Fragen zu WLAN

qwertzuiop

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.11.2003
Beiträge
421
Ort
Wien
Ich hab bis jetzt bei meiner Mutter gewohnt, aber ich zieh jetzt in eine Wohnung einen Stock tiefer ein. Ich bekomme dort einen Internet-anschluß und der alte Internet-Anschluß in der Wohnung meiner Mutter wird abgemeldet. Statt dessen soll ihr PC mit einer WLAN-Verbindung an einem Router hängen. Die Verbindung wird direkt durch die beiden Fenster der Zimmer laufen, dazwischen sind nur 2 Fenster mit je 2 Glasscheiben und ca. 20 meter Luft.

wlan.jpg


Auf die Idee mit dem WLAN hat mich ein Technicker vom UPC-Serviceteam gebracht (UPC = der Kabelbetreiber, über den bei uns Kabel-TV und Internet rennen).

Ich hatte zwar zuerst bedenken, weil ich in diversen Foren gelesen hab, dass es mit WLAN teilweise schon bei 12m oder sogar schon bei 3m Luft Probleme mit der Stabilität der Verbindung gibt, allerdings hat er dann gemeint, dass das nur daran liegt, dass diese Leute schlechte Router verwenden und dass es mit einem guten Router bei 20m Luft noch keine Probleme gibt, wenn so wie in meinem Fall eine stabile Verbindung mit 3mbps ausreichend ist (wird fast nur fürs Inet sein, der Dateenaustausch zwischen den Rechnern wird minimal sein, 3mbps=Geschwindigkeit von Chello Classic). Er hat aber gemeint, wir sollen mindestens einen guten 108 mbps Router nehmen, damit garantiert ist, dass die Übertragungsqualität über diese Entfernung noch gut genug ist für 3mbps. Er hat gemeint, wir sollten 3Com oder Netgear nehmen.

Darauf hin hat er bei einem Bekannten von ihm angerufen, der beim Cosmos (=österreichische Elektrofachhandelskette, vergleichbar mit Saturn) arbeitet und der hat mir den Netgear Range Max WPN824 empfohlen (Herstellerlink).

Reicht der aus, oder reicht sogar schon ein billigerer Router aus? Auf was muß ich achten? Nur auf die Reichweite bzw. die Fläche, die versorgt werden kann (was ja äquivalent ist: Fläche = Reichweite^2*Pi) oder ist da was anderes auch wichtig?

Weil von der Reichweite her hätte der Netgear WGT624 auch die selben Daten (400 Fuß=121,92m Reichweite entspricht 46698 m² Fläche, beim anderen is die Fläche mit 46450 m² angegeben). Kostet aber 40€ weniger.

Seit ihr auch der Meinung, dass es ein netgear oder ein 3Com sein soll, oder gehen auch andere Marken?

Was würdet ihr für Router nehmen?


Was die WLAN-Netzwerkkarte angeht hat er gemeint, dass es wurscht ist, welche man nimmer, es muß nur der gleiche hersteller sein. Infrage kommen würden alle PCI- und USB-Adapter, die mindestens 108 Mbps unterstützen (weil wenn der Router nur mit 54 mbps sendet ist das Signal schwächer?). Wenn ich den Router von netgear nehme würd ich also den Netgear WG111T USB Adapter nehmen, weil er der billigste Netgear mit 108mbps ist (sogar billiger als die PCI-Karten). Allerdings hab ich in einem anderen Forum gelesen, dass die USB-Adapter doch nicht so gut sein sollen, weil die Sendeleistung zu schwach ist. ist dem wirklich so und wenn ja: was hält ihr von der Netgear WG311T PCI-Netzwerkkarte? Oder zahlt es sich aus, noch 15€ mehr zu investieren und gleich die Netgear RangeMax Karte zu nehmen (was ja der theorie, dass es in dem Fall wurscht ist welche Karte man nimmt, solange der Hersteller der gleich ist wiedersprechen würde)?


Und was für eine Verschlüsselung soll ich beim Router nehmen? Die Verschlüsselung ist wichtig, weil ich lebe in einem Wohnblock und da sind wahrscheinlich viele Wohnungen in Reichweite des Routers...


Und seid ihr auch der Meinung, dass man bei WLAN unter den von mir geschliderten Bedingungen eine stabile Verbindung mit min. 3 mbps zusammen bringt, wenn man einen ordentlichen Router mit 108 mbps verwendet?



PS: Wenns etwas bei einem deutschen Shop billiger gibt bringt mir das nichts, ich wohn in .at und ich will nix aus .de bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mag nicht sonderlich produktiv sein aber ich rate dir nur, nichts von D-LINK zu nehmen!!!
ich habe den G664T und der is der LETZTE SCHROTT!!!
wenn ich dir alle probleme dieses routers erzählen würde, wär ich morgen noch dran...

zum thema:
pci-karte ist usb-stick auf jeden fall vorzuziehn!
nimm wpa verschlüsselung, können eh alle neueren modelle...

ich glaub nich, dass es vorteile bringt, wenn man router und pci-karte vom gleichen hersteller nimmt..., zumindest bei d-link nich! :heul:

ich hab ca. 6m durch 1 bettonwand...
problem ist nicht, dass keine verbindung besteht..., die besteht sogar mit 54MBit/s und hervorragender signalquallität!
problem is, wenn du den rechner an machst und der keine verbindung herstellen kann und du den router zB. ertsma ein und ausstöpseln musst und der router trotzdem pfreifft... und...und...und...

ICH HASSE D-LINK!!!

(sorry)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat dir aber auch dein lusticher Verkäufer 'nen Haufen Quark erzählt.

Das ist absoluter Schwachsinn, dass Router und Karte vom gleichen Hersteller sein müssen. Das funktioniert genausogut mit Karten anderer Hersteller.

Dass die Sendeleistung bei 54 Mbps kleiner ist als bei 108 Mbps ist das nächste Gerücht, bzw. der nächste Quark. Ich habe bei meinem Router das Gefühl, dass der 802.11b Standard mit nur 11 Mbit WESENTLICH stabiler ist, als die schnelle 54/108 Mbit Verbindung mit 802.11g Standard.

Die Frage ist jetzt halt auch, wieviel du ausgeben willst. Mir wären 100 Euro für einen W-Lan-Router mit dem Funktionsumfang definitiv zuviel, allerdings gehören die Netgear-Geräte meiner Meinung nach auch zu den hochwertigeren Geräten in dem entsprechenden Marktsegment.

Alternativen fällt mir schwer dir hier welche anzubieten. Wir haben seit 3 Jahren einen Asus-Router. Der hängt im Keller zwischen Stahlbetönwänden. Unter dem Dach (Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss/Dach) bzw. draußen im Garten hat man noch ca. 30%-50% Verbindungsqualität, was noch gut für 5-6 Mbps reicht.

Verschlüsselung/Zugangsschutz: Ich würde auch definitiv auf WPA zurückgreifen. Das ist wesentlich sicherer und wesentlich einfacher zu konfigurieren als WEP oder sonstige Späße. Ansonsten halt noch das volle Programm mit MAC-Adressenauthentifizierung etc...
 
Stay_Tuned schrieb:
Die Frage ist jetzt halt auch, wieviel du ausgeben willst. Mir wären 100 Euro für einen W-Lan-Router mit dem Funktionsumfang definitiv zuviel, allerdings gehören die Netgear-Geräte meiner Meinung nach auch zu den hochwertigeren Geräten in dem entsprechenden Marktsegment.

Das ganze wird von meiner Mutter bezhalt. Sie ist prinzipell bereit, 100€ für den Router und 40€ für die Netzwerkkarte auszugeben (vllt sogar mehr), aber wenn es etwas gibt, was in unserem Fall genauso gut funktioniert und weniger kostet wär sie sicher nicht abgeneigt.

Da ich ein armer Student bin und meine Mutter auch in der Pension vom Einkommen her zur oberen Mittelschicht gehört, muß sie den Internetzuganag für uns beide bezahlen und wenn man statt 2 Anschlüßen nur einen hat, dann hat sich durch die Einsparungen beim Provider die 140€ Investition in 3 Monaten rentiert...



Alternativen fällt mir schwer dir hier welche anzubieten. Wir haben seit 3 Jahren einen Asus-Router. Der hängt im Keller zwischen Stahlbetönwänden. Unter dem Dach (Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss/Dach) bzw. draußen im Garten hat man noch ca. 30%-50% Verbindungsqualität, was noch gut für 5-6 Mbps reicht.

Kannst du vllt die Modellnummer von diesem Asus-Router posten? Weil Asus-Router gibts auch mehrere...
 
Ich habe das jetzt so verstanden, dass eure wohnungen quasi direkt übereinander liegen und das funksignal an der hauswand entlang nach oben gehen soll. dann würde ich evlt. einen router nehmen, der entweder ne enorme sendeleistung hat (20m sind schon nicht wenig, funzen sollte es, aber man möchte ja auch hohe übertragungen) oder man kauft sich einen router bei dem man problemlos auch externe antennen anklemmen kann.

ich persönlich bin bei netgear gespaltener meinung. hab in meinem nb ne netgear PCMCIA karte drin, läuft ganz prima, aber nen router von netgear könnte ich mir nicht vorstellen, da gibt es besseres.

achte auf jedenfall auf wpa verschlüsselung. wep kann man heutzutage in ein paar sekunden knacken.

pci-karte ist usb-stick auf jeden fall vorzuziehn!

nicht unbedingt. pci mag zwar mehr sendeleistung haben, ist aber meist standortgebunden, dummerweise dort, wo der rechner halt gerne steht, unterm schreibtisch irgendwo inner ecke. wer wlan kennt, weiss, das manchmal cm über gute und schlechte übertragungsrate entscheiden.
mit nem usb stick, der womöglich an einem 2m usb-verlängerungskabel hängt, hier in diesem beispiel könnte man das teil evtl. sogar direkt ans fenster führen, hat man da deutlich mehr spielraum.
 
Frankenheimer schrieb:
Ich habe das jetzt so verstanden, dass eure wohnungen quasi direkt übereinander liegen und das funksignal an der hauswand entlang nach oben gehen soll. dann würde ich evlt. einen router nehmen, der entweder ne enorme sendeleistung hat (20m sind schon nicht wenig, funzen sollte es, aber man möchte ja auch hohe übertragungen) oder man kauft sich einen router bei dem man problemlos auch externe antennen anklemmen kann.

nein, das Signal wird nicht wirklich entlang der Wand verschickt. Der Grundriss schaut in etwa so aus:

wlan_Grundriss.bmp


Die ca. 20m gelten auch noch, wenn man den höhenunterschied dazurechnet, der ändert nämlich fast nix an der Entfernung.

Es ist auch außer den fenstern nur Luft dazwischen. Wir werden den Router und den PC wahrscheinlich eh so aufstellen, dass es eine direkte Sichtverbindung zwischen den Antennen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem anderen Forum wurde mir der Linksys WRT54G bzw. der Linksys WRT54GS empfohlen und zwar mit einer alternativen Firmware.

Was haltet ihr davon?

Funktioniert diese alternative Firmware auch immer einwandfrei? Wie groß ist das Risiko, dass der Router nach dem flashen nicht mehr zu gebrauchen ist?

Und was bringt mir die alternative Firmware?



edit: Ich hab gerade mit meiner Mutter gesprochen und die hat gesagt, dass sie strikt dagegen ist, dass ich eine alternative Firmware draufspiele (sie bezahlt ja alles weil ich noch ein armer Student bin). Ich hab ihr gesagt, dass ein gewissses, aber geringes Risiko oben ist und sie will nix riskieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab den Linksys Router mit Standard-Firmware. Läuft perfekt, ich war immer nur zu faul, was anderes drauf zu installieren :fresse:
 
Routerfrage is geklärt, wir haben heute den Netgear RangeMax gekauft.

Jetzt bleibt noch die Frage nach der Netzwerkkarte. Es wird wahrscheinlich ein USB-Adapter werden, weil der PC wird ned direkt vorm Fenster stehen, der Adapter wird aber direkt vors Fenster gebracht werden (es is ja immer ein USB-Kabel mitgeliefert).

Wir nehmen wahrscheinlich den Netgear WG111T um 37€ oder falls es besser ist, wenn der USB-Adapter auch RangeMax unterstützt den Netgear RangeMax WPN111 um 58€. Aber wir sind auch für andere Vorschläge offen.
 
Ich nutze hier selber zwei Netgear WPN111, kann ich Dir absolut empfehlen. Haben ne weite Sendeleistung und keine Sendeausfälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja wenn du schon den rage max gekauft hast dann kauf dir den passenden empfänger dazu weil sonst hast du den ragemax umsonst gekauft ... also bin mal gespannt wie das dann bei dir funktioniert

mfg AngeL
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh