luftschildkroete
Neuling
Hallo liebe Community,
ich hab vor kurzem auf einen Ryzen 7 3700X umgerüstet und nun stelle ich fest, dass meine EVGA 2080ti FTW3 Ultra viel zu heiß wird seitdem. Kann mir das aber nicht erklären an was es liegt. Der Ryzen wir mit einer in der Front von einem NZXT H500i verbauten Kraken X62 gekühlt. Da der Ryzen schlechte Idle-Temperaturen hat aufgrund seiner Eigenschaft, teilweise bei kleinster "Pillepalle"-Auslastung in den Boost zu gehen habe ich hier die Lüfterdrehzahl auf feste 50% gestellt um ein ewiges aufheulen zu verhindern. (Da war mir Intel wesentlich lieber....
) Zuvor war ein i7-4790K verbaut mit der gleichen Aio aber auf einer "Silent"-Einstellung bei der die Lüfter auch nie über 50% Drehzahl hatten.
Nun seit dem Umbau erreicht meine 2080ti in Spielen wie Apex Legends, World of Tanks oder Battlefield V meist nach kurzer Zeit 85 Grad Celsius... Das erscheint mir viel zu hoch, wo doch die Auslastung grob im Durchschnitt bei ca. 60% liegt. Also nicht einmal Vollast...
Alle 3 Lüfter drehen sich auch und ich habe an der Lüftersteuerung der FTW3 nichts verändert. Kein von mir getätigtes OC und auch kein Eingriff in die Lüftersteuerung (da die Müll ist und ich dann das Problem habe, dass die Lüfter ausgehen wenn sie unter 30 Grad hat und dann wieder anlaufen und wieder ausgehen... Genau so ne Temperatur hat die Grafikkarte im Idle und dadurch nervt das extrem das Anlaufgeräusch der Lüfter- Somit in der Regelung nichts geändert --> Problem wird vermieden)
Aber die 85 Grad hatte die Grafikkarte mit dem alten Intel nie erreicht. Und da war eigentlich alles genauso... Hat irgendjemand eine Idee, was ich noch probieren könnte?
Achja: Das Gehäuse ist wie gesagt in der Front mit dem 280er Radiator und zwei 140mm Lüftern bestückt, Abluft sind zwei 120mm Lüfter hinten und oben.
Mit freundlichen Grüßen,
lufti
ich hab vor kurzem auf einen Ryzen 7 3700X umgerüstet und nun stelle ich fest, dass meine EVGA 2080ti FTW3 Ultra viel zu heiß wird seitdem. Kann mir das aber nicht erklären an was es liegt. Der Ryzen wir mit einer in der Front von einem NZXT H500i verbauten Kraken X62 gekühlt. Da der Ryzen schlechte Idle-Temperaturen hat aufgrund seiner Eigenschaft, teilweise bei kleinster "Pillepalle"-Auslastung in den Boost zu gehen habe ich hier die Lüfterdrehzahl auf feste 50% gestellt um ein ewiges aufheulen zu verhindern. (Da war mir Intel wesentlich lieber....
Nun seit dem Umbau erreicht meine 2080ti in Spielen wie Apex Legends, World of Tanks oder Battlefield V meist nach kurzer Zeit 85 Grad Celsius... Das erscheint mir viel zu hoch, wo doch die Auslastung grob im Durchschnitt bei ca. 60% liegt. Also nicht einmal Vollast...
Alle 3 Lüfter drehen sich auch und ich habe an der Lüftersteuerung der FTW3 nichts verändert. Kein von mir getätigtes OC und auch kein Eingriff in die Lüftersteuerung (da die Müll ist und ich dann das Problem habe, dass die Lüfter ausgehen wenn sie unter 30 Grad hat und dann wieder anlaufen und wieder ausgehen... Genau so ne Temperatur hat die Grafikkarte im Idle und dadurch nervt das extrem das Anlaufgeräusch der Lüfter- Somit in der Regelung nichts geändert --> Problem wird vermieden)
Aber die 85 Grad hatte die Grafikkarte mit dem alten Intel nie erreicht. Und da war eigentlich alles genauso... Hat irgendjemand eine Idee, was ich noch probieren könnte?
Achja: Das Gehäuse ist wie gesagt in der Front mit dem 280er Radiator und zwei 140mm Lüftern bestückt, Abluft sind zwei 120mm Lüfter hinten und oben.
Mit freundlichen Grüßen,
lufti
