Evtl. neue CPU/ MoBo

Finsk

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2007
Beiträge
1.473
Ort
bei Leipzig
Hi Leute, bin derzeit am überlegen ob ich mal ein Upgrade meiner CPU in Betracht ziehe da meine Kombi nun mittlerweile sehr veraltet ist.

Derzeit kämpft ein Phenom II X4 955 @ knappe 3,5GHz ums überleben, dieser sitzt auf einem Asus M5A97 Evo R1.0, als Arbeitsspeicher dienen 4 Riegel G.Skill F3-10666CL9-4GBNT, in Summe 16GB.

8GB waren jetzt die längste Zeit drinnen, am Sonntag besorgte ich mir weitere 8GB die schon mal ein FPS + in der Arma 3 Mod Altis Life brachten, die Mod an sich ist auch der Hauptgrund weshalb ich ein Upgrade im Kopf habe, der Phenom ist einfach zu veraltet, die Architektur gleicht dem Wasserstand der Elbe, 19. Jahrhundert.

Geplant habe ich so an die 350€, weniger ist natürlich auch gut, Kühler wird ebenfalls benötigt, es kann gern auf einen Wasserkühler zurückgegriffen werden, Wasser und Schläuche muss ich sowieso mal wechseln.

Übertakten ist nicht unbedingt meine Welt, aber werde sicherlich auch das hinbekommen.

Videobearbeitung, Rendering oder Aufnahmen interessieren mich recht wenig, der PC wird hauptsätzlich zum surfen und daddeln genutzt.

Alle weiteren PC-Specs findet ihr bei sysprofile: My sysProfile !

Ich greife auch gerne auf den Marktplatz zurück, wollte CPU und MoBo aufgrund der Kosten sowieso getrennt kaufen, also CPU diesen Monat und MoBo dann nächsten Monat.

MfG Stefan
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
[...] wollte CPU und MoBo aufgrund der Kosten sowieso getrennt kaufen, also CPU diesen Monat und MoBo dann nächsten Monat.

Das bringt dir gar nichts. Leg das Geld von diesem Monat lieber zurück und hol nächsten alles zusammen.

Falls du tatsächlich auch gebrauchte Ware nimmst, ist eine CPU der Sandy-Bridge-Reihe (bspw. i7 2600K) zusammen mit einem Sockel-1155-(Z)Board was das P/L angeht ganz ordentlich.

Ansonsten greif' zum Xeon 1231v3, dazu ein ASRock B85M Pro4 und als Kühler bspw. den Alpenföhn Sella oder Alpenföhn Ben Nevis. Deinen RAM kannst du weiterverwenden.
Macht in Summe etwa 340€ plus Versand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist übertakten denn überhaupt notwendig oder reicht es die genannten CPU's stock zu lassen?

In den Beispielkonfigurationen wird dieser ja nun auch schon fürs daddeln empfohlen, alternativ ein i5-4670K, der Xeon ist demnach wohl besser geh ich von aus, zumal der i5 ja auch nur unwesentlich günstiger ist.

Liegt der Unterschied zwischen beider CPU's eigentlich nur in der integrierten Grafik? Diese bringt mir auch keine Vorteile da ich ja eine dedizierte Grafikkarte (GTX570, muss noch ein bisschen herhalten) nutze, oder?
_____
Leider kenne ich mich mit Intel's absolut nicht aus, habe mich leider lange nicht mehr dazu belesen, der letzte Intel den ich in noch kannte war ein Celeron mit 1,6GHz aus dem ehemaligen Office-Rechner meiner Mutter.

Zum Beispiel kannte ich noch Zeiten als Xeon's hauptsächlich in Serverplattformen zu finden waren und nur sehr wenige User diese auch zum zocken nutzten.
 
Das bringt dir gar nichts. Leg das Geld von diesem Monat lieber zurück und hol nächsten alles zusammen.

Seh ich genauso! Wenn du jetzt ein Mainboard kaufst, findest du es einen Monat später eventuell für ein paar Euro weniger. Gleiches gilt natürlich für die CPU.

Falls du tatsächlich auch gebrauchte Ware nimmst, ist eine CPU der Sandy-Bridge-Reihe (bspw. i7 2600K) zusammen mit einem Sockel-1155-(Z)Board was das P/L angeht ganz ordentlich.

So ist es. Wenn du kein Problem mit Gebrauchtware hast, ist der i7 2600K immernoch eine Geheimwaffe, auch in 3-4 Jahren noch absolut zu gebrauchen.

Ansonsten greif' zum Xeon 1231v3, dazu ein ASRock B85M Pro4 und als Kühler bspw. den Alpenföhn Sella oder Alpenföhn Ben Nevis. Deinen RAM kannst du weiterverwenden.
Macht in Summe etwa 340€ plus Versand.

Das wäre eben die Non-OC alternative wobei ich einen übertakteten i7 2600K @ 4,3-4,5Ghz immernoch attraktiver finde als einen Stock Xeon 1231 v3. Tests belegen das auch.

Ist übertakten denn überhaupt notwendig oder reicht es die genannten CPU's stock zu lassen?

Der Xeon ist nicht übertaktbar, womit die Frage hinfällig ist. der Sandy i7 schreit im Gegenteil zum Xeon allerdings nach OC. @ Stock würde er sich langweilen.

In den Beispielkonfigurationen wird dieser ja nun auch schon fürs daddeln empfohlen, alternativ ein i5-4670K, der Xeon ist demnach wohl besser geh ich von aus, zumal der i5 ja auch nur unwesentlich günstiger ist.

Der Xeon sowie der i7 2600K bieten Hyper Threading. Bedeutet: 8 Threads, 4 Kerne. Der i5 hat nur 4 Threads und 4 Kerne.

Liegt der Unterschied zwischen beider CPU's eigentlich nur in der integrierten Grafik? Diese bringt mir auch keine Vorteile da ich ja eine dedizierte Grafikkarte (GTX570, muss noch ein bisschen herhalten) nutze, oder?

Das ist nur ein Unterschied von vielen. Der Größte Unterschied besteht eben darin, dass alle Xeons einen festen Multiplikator haben, weswegen sie sich nicht zum übertakten eignen. Die integrierte Grafikeinheit eignet sich erst ab Broadwell (Iris Pro) bedingt zum Zocken. Da du eine dedizierte Grafikkarte in Form einer GTX 570 hast, ist die iGPU sowieso deaktiviert.
_____
Leider kenne ich mich mit Intel's absolut nicht aus, habe mich leider lange nicht mehr dazu belesen, der letzte Intel den ich in noch kannte war ein Celeron mit 1,6GHz aus dem ehemaligen Office-Rechner meiner Mutter.
Zum Beispiel kannte ich noch Zeiten als Xeon's hauptsächlich in Serverplattformen zu finden waren und nur sehr wenige User diese auch zum zocken nutzten.

Der Xeon ist im Grunde auch für Serverplatformen entwickelt worden, allerdings kann man ihn auch absolut gut für Privatanwender "missbrauchen", weil er eben HT + SMT mitbringt und vom Preis her deutlich unter einem i7 4790K liegt (Haswell Pendant).


Ich würde dir also somit empfehlen, dich im MP oder eBay umzusehen nach folgenden Teilen:

- Z77 Board (ASrock Z77 Extreme 4 eignet sich beispielsweise sehr gut dafür)
- i7 2600K, 2700K, 3770K (alle sehr gut zum übertakten geeignet und passend für das Z77 Board.

Falls du auch die Graka upgraden möchtest, würde ich zu einer GTX 770/780 bzw R9 280X/R9 290 schauen.

Arbeitsspeicher kannst du ohne Probleme auch im Intel System weiternutzen! Dein be quiet! Netzteil hat allerdings auch schon einige Tage auf dem Buckel und falls das Budget noch langt, würde ich auch dort in ein neues investieren. Gerade in den letzten Jahren hat sich sehr viel getan was Effizienz und Stromspartechnicken sowie Schutzschaltungen angeht. Gut wäre da z.B. ein be quiet! Straight Power E10 mit 500W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das ist mal ein sehr hilfreicher Beitrag.

Mal schauen was die Lohntüte morgen sagt, vielleicht bestell ich ja dann direkt morgen schon, ansonsten leg ich es mir beiseite.

Gebrauchte und evtl. erprobte Ware stört mich absolut nicht, ich geh davon aus das die auch noch etwas hält.

Ich habe halt nur keine Lust in 2 bis 3 Jahren wieder eine neue CPU kaufen zu müssen, den Phenom hab ich auch schon eine Ewigkeit, von daher wird's wenn dann wohl ein K-Modell werden müssen um zur Not noch Luft nach oben zu haben.

Beim HyperThreading werd ich wohl darauf achten das er es kann.

Wie sieht das eigtl. mit der Kühlung aus, reichen oben genannte Alpenföhn's zum niedrighalten der Temperatur? Auch nach OC auf die geschriebenen ~4,3 Ghz? Zur Not lässt sich sicher noch ein Wasserkühler finden, das System ist ja bereits vorhanden.

Mein Augenmerk wird dann wohl auf dem Sockel 1155 liegen, Z77 Board und ein Sandy i7 ab 2600K.

Je nachdem was die Lohntüte ausspuckt werd ich dann morgen evtl. das Gesuch im Marktplatz schalten.
 
Wenn du einen Sandy Bridge (2XXX Reihe) findest, reichen auch mittelmäßige Kühler zum Übertakten aus, da die Sandy noch unterm HS verlötet sind. Der 3770K (Ivy Bridge) bietet das nicht, da steckt nur Paste unter und die werden somit deutlich heißer.

Alpenföhn Brocken 2 kann ich nur empfehlen, schau nur, dass er in dein Gehäuse passt (Einbauhöhe beachten) Ansonsten, kannst du natürlich auch deine WaKü weiternutzen (würde ich dir sogar empfehlen, da leiser und kühler), wenn du einen Kühler für den Sockel 1155 findest. Einige Z77 Boards haben auch noch die Löcher um den CPU-Sockel herum vom alten Sockel 775, falls die Info dir weiterhhilft. Musst dann mal bei dem Modell, was du dir ausgesuchht bzw günstig gefunden hast ja mal nachschauen. Dann könntest du noch günstig einen S 775 WaKühler schießen.
 
- Z77 Board (ASrock Z77 Extreme 4 eignet sich beispielsweise sehr gut dafür)
- i7 2600K, 2700K, 3770K (alle sehr gut zum übertakten geeignet und passend für das Z77 Board.

Das ASrock Z77 Extreme4 würde ich aber nicht als brauchbares OC-Board empfehlen, die verwendeten Mosfets sind einfach zu schlecht. ASRock Z77 VRM/phase cooling badly needed

Da gibt es deutlich bessere Z77.-Bretter von ASrock oder anderen Herstellern.
 
Wollte mich nochmal zu Wort melden.

Hab jetzt mal noch ein bisschen hin und her gesucht und bin dabei mehrfach auf die Aussage gestoßen, dass man zum zocken kein Hyperthreading braucht, da es nahezu von keinem Spiel unterstützt wird.

Hätte man mit einem i7-2600K natürlich nur noch die reine Coreleistung und Übertaktungsmöglichkeit, letztere beim Xeon nicht verfügbar, allerdings beim 1150er i5-4670K.

Wo mir noch eine Frage aufkommt, wo ist der Unterschied zwischen dem Haswell i5-4670K und dem Devils-Canyon i5-4690K? Letzterer wäre ja auch nochmal paar Euros günstiger und aktueller.

Dann wäre ja im Endeffekt die Frage was ich günstiger bekomme.

Wie schon gesagt, ich nutze den Rechner hauptsächlich zum zocken und fürs surfen im Netz, Bildbearbeitung höchstens im Sinne von Paint :d

Vielleicht kann mich da ja doch jemand aufklären.

Da ich es oben vergessen hab zu erwähnen, das Gehäuse ist ein Cooler Master CM 690 II, es bietet genügend Platz für ein normales ATX Board, bzw. genügend Platz für etwas größere Kühler, falls ich doch wieder auf Luft umsteigen sollte, weis zwar jetzt nicht warum, aber naja :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Xeon ist meiner Meinung nach sowieso schon raus, ich brauch was für länger und da muss der sich eben übertakten lassen.

Da ich wohl, wie even sagt, günstiger an die Sandy's ran komme wirds wohl einer davon werden.

Bei dem 4670K zum 4690K seh ich nur den Unterschied des minmal anderen Taktes und der minimal erhöhten Leistungsaufnahme des 90er's.

Mir ist nur wichtig das die Sandy's auch noch so performant sind wie derzeitige 4670K, möglichst ohne OC, wenn der nur mit OC dieselbe Leistung wie ein 4670K abgibt macht es ja keinen Sinn einen i7-2600K z.B. zu suchen und dann zu übertakten, Leistung sollte schon noch eine Weile reichen.
 
Der Xeon ist zukunftssicherer als ein i5... Aber ich sag mal so: Wenn der i5 @ OC nichts mehr reisst, dann tut der Xeon das auch nicht. Aber der Xeon verbraucht weniger Strom, und ist dafür in neuen Spielen performanter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie sieht deine Fachkundige Meinung im Gegensatz zum i7 Sandy aus?

Der Xeon bietet ja keine brauchbare Übertaktungsmöglichkeit.
 
Wenn der xeon an seiner Leistungsgrenze ankäme, würde 15% OC auch nichts mehr reißen....

Gesendet von meinem Venue7 3740 mit der Hardwareluxx App
 
Und wie sieht deine Fachkundige Meinung im Gegensatz zum i7 Sandy aus?

Der Xeon bietet ja keine brauchbare Übertaktungsmöglichkeit.
Da der Xeon bei gleichem Takt mehr Dampf als der Sandy hat, macht sind ein Sandy @ OC und ein Xeon in etwa gleich schnell :)
 
Auweia, das klingt alles so kompliziert, da wars bei AMD einfacher, gibt nix was sonderlich gut ist, hauptsache ne Dose voller Kerne möglichst heiß am rösten :d

Also ich bin grad maximal verwirrt, anfangs wird ein Xeon 1231v3 empfohlen, dieser ist aber relativ ungeeignet, weil kein OC, dafür aber HyperThreading.

Haswell i5-K, okay, OC einfach, aber kein HyperThreading, auch wieder nicht gut.

Sandy i7-2600K, HyperThreading, freier Multi, leicht zu OC'en, aber schon was älter und nur gebraucht zu finden, erst nach OC auf dem selben Leistungsniveau wie der Xeon 1231v3, wie hoch muss Sandy denn da?

Leute, ich komm aus dem AMD Lager als der Phenom II X4 955 noch aktuell und Maß der Dinge bei AMD war, noch vor dem Bulldozer-Gedöns, da war ein i5-750(wenn nicht sogar Q6600) noch aktuell und zu der Zeit glaube der unbesiegte Konkurrent.

Ich hab mich schätzungsweise 5 Jahre nicht mehr mit Prozessoren beschäftigt.

Ich brauch einfach nur eine Empfehlung, ich will ins Intel-Lager wechseln und mich an einem (womöglich enormen) Leistungszuwachs erfreuen, ich will nur bisschen zocken und per Chrome im Netz surfen, also Youtube, Facebook und paar Foren.

Folgendes ist bei mir jetzt hängen geblieben, wenn ich einen Sandy ab i7-2600K finde sollte ich den nehmen, der Rest ist nichts halbes und nichts ganzes.

Hab natürlich auch noch bisschen hier rumgeschnüffelt, andererseits käme wohl nur die aktuelle i7 Reihe in Frage zwecks HyperThreading, also sollte ich davon ausgehen das ich HT brauche und ein normaler i5 mit freiem Multi Quatsch wäre zu dem Preis?

Edit: Einer Lust mir das vielleicht per TS zu erklären, geht vielleicht schneller damit auch ich es mal begreife :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Xeon bei gleichem Takt mehr Dampf als der Sandy hat, macht sind ein Sandy @ OC und ein Xeon in etwa gleich schnell :)

Das ist quatsch... viele Games profitieren von hohem Takt... Der Xeon stinkt da echt ab gegen einen Sandy i7 @ 4,5Ghz ;)
 
Also der i7 müsste theoretisch mit über 4Ghz betrieben werden um dem Xeon Paroli zu bieten?

Ich möchte halt eine CPU die die nächsten 4 bis 5 Jahre mitmacht ohne das ich erstmal groß ans aufrüsten denken muss.

Kann ich jetzt so schlussfolgern:

Der Sandy i7 ab 2600K wird wohl die beste Arbeit verrichten im Gegensatz zum Xeon 1231v3 und i5-4670K/i5-4690K, mal rein vom Budget her, einzige nächste Steigerung/ Stufe wären da wohl die aktuellen i7 Modelle, richtig?
 
Ich bin vom 955 BE zum Xeon gewechselt. Ist wie Golf zum Porsche. Der hat mir viele Jahre gute ausreichend Dienste geleistet. Ich gehe davon aus dass der Xeon genug Leistung für die nächsten 6 Jahre hat.
 
Aber der Xeon hat doch "nur" 3,4Ghz, macht sich das so sehr bemerkbar?

Mein 955er läuft seit eh und je mit 3,5Ghz.
 
Xeon 3,4 Ghz ≠ AMD 3,4 Ghz

Der Xeon ist pro Takt deutlich schneller. Entsprechende Benchmarks findest du über google.
 
Okay, vielleicht reicht mir ja dann doch der Xeon, esseidenn ich find halt zufällig nen i7-2600K für nen günstigen Preis.

Aber der i5-4670K ist damit endgültig raus denk ich jetzt mal, oder? Keine wirkliche Alternative mehr wenn noch mehr Games mit HT-Unterstützung kommen.
 
Ich glaub, du hast immer noch nicht verstanden, dass der Xeon ein echter Geheimtipp ist. Das ist keiner für "dann reicht der ja doch". Das Ding wird nicht warm, hat extrem viel Power und HT. OC'en ist ein Hobby, kein Muss für zukunftssichere Technik im CPU-Bereich (wenn es sowas überhaupt gibt).
Wenn der preislich für dich machbar ist und du nicht auf's OC'en bestehst, ist der Xeon die Empfehlung für dich. Du wirst damit definitiv besser fahren als mit einem i5.
 
Das ist mal eine Aussage die bisher so noch nicht getroffen wurde und so wird mir auch mal verdeutlicht was mir hier überhaupt empfohlen wird.

Ich kannte das OC'en beim 955 eigtl. hauptsächlich nur damit der auch überhaupt was bringt, nur war mein Maximum gerade mal von 3,2Ghz auf 3,8Ghz und das mit 1,55V, da hab ich schon überlegt eine Fritteuse dran zu hängen.

Wie gesagt, ich komm aus dem alten AMD Lager und hab absolut keinen Schimmer von Intel, Ihr müsst einfach so tun als würdet Ihr versuchen das hier einem Kleinkind zu erzählen, für mich war der 955er damals Maß der Dinge weil halt günstig, 4 Kerne a 3,2Ghz und offener Multiplikator, Intel war mir damals einfach noch zu teuer da ich es eben vom Taschengeld bezahlen musste und jetzt, nach längerer Abstinenz suche ich einfach mehr Leistung da ich der Meinung bin das es auch ne ganze Ecke schneller sein darf.

:lol:
 
Aber der Xeon hat doch "nur" 3,4Ghz, macht sich das so sehr bemerkbar?

Mein 955er läuft seit eh und je mit 3,5Ghz.

Das kann die hier jeder bestätigen....der Xeon ist halt 5 CPU Generationen weiter und erhöht die Effizienz also den Workflow pro GHz....die kann man nicht einfach so vergleichen.

Um mal beim Autovergleich zu bleiben: Der 955er ist ein LKW mit 340PS und der Xeon ein Porsche mit 340 Ps....

Hier mal der vergleich mit 4770k (Xeon ist dem I7 am Ähnlichsten)

http://www.anandtech.com/bench/product/88?vs=836

Ich war selber mit meinem 955be 6 Jahre zufrieden.

Gesendet von meinem Venue7 3740 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Takt ist von Generation zu Generation meist gleich geblieben... Jedoch wurden die CPUs immer ca. 15 - 25% schneller.

Gesendet von meinem Venue7 3740 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab mich jetzt eigentlich schon für den Xeon entschieden, mal schauen ob der Lohn diesen Monat reicht für die Anschaffung oder ob ich mir was zurück lege, aber im Marktplatz werd ich auch noch schauen, vielleicht bietet ja jemand noch einen an, vielleicht sogar direkt mit MoBo und Kühler für einen angenehmen Preis, anderenfalls kann ich ja noch neu kaufen, mich stört es da nicht gebrauchte Ware zu kaufen, zumindest insofern die CPU nicht geköpft wurde oder ähnliches.

- - - Updated - - -

Ist das anfangs empfohlene AsRock B85M Pro 4 noch empfehlenswert?

Bzw. gibt es Alternativen in ATX? Mach mir nur Sorgen falls ich wieder auf LuKü umsteige das der Kühler dann nicht ganz passt, der Platz für ein normales ATX Board ist ja vorhanden.
 
Ist der 1246v3 denn auch empfehlenswert?
 
Das Asrock Board ist super :)
Der 1246 bietet halt den Vorteil einer igp, die du aber aufgrund der dedizierten GPU nicht brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh