Farblaserdrucker, was muss man investieren um wirtschaftlich zu drucken?

AlphaAquila

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.07.2006
Beiträge
292
Hallo zusammen,
ich möchte mich endgültig von meinem uralten und lahmen Tintenstrahldrucker verabschieden und suche ein neues Gerät.

Im Rahmen meines Studiums muss ich viele Skripte und Übungsblätter drucken. Diese sind großteils schwarz-weiß mit farblichen Akzenten (Präsentationen etc.). Ich hätte aufgrund der systembedingten Vorteile schon gern einen Laserdrucker, auch wenn ein Tintenstrahl (nach meiner Recherche zumindest) noch günstiger zu betreiben wäre.
Ich drucke vorraussichtlich etwa 160 Seiten/Monat, wie gesagt überwiegend schwarz-weiß, auf etwas Farbe möchte ich allerdings nicht verzichten. Farblaserdrucker gibt es ja schon zu sehr günstigen Einsteigerpreisen unter 150€. Allerdings habe ich bei solch günstigen Geräten Angst in die Verschleißteil- und Tonerkostenfalle zu laufen. Mehrfach habe ich bereits gelesen, dass die vermeintlich günstigen Geräten nur wenige 100 Seiten schaffen bis der ausgelieferte Toner alle ist. Vergleichsweise teure Ersatztoner führen dann zu viel höheren Druckkosten als Geräte mit höherem Anschaffungspreis.

Meine Hauptfrage lautet daher wie viel ich investieren muss um langfristig wirtschaftlich drucken zu können. Welche Geräte kommen in Frage? Weiter habe ich keine besonderen Anforderungen an das Gerät außer der Möglichkeit zum Duplexdruck. Eine LAN/WLAN Verbindung wäre auch nett.

Da ich mir noch unschlüssig bin ob eine Scan- bzw. Kopierfunktion benötige bitte ruhig unabhänggige Empfehlungen aussprechen.

Danke sehr.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welche Eigenschaften siehst du denn als für dich entscheidende Systembedingte Vorteile?

Systembedingte Vorteile wären z.B.:
- gleichbleibende Druckgeschwindigkeit unabhängig vom Dokumentinhalt
- hohe Kopiergeschwindigkeit (Mehrfachausdrucke)

Um mit Laserdruckern wirtschaftlich sinnvoll zu drucken, kommen eigentlich nur Geräte ab etwa 5-600 € in Frage.
Und diese Drucker drucken eigentlich erst ab einem Druckvolumen von 2-5000 Seiten/Monat wirklich wirtschaftlich.

Das Thema Tonernachbauten / Nachfüllen ist mit kritischem Auge zu betrachten, da dieser häufig nicht die Farbdeckung vom Originaltoner erreicht. Da sieht eine Farbdeckung von 75 % schon eher nach 50 % aus, 50 % wirkt wie 25 % und 25 % kann man kaum noch sehen (selber erlebt mit Nachbautoner für einen teuren HP Laserjet). Das mag bei Diagrammen etc. noch erträglich sein, in dem Moment wo Fotos ins Spiel kommen wird's unerträglich.
 
Als Vorteile sehe ich:

- Höhere Geschwindigkeit gegenüber Tintenstrahldruckern
- bessere (schärfere) Druckqualität bei Texten und Grafiken
- robusterer Druck (Verwischen, unempfindlicher gegen Feutigkeit)
- Probleme mit verstopften Düsen nicht vorhanden

Wenn ich mir den Kyocera Ecosys P6021cdn mit den Tonernachbauten anschaue sieht das ganze doch recht wirtschaftlich aus. 180€ für den Drucker plus 20€ pro Tonerfarbe falls eine alle geht. Die halten dann angeblich ca. 3000 Seiten. Wo ist hier der Haken? Erscheint mir sehr günstig. Auch wenn die Farbdeckung nicht ganz an den Originaltoner heranreicht, das reduziert dann doch lediglich das Einsparpotential oder irre ich mich?

Danke.
 
Als Vorteile sehe ich:

- Höhere Geschwindigkeit gegenüber Tintenstrahldruckern
Wenn man es braucht: JA
ein guter Office Tintenstrahler schafft aber auch schon bis zu 20 Seiten/Minute im Textdruck
Im Gegnsatz zum Laserdrucker geht die Druckgeschwindigkeit aber in die Knie bei aufwendiger gestalteten Seiten

- bessere (schärfere) Druckqualität bei Texten und Grafiken
Mirt der Lupe sicherlich erkennbar, ein Guter Office Drucker liefert aber heutzutage 'ne "Laserlike" Druckqualität


- robusterer Druck (Verwischen, unempfindlicher gegen Feutigkeit)
Jein: das trifft bye Dye-Tinte zu. Pigment-Tinte ist nahezu sofort nach dem Ausdruck Wisch- und Markerfest

- Probleme mit verstopften Düsen nicht vorhanden
Bei den geräten der neuesten Geration sollte diese Thema ad Acta gelegt sein, ich habe noch keinem Tintenstahler mit eigetrockneten Düsen das Licht ausgeblasen

Wenn ich mir den Kyocera Ecosys P6021cdn mit den Tonernachbauten anschaue sieht das ganze doch recht wirtschaftlich aus. 180€ für den Drucker plus 20€ pro Tonerfarbe falls eine alle geht. Die halten dann angeblich ca. 3000 Seiten. Wo ist hier der Haken? Erscheint mir sehr günstig. Auch wenn die Farbdeckung nicht ganz an den Originaltoner heranreicht, das reduziert dann doch lediglich das Einsparpotential oder irre ich mich?

Danke.
Im Prinzip kann man hier eigentlich nur sagen, Ausprobieren ob die Nachbautoner was taugen.
Ich persönlich habe mir derartige Spässe abgewöhnt und verwende nur noch Original Tinten, da weiss ich was ich als Druckqualität bekomme.

Mein Universal- / Allesdrucker : Epson Workforce Pro 4535 DWF (Duplex, WLAN, Fax)
Mein Foto- / Layoutdrucker : Epson Expression Photo 750

Beide Drucker haben auch mal länger Zeit nichts zum Drucken

Hier noch was zum lesen:
http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=2762&seite=7&t=testsieger_und_druckerchannel_fazit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh