen (TM oder Aomei oder eine einfache Boot-Disk Cloning Software aufs NAS wie CloneZilla.

Mainserver so ausstatten dass er performancemäßig eine lokale Platte weitgehend ersetzen kann (Allenfalls lokale temporäre Datenhaltung) das bedeutet 10G für SSD Performance und SMB Direct für NVMe Performance over LAN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mit Mediadaten direkt auf dem Server zu arbeiten sehe ich 10G als minimum, für 4/8k Videoschnitt sogar eher 25G und RDMA. Bei wenigen Clients auch mit nic to nic und DAC Verkabelung ohne teuren Switch. Vor allem die Netzwerkkarten, das Protokoll und Übertragungsverfahren (SMB multichannel, ip, RDMA) und RAM sind begrenzend.
 
Du kannst schon übers Netz an „normale“ NVME-Like Performance rankommen. Normal = mit x4 angebundene PCIE3 oder PCIE4 NVME SSDs. Theoretisch könntest Du mit 2 direkt verbundenen 100Gbit Netzwerkkarten 10GB/s (nicht zu verwechseln mit 10Gbit) über die Leitung ballern. Allerdings limitiert leider dann ggf. die Anbindung der Netzwerkkarte im Client, da übliche Consumer-Mainboards neben einem x16 PCIe-Slot in der Regel nur noch einen elektrisch mit x4 angebundenen haben. Wenn du den x16 Slot nicht für ne Graka o.ä. brauchst, kann das aber ne Überlegung sein.

Sonst (wenn kein x16 Slot frei ist) ist vermutlich lokales NVMe-Storage (vor allem, wenn wir über PCIE5-NVME SSDs, und dann z.B. noch im Raid10, nachdenken) im Client mit vernünftiger Backup-Strategie die beste Preis-Leistungs-Lösung, wenn das über Nacht laufende Backup am Ende des Tages ausreicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh