Filament-/Spool-Manager

Man-in-Black

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
01.06.2020
Beiträge
1.630
Ort
Bayern
Hallo zusammen,

nachdem es in Moonraker aktuell noch keinen Spool-Manager gibt und ich nur deshalb noch Octoprint am Laufen habe habe ich das ganze nun als Excel aufgebaut und in meinen Home Assistant integriert.
Hier der Auszug vom Spool-Manager:
1687101438474.png

Dazu noch die Ansicht für die Jobs:
1687101454993.png


Betrachtet werden darin die Stromkosten sowie die Filament-Kosten mit dem Verweis auf die Spools selbst anhand der ID.
Beim Strom wird auch zwischen Druckzeit und Warmupzeit unterschieden, da hier der Stromverbrauch unterschiedlich ist (100W vs. 300W bei mir).
Das ganze dann schön zusammengerechnet und aufaddiert.
Bei den Stichproben lag ich immer bei +/- 1 Cent.

Im Home Assistant ist es einfach als Tab integriert (neben Übersicht und Tab für Klipper):
1687101596834.png


Was haltet ihr davon?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ähnlich wie das was ich mir für Resindrucke zusammengebaut habe.
Kann das später mal auszugsweise posten, fülle gerade Farben um.
 
@Man-in-Black
Wie wird von Klipper der Verbrauch an die Excel gemeldet?
 
muss halt immer manuell gepflegt werden, aber so lange es nichts automatisiertes gibt ist das besser als nix ;)
und ich kann endlich das Octoprint in Rente schicken.
@toscdesign mit der Hand am Arm :banana: :bigok:
 
Ne, das ist dann nix für mich
Dafür bin ich zu faul :LOL:
 
Hier mal von dem Resin File auszüge:

"Hauptmenü" mit Auswahl des Drucks. Resin muss leider noch per Hand aus der Liste der verfügbaren Resins gezogen werden und die Kosten sind auf den Saturn 2 eingestimmt.
1687106980138.png


Resin Liste:
1687106999696.png


Die einzelnen Drucke werden hier gepflegt und eine Pivot Table fasst alle zusammengehörigen (gleicher Inhalt in Spalte A) dann zusammen und gibt mir die Kosten im Hauptmenü dann je nach Auswahl aus.
1687107049916.png
 
Auch nicht schlecht.
Ich bin eher ein Freund von "alles auf einer Seite" in dem Fall.
Mal schauen ob sich das auf Dauer bewährt oder ob ich doch noch ein bischen Umbaue.
z.B. wenn du schon "ml" und "Zeit" für einen Druck hast könnte dahinter z.B. noch der Preis stehen.
 
Auch nicht schlecht.
Ich bin eher ein Freund von "alles auf einer Seite" in dem Fall.
Mal schauen ob sich das auf Dauer bewährt oder ob ich doch noch ein bischen Umbaue.
z.B. wenn du schon "ml" und "Zeit" für einen Druck hast könnte dahinter z.B. noch der Preis stehen.
Das ist ja resinabhängig; das sind nicht Sachen die ich gedruckt habe, sondern nen Calculator was nen Druck kostet.
Auch kommen da Abnutzung FEP und Display hinzu (auch wenn ich hier nur grob mit den Werten rechnen kann die der Hersteller als Laufzeit angibt)
 
ok verstehe.
meinen kann ich auch als Calculator nutzen, sobald ich weiß wie lange der Druck geht und wie viel Filament benötigt wird habe ich das ebenfalls drin.
Sowas wie Nozzles oder Druckbetten habe ich bei mir aktuell nicht drin, da ist Resin glaub deutlich komplexer als FDM, dafür auch detaillierter.
 
Bei Resin stimmt die Mengenangabe sowieso nicht, bei meinen Modellen wurde erheblich mehr Resin verwendet als vorher berechnet..

Zähes Resin bleibt gerne in Hohlräume versteckt (trotz vorhandenen Bohrungen) oder klebt sich an den Supports fest...dagegen hilft auch stundenlanges Warten kaum bis das Zeug wieder in den VAT tropft.
 
Hab gerade meine Liste nochmal angepasst und berechne nun die Länge meines Filaments aus Gewicht und Dichte des Materials.
Stimmt zumindest "grob" 8-)
 
Ich drücke einfach bis nur noch ein kleiner Rest auf der Rolle ist, wiege den und Druck dann kleines Zeug. Passt eigentlich immer 😅
 
Ebenfalls, das tu ich mir nicht an da so aufwändig zu tracken 😅
 
Genau, wir haben ein Lean Rollen Management, so ne aufwendige Verwaltung ist nur Waste 😆

Ich glaub mit einem Kanban System könnten wir das ganze noch optimieren 🤣

Spaß bei Seite, ich finde es Klasse das ihr euch so ne Mühe macht, aber für mich als fauler Sack ist das nix 😉
 
Bei Resin stimmt die Mengenangabe sowieso nicht, bei meinen Modellen wurde erheblich mehr Resin verwendet als vorher berechnet..

Zähes Resin bleibt gerne in Hohlräume versteckt (trotz vorhandenen Bohrungen) oder klebt sich an den Supports fest...dagegen hilft auch stundenlanges Warten kaum bis das Zeug wieder in den VAT tropft.
Deswegen wird das bei meinem Calculator mit 10 oder 15% "Aufschlag" dazu gerechnet.
Auch solltest du die Dichte beachten. 1Kg Resin sind keine 1000ml. Für die meisten Standart/ABS Like Resins sind es so 910ml.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh