[Kaufberatung] Farb-Multifunktionsdrucker, WLAN, Linuxtauglich

Ivor

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2009
Beiträge
293
Hallo,

suche einen Multifunktionsdrucker/All-in-one-Gerät. Er sollte WLAN haben und sowohl unter Linux, als auch Windows benutzbar sein. Gedruckt wird relativ viel in Farbe (CD Cover, selten-gar nicht Fotos, Textdokumente in denen auch mal Bilder vorkommen) daher wäre es mir auch wichtig, dass man Nachbaupatronen benutzen kann um die Betriebskosten zu senken.

Danke schon mal für eure Empfehlungen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hai,

ich benutze den MG 5250 von Canon - hauptsächlich wegen des CD-Drucks - und bin damit zufrieden. Alternativtinten gibt es zumindest auch für den neueren MG 5350. Beim neusten Modell der Reihe, MG 5450, wurde mal wieder die Chip-Technik verändert. Daher bin ich mir nicht sicher, ob es schon Patronen von anderen Anbietern gibt.
Linux-Treiber gibt es auch für diese Modell-Reihe, ob allerdings auch alle Funktionen wie bei Windows unterstützt werden, kann ich nicht sagen
 
Danke für den Tipp, hatte aber ehrlich gesagt eher an etwas in der <100€ Gegend gedacht.
Kann jemand etwas zum HP Officejet 4620 e-All-in-One sagen? Kompatibilität sieht super aus: HP Linux Imaging and Printing
 
Hallo,

wenn du einen Drucker um die 100 € suchst, dann sollte der Canon Pixma MG5350 passend sein. Der erfüllt all deine Kriterien und lässt sich mit sehr preiswerten Fremdpatronen betreiben. Das Druckergebnis bleibt dabei immer noch sehr hochwertig.
Mit HP habe ich bisher schlechte Erfahrungen gemacht. Bis auf den HP Photosmart 5180 würde ich keinen HP Drucker mehr kaufen.

Gruß
 
Von Canon Mg5250 und 5350 Hbe ich schon 2 Durch, alle innerhalb von Knapp 1 Jahr toot.
Die Amazoon Bewertungen sagen alles:
http://www.amazon.de/product-review...?ie=UTF8&filterBy=addOneStar&showViewpoints=0

Ich würde eher zum Brother Brother MFC-J5910DW, Tinte Preisvergleich | Geizhals Deutschland Raten,
Günstige Patronen, und der Druck kommt innerhalb von 30xec mit Anschalten raus und nicht wie bei canon erst 2min rödeln und dann drucken.
W-Lan funktioniert das automatische ein nicht mehr.
Und viele andere probleme, mein MG 5250 nach 14mon Tot, der 530 nach 10 Monaten tot, Support von Canon 0, dabei war canon Jahrelang mein liebling.


Hallo,

wenn du einen Drucker um die 100 € suchst, dann sollte der Canon Pixma MG5350 passend sein. Der erfüllt all deine Kriterien und lässt sich mit sehr preiswerten Fremdpatronen betreiben. Das Druckergebnis bleibt dabei immer noch sehr hochwertig.
Mit HP habe ich bisher schlechte Erfahrungen gemacht. Bis auf den HP Photosmart 5180 würde ich keinen HP Drucker mehr kaufen.

Gruß


---------- Post added at 21:15 ---------- Previous post was at 21:14 ----------

Achja 3 Jahre garantie auch mit nachbaupatronen.
Patronen ohne Chip
Patronen XXL kosten 30 Stück weniger als 1€ pro stück.

Soll ich nicht mehr auflisten?
 
Hallo , ich habe eine ganz andere Frage! Und zwar suche ich ein Multifunktionsdrucker, der wenig verbraucht an Tinte! Bessergesagt wo die Patronen nicht so schnell austrocknen und lange halten.

Hat jemand gute Erfahrung gemacht mit bestimmten Geräten? Gibt es da ein brauchbares Gerät?


Gruß

---------- Post added at 10:32 ---------- Previous post was at 10:30 ----------

Ich persöhnlich würde Canon und HP favoriesieren! Doch darauf kommt es nicht an! Es kommt ganz auf das Modell an!


Was ist euer TIPP?
 
Hallo , ich habe eine ganz andere Frage! Und zwar suche ich ein Multifunktionsdrucker, der wenig verbraucht an Tinte! Bessergesagt wo die Patronen nicht so schnell austrocknen und lange halten.

Hat jemand gute Erfahrung gemacht mit bestimmten Geräten? Gibt es da ein brauchbares Gerät?


Gruß

---------- Post added at 10:32 ---------- Previous post was at 10:30 ----------

Ich persöhnlich würde Canon und HP favoriesieren! Doch darauf kommt es nicht an! Es kommt ganz auf das Modell an!


Was ist euer TIPP?
Die neuen Geräte von EPSON, Canon, und Brother haben das Problem mit den Eintrocken nicht mehr, da die über so eine Gummi Matte fahren, das hällt ein paar Monate.
Restlichenvorteile bei Brother habe ich einen Post über dir geschrieben.
 
Ich werd das Gefühl nicht los das die Hersteller die Geräte extra so bauen , das die Farbe des öfteren gefüllt werden müssen.

Bei meinem aktuellen Gerät dem Canon MP 550 Multi Gerät muss ich nach 6-8 Monaten jeweils eine Patrone Nachfüllen, und das obwohl ich nicht viel drucke. Das drucken an sich verbraucht ja wenig Farbe. Ich gehe davon aus das das ständige anmachen des Geräts die Meiste Farbe verschlingt. Ich meine ist es denn nicht möglich dIe Geräte so zu bauen das die Patronen länger halten? Das ist vermutlich bei teueren Geräten nicht anders.

Kennt jemand vielleicht ein Gerät , wo die Farbe sehr lange hält? Das wüsste ich mal gerne ;)


Gruß
 
Ja bei aktuellen Brother Druckern.
ABer auch nur wenn die nicht über eine Steckerleiste ausschalten.
Canon hat extra viel reinigungsverbrauch beim Starten. ist auch bei aktuellen MG Modellen so.
der Brother macht es nicht, da die einen sensor hat wann er zuletzt gereinigt hat.
Deshalb darf er nicht vom strom genommen werden.

und Brother hat 3 Jahre Garantie, auch bei benutzung von fremdtinte.
Ich werd das Gefühl nicht los das die Hersteller die Geräte extra so bauen , das die Farbe des öfteren gefüllt werden müssen.

Bei meinem aktuellen Gerät dem Canon MP 550 Multi Gerät muss ich nach 6-8 Monaten jeweils eine Patrone Nachfüllen, und das obwohl ich nicht viel drucke. Das drucken an sich verbraucht ja wenig Farbe. Ich gehe davon aus das das ständige anmachen des Geräts die Meiste Farbe verschlingt. Ich meine ist es denn nicht möglich dIe Geräte so zu bauen das die Patronen länger halten? Das ist vermutlich bei teueren Geräten nicht anders.

Kennt jemand vielleicht ein Gerät , wo die Farbe sehr lange hält? Das wüsste ich mal gerne ;)


Gruß
 
Der Brother ist mit Fremdtinte kompromisslos preiswert!

Be adäquatem Druckvolumen werfe ich noch den Epson Workforce Pro WP-4535DWF in die Runde!
ABER:
Bei Epson verbieten sich eigentlich prinzipiell Nachfülltinten, da Epson als immer noch einziger Hersteller Pigmenttinte verwendet.
Die Druckkosten sind daher nicht so kompromisslos niedrig wie bei Brother mit Nachfülltinte. (Es gibt selbstredend auch Nachbautinte für den Epson Drucker - würde ich persönlich bei Epson aber niemals einsetzten)
 
Im grunde , alles mist. Naja , hab jetzt den Canon MG5350 gehollt, mal schauen wie der sich gibt!




Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh