[Kaufberatung] Feedback zu PC-Konfiguration

das_Apo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.03.2006
Beiträge
76
Nach Jahren ist es Zeit für einen neuen PC. Aktuell gurke ich mit meinem Netbook (1. Intel Atom Generation) rum und hab ansonsten nur einen nicht mehr richtig funktionierenden Athlon-XP-PC.

Einsatzzweck:
- Spiele; bevorzugte Genres sind vor allem Shooter (BF3) und Strategiespiele (Starcraft 2, Civ 5, ...).
- Standardanwendungen, wie Office, Internet oder Musik hören
- (HD-)Videos; PC soll auch zum Schauen von DVDs/Blu-rays genutzt werden
- gelegentliches Umwandeln von Video- oder Audiodateien
- 08/15-Bildbearbeitung

Betriebssystem (Win 7 Prof) ist vorhanden. Monitor (22" mit 1.680 x 1.050), Lautsprechersystem, Tastatur und Maus ebenfalls. Ansonsten kann/soll aus dem alten PC nur eine Samsung HD501LJ mit 500GB übernommen werden. Die soll zukünftig als Spiele-HDD herhalten.

Preislich wollte ich 1.000 Euro insgesamt nicht überschreiten. Dabei sollte es einigermaßen ausgewogen sein - also keine High-End-Maschine in einer 30€ teuren, klappernden Brotdose. Bestellen wollte ich wohl (bzw. unter anderem) bei Mindfactory.


Meine bisherige Vorstellung:
1 x Intel Core i5-3470, 4x 3.20GHz, boxed (BX80637I53470)
1 x Thermalright HR-02 Macho
1 x ASRock Z77 Pro4, Z77 (dual PC3-12800U DDR3)
1 x Sapphire Radeon HD 7870 GHz Edition, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort, lite retail (11199-00-20G)
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CML8GX3M2A1600C9)
1 x Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B)
2 x Seagate Barracuda EcoGreen F4 2000GB, SATA II (ST2000DL004/HD204UI)
1 x LG Electronics CH10LS28, SATA, bulk
1 x Xigmatek Midgard II (CCC-AM36BS-U01)
1 x be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.3 (E9-CM-480W/BN197)


Gedanken/Anmerkungen zur Zusammenstellung.
CPU: Nur wenige € teurer als Core i5-3450 und lässt sich in Verbindung mit einem Z77-Board noch auf bis zu 4 GHz übertakten (Test #1 & #2), wenn es denn eng wird. Den i5-3570K hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Ich bin aber kein wirklicher Übertakter, der bspw. versucht über die Spannung das letzte Quäntchen Takt herauszukitzeln. Deshalb erscheint mir der über 30€ günstigere i5-3470, bei dem ich bei Bedarf mit einfachen Mitteln (Multiplikator) "sichere" 25% Mehrtakt herausholen kann, die sinnvollere Alternative zu sein.

CPU-Kühler: Die Standardempfehlung bei CPU-Kühlern. Ist der zu viel des Guten für ein "moderates" OC? Kenne mich mit CPU-Kühlern gar nicht aus und weiß dementsprechend nicht, was es für meinen Anwendungszweck an empfehlenswerten Alternativen gibt. Ansonsten wären eine nicht all zu komplizierte Montage sowie ein gutes Kühl-/Lautstärke-Verhältnis wünschenswert.

Mainboard: Z77-Chipsatz zwecks OC. Kein Bedarf für SLI/CrossFire. Alternativen wären das MSI Z77A-G43 oder das Gigabyte GA-Z77-D3H. Tendiere allerdings derzeit etwas mehr zum ASRock, da dieses mehr SATA-Ports bietet. Die beiden Alternativen bieten dafür mehr PCIe 2.0 x1-Slots - einen bzw. zwei mehr. SATA-Ports könnte man ja notfalls auch per SATA-RAID-Controllerkarte nachrüsten, aber die scheinen alles andere als günstig zu sein (~ 40-50€?).

Grafikkarte: Sollte um die 200€ kosten, wodurch die Wahl auf ein Modell aus Nvidias 660- oder AMDs 7870-Serie fallen dürfte. Ich habe eine subjektive Tendenz zu Nvidia, was nicht zuletzt an der besseren Software/Treiber liegt. Nachdem ich aber eine Reihe von aktuellen Benchmarks studiert habe, erscheint mir AMDs 7870 die bessere Alternative zu sein.

RAM: Wohl die Standardempfehlung schlechthin. 8GB sollten wohl ausreichend sein.

SSD: Ebenfalls die Standardempfehlung (neben der Crucial M4). Soll halt für System (Win7) und Programme herhalten. Spiele wollte ich, wie bereits oben erwähnt, auf der noch vorhandenen Samsung HD501LJ installieren.

HDD: Als Datengrab dachte ich an 2x Seagate Barracuda EcoGreen F4 mit jeweils 2GB im RAID 1. Ich weiß, ein RAID 1 ist kein Backup. Für die wirklich wichtigen Daten hab ich auch noch eine externe HDD zur zusätzlichen Sicherung. Aber für die weniger wichtigen Daten sollte die höhere Ausfallsicherheit eines RAID 1 ausreichen. Für die EcoGreen F4 hab ich mich entschieden, weil man über die ehemals von Samsung gefertigten HDDs eigentlich nur Gutes liest. Neuere Alternativen wären die Seagate Barracuda Green 5900.3 oder die Western Digital Caviar Green (WD20EARX).

Laufwerk: Tendierte ursprünglich zum Samsung SH-B123L. Allerdings ist dies schlecht verfügbar, weshalb ich zum LG übergegangen bin. Warum Blu-ray-Laufwerk? In Kürze soll noch ein HDTV her (aktuell kein TV vorhanden), der dann über den PC gefüttert werden soll.

Gehäuse: Was ist mir unter anderem wichtig?
- Platz für interne Laufwerke (2,5- & 3,5-Zoll), die leicht zugänglich sind (quer)
- Front-I/O-Panel mit mindest 1x USB 3.0
- Kabelmanagement sowie Staubfilter wären eine feine Sache.
- schlichtes (elegantes) Design, kein Schnick-Schnack - ich möchte KEIN Gehäuse, das ausschaut wie ein Raumschiff, blinkt oder sonstwie (knallbunt) möglich auffällig ist
Das Xigmatek Midgard II scheint all das zu bieten. Hatte mir auch andere Gehäuse angeschaut, aber da haben mich immer Kleinigkeiten gestört.
Alternativen:
- BitFenix Shinobi: Laufwerksschienen nicht quer, Festplatten sollen mit Standardbefestigungen locker sein (CB-Test)
- Lancool PC-K58: bspw. nur 4x 3,5" Laufwerksschienen
- Cooler Master Silencio 550: vergessen, was mich störte ;)

Netzteil: Standardempfehlung! Leider bieten die kleineren (günstigeren) Varianten kein Kabelmanagement.


Im Großen und Ganzen dürfte die obenstehende Konfiguration den gängigen Empfehlungen hier im Forum entsprechen. Trotzdem bin ich für Verbesserungsvorschläge und Feedback offen.

Vielen Dank im Voraus,
Apo
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Macho ist oversized; kaufe z.B. den CoolerMaster Hyper 212 Evo

Beim Boardkauf kannst du ein paar Teuros einsparen: AsRock Z75

Netzteil reicht das BQ mit 400W
(wenn du auf KMM verzichten kannst)
 
Vielen Dank fürs Feedback.

Ich hab mir mal ein paar Tests zum CoolerMaster Hyper 212 Evo angeschaut, bin aber noch etwas unschlüssig. Es liest sich irgendwie immer ein wenig so: "eigentlich ganz gut, aber sowohl von der Leistung als auch von der Lautstärke her gibt es besseres". Wobei damit sicherlich auch teurere Modelle gemeint sein könnten.
Hab mich nochmal ein wenig umgeschaut und werden z.B. der EKL Alpenföhn Brocken oder der Scythe Mugen 3 gern empfohlen. Oder was ist vom kleineren Macho, dem HR-02 Macho 120, zu halten?

Bzgl. ASRock:
Hier im Forum wurde gelegentlich von ASRock abgeraten, weil einige Komponenten im Vergleich zu anderen Herstellern wohl "minderwertig" sind (Spannungswandler). Würde mich das bei meinem moderaten Übertaktungsvorhaben oder anderweitig überhaupt betreffen?

Beim Netzteil muss ich nochmal sacken lassen, ob ich auf Kabelmanagement verzichten will/kann. Du meinst wahrscheinlich das be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.3. Das wären 20€, die ich sparen kann. Hmm....

Liegt CPU-Kühlern eigentlich standardmäßig Wärmeleitpaste bei oder muss ich beim Bestellen daran denken die zusätzlich in den Warenkorb zu packen?
Und wie schaut es bei den restlichen Komponenten aus, muss man an irgendwelche Kleinigkeiten denken, die man gerne mal beim Kauf vergisst?
 
Ich hab mir mal ein paar Tests zum CoolerMaster Hyper 212 Evo angeschaut, bin aber noch etwas unschlüssig. Es liest sich irgendwie immer ein wenig so: "eigentlich ganz gut, aber sowohl von der Leistung als auch von der Lautstärke her gibt es besseres". Wobei damit sicherlich auch teurere Modelle gemeint sein könnten.
Hab mich nochmal ein wenig umgeschaut und werden z.B. der EKL Alpenföhn Brocken oder der Scythe Mugen 3 gern empfohlen. Oder was ist vom kleineren Macho, dem HR-02 Macho 120, zu halten?
In deinem Fall wäre der kleine Macho sicherlich auch eine Überlegung wert.
Aber ohne wirkliches OC ist der genannte Cooler Master aber wirklich ausreichend.

Bzgl. ASRock:
Hier im Forum wurde gelegentlich von ASRock abgeraten, weil einige Komponenten im Vergleich zu anderen Herstellern wohl "minderwertig" sind (Spannungswandler). Würde mich das bei meinem moderaten Übertaktungsvorhaben oder anderweitig überhaupt betreffen?
Das wird dich sicherlich nicht wirklich treffen.

Liegt CPU-Kühlern eigentlich standardmäßig Wärmeleitpaste bei oder muss ich beim Bestellen daran denken die zusätzlich in den Warenkorb zu packen?
Und wie schaut es bei den restlichen Komponenten aus, muss man an irgendwelche Kleinigkeiten denken, die man gerne mal beim Kauf vergisst?
WLP liegt den Kühlern eigentlich immer bei.
Ansonsten schauen die restlichen Kopnonenten nicht schlecht aus.
 
Bzgl. ASRock:
Hier im Forum wurde gelegentlich von ASRock abgeraten, weil einige Komponenten im Vergleich zu anderen Herstellern wohl "minderwertig" sind (Spannungswandler). Würde mich das bei meinem moderaten Übertaktungsvorhaben oder anderweitig überhaupt betreffen?

es geht dabei eher um eine generelle sache.
die boards laufen stabil und zuverlässig, auch oc ist kein problem mit den boards.
es stösst etwas auf, das asrock im vergleich zur konkurrenz aber auch im vergleich zu den eigenen vorgänger boards bei den komponenten spart.
allerdings merkt man es nicht immer beim preis...
 
Vielen Dank für die weiteren Antworten.

Bzgl. Kühler hab ich das Wochenende über einige Tests gelesen. Hab mich zwar noch nicht 100%-ig entschieden, aber scheinbar braucht es für mein moderates OC-Vorhaben wirklich keinen Monsterkühler. ;) Ein Kollege hat noch den EKL Alpenföhn Matterhorn Pure ins Spiel gebracht, dessen Tests einen recht positiven Eindruck hinterlassen, der aber mit gut 30€ nicht wirklich günstiger ist als die oben genannten. Ansonsten wird es halt der vorgeschlagene CM.

Das mit dem ASRock-Board lass ich mir aufgrund des Geschäftsgebahrens auch nochmal durch den Kopf gehen.

Beim Datengrab überlege ich, ob ich nicht doch auf eine Kombination aus interner 2TB HDD und einer externen 2TB HDD fürs Backup setzen sollte.

Habt ihr vielleicht noch eine Empfehlung für einen WLAN-Adapter? Prinzipiell wäre es mir egal, ob nun in Form einer Erweiterungskarte oder eines USB-Sticks. Ist eines von beidem vorzuziehen? WLAN-Router ist ein Speedport W723V.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh