Exchange 2010-Schwierigkeiten mit Abwesenheitsnotiz

SWz.Iwan

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
30.01.2004
Beiträge
889
Ort
Niederkalbach (Osthessen)
Hallo,

ich wurde trotz völliger Ahnungslosigkeit damit beauftragt unseren neuen Exchange2010 Server zu betreuen, und bekam gleich mal ein paar Probleme zugeschustert.

1.) Wenn hier die Clients über Outlook eine Abwesenheitsnotiz einrichten wollen, so kommt direkt die Meldung, das der Server nicht erreichbar ist. Das Exchange-Icon in Outlook sagt jedoch, das der Server online ist. Emails funktionieren auch ohne Probleme.

2.) Derzeit machen die User die Abwesenheitsnotiz über Outlook Web Access. Dort scheint es jedoch eine Längen-beschränkung der Nachrichte zu geben (Manche wollen wohl ihren Lebenslauf mit in die Nachricht packen...). Kann man die maximale Länge der Nachrichte irgendwo konfigurieren, oder ist das ein fester Wert?

Vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe :)

gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

zu 1) Ist in dem Internet Explorer ein Proxy eingetragen? Wenn ja nimm ihn mal raus und probiere dann mal den Abwesenheitsassi.

zu 2) Habe ich noch nicht getestet. Probiere ich aber mal aus.
 
Da hast Du einen Auftrag bekommen, der Dir u.U. das Genick brechen kann wenn etwas schief läuft.
Ich hoffe Dir und deinem AG (Auftraggeber) ist das klar.

Eigentlich ist der Exchange in der Grundkonfiguration recht simpel, gerade wenn man anfängt (in etwa so wie XP und Windows 7).

Fragen vorweg: hast Du .NET Framework Hotfixes installiert?

Funktionieren deine Zertifikate bzw hast Du schon eins erstellt?

Tippe mal in die Exchange Powershell: 'Test-OutlookWebServices | fl' ein und poste das Ergebnis.

Bekommen die Outlook Clients eine Zertifikatfehlermeldung?

Grüße,
Daniel

Edit: google mal nach der genauen Fehlermeldung, ggf Ereignisanzeige studieren und mal bei MSXFAQ bzw msxforum suchen.

Edit2: kann es das sein? http://blogs.technet.com/b/sbs/arch...t-of-office-feature-may-be-out-of-office.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

in der Zwischenzeit habe ich ebenfalls schon ein paar Erkentnisse gewonnen: Outlook versucht die Adresse autodiscover.domain.tld zu erreichen. Mir ist zwar nicht so ganz klar, was der Sinn dahinter ist, aber ich habe die Domain in das DNS eingetragen und die IP unseres AD/Mailservers hinterlegt. Danach klappte auch das Anlegen einer Abwesenheits-Notu über Outlook. Was ich bisher herausgelesen habe ist, das wir wahrscheinlkich ein Problem damit haben das wir als DNS-Server einen externen DNS-Dienst bei Strato nutzen und nicht den DNS-Dienst des AD. Das ist historisch so gewachsen, da wir bis vor kurzem keine Microsoft-Infrakstruktur hatten.

Kann mir kurz jemand erläutern welche Funktion dieses Autodiscover hat? So ganz schlau geworden bin ich aus den Erklärungen im Netz nicht...

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte es mir schon. Typisches Problem.
Ohne Autodiscover läuft vieles nicht ordnungsgemäß.
Nun musst Du lesen, lesen, lesen.

Am Besten wäre es erstmal wenn Du ein Zertifikat erstellst. Wenn ihr Outlook nur intern nutzt und dabei keine externe Adresse nutzt, dürfte es reichen ein Zertifikat auf dem Server zu erstellen.

Set-Content -Value (New-ExchangeCertificate
-KeySize 2048 -SubjectName "c=DE, s=Bundesland, l=Stadt, o=Firma, ou=Information Technology, cn=srv-exchange01.domain.local" -DomainName srv-exchange01, srv-01.domain.local, autodiscover.domain.local -PrivateKeyExportable $True)

So in etwa auf die Schnelle dürfte es aussehen.
Habe es bis jetzt "nur" beim 2007er gemacht. Mit offiziellen und inoffiziellen Zertifikaten.
hinterher lief's ;-)

Mit get-exchangecertificate | fl siehst Du die erstellen Zertifikate, dort steht der "Thumbprint" den Du von deinem gerade erstellten Zertifikat notieren musst (copy)

Nach dem erstellen, musst Du es noch enablen mit enable-exchangecertificate -Thumbprint 928374897234 -Services

Lese dir das mal durch und suche auch mal nach "Zertifikat". Da steht einiges.

MSXFAQ.DE - Autodiscover

Sorry dass ich Dir da nicht direkt helfen kann, aber es steckt wirklich mehr dahinter als "Mal eben einen Exchange einrichten". Beim 2003er funktionierte es noch einfacher.
 
Hallo,

vielen Dank erstmal. Das das Thema Exchange doch recht komplex ist, habe ich in der Zwischnzeit schon gemerkt ;) Problem ist leider dass wir hier absolut keine MS-Fachleute in der Firma haben. Wir kommen alle eher aus der Netzwerk/Security Ecke. Bisher läuft bei uns alles nach dem Motto Learning by Doing.

Trtozdem erstmal vielen Dank für die Rückmeldung :)
 
Dann würde ich aber erstmal nebenbei testen bevor man alles umstellt (Virtuelle Umgebung zum Beispiel). Wenn Du Citrix o.ä. einsetzt dann hast Du ja noch die Möglichkeit der Backups.
Über wieviele Arbeitsplätze reden wir denn?
Gehen die Mails denn schon rein oder raus?
Mal über ein offizielles Multiple-Domain Zertifikat nachgedacht? So teuer sind die ja nicht und spätestens bei externen Geräten (iPhone, BB) ist es nötig..

Achso: mich interessiert auch brennend womit ihr arbeitet. Wir arbeiten ja auch in dem Bereich ;-)
Gerne per PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh