eSata - Pausen beim Zugriff ?

Batzodor

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2004
Beiträge
488
Hi,

ich habe per eSata eine Samsung HD250HJ mit Sharkoon Rapid-Case an meinem MSI P35 Neo2 angeschlossen. Problem sind Aussetzer während des Zugriffs. Egal ob man Ordner im Explorer öffnet, kleine oder große Datenmengen kopiert, es passiert 2-3 Sec was, dann ist erstmal für 10-30sec. Pause, bevor es weitergeht.

Als Betriebssystem ist Vista Bus. 64 Bit im Einsatz (Ahci nachträglich aktiviert, Intel Matrix Treiber installiert).

Woher kommen diese Aussetzer? :confused:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
eSata ist auf dem Mainboard direkt verbaut und das Kabel ist 1m lang/kurz.
 
Jupp. Fehlermeldung: "Das Gerät \Device\Ide\iaStor0 hat innerhalb der Fehlerwartezeit nicht geantwortet."
 
In einem Userreview war die Rede davon, man müßte Vista SP1 installieren. Weiß aber nicht, ob das auf Vista 64 anwendbar ist.

Das MSI Board hat noch einen Marvell SATA mit einem internen Anschluß. Wenn der noch nicht vergeben ist, könnte man den mal über eine Slotblende probieren.
 
Service Pack1 für Vista ist installiert.

Eine Slotblende Sata/eSata habe ich leider nicht.
 
Bei Alternate schreibt jemand, das Rapid-Case wäre anfällig für lange Kabel. Ich verwende bei mir auch ein 1m Kabel ohne Probleme. Um den Fehler weiter einzukreisen, müßte man aber wohl mal ein kürzeres probieren.

Inline Kabel geschirmt
 
Die Seite mit den ganzen Kabeln ist wirklich praktisch, da gibts auch abgewinkelte SATA Kabel.
 
Ich werde morgen mal Vista auf eine andere Platte aufspielen und testen, obs vielleicht mit einer neuen Installation geht. Wenn nicht, dann organisiere ich mir ein kürzeres Kabel.

Edit: Mit dem neuen Windows das gleiche Ergebnis. :shake:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die ganzen Kabelstories etc. haben bei meinen zwei (seagaate und wd) externen esata platten null geholfen... erst als ich mir das jazz enermax case geholt habe, die wd platte (aus dem wd case) raus und da reingebaut hatte ging alles wie butter..
Habe auch oft gelsen, dass die controller der "komplett"esata plattenhersteller sehr mies sein sollen...
 
Bei eSATA ist es leider ähnlich wie bei USB: es gibt endlos viele Host-Controller und Device-Controller und Kombinationen aus beidem. eSATA funktioniert in den seltensten Fällen auf Anhieb. Für Hotswap muß man in jedem Fall AHCI verwenden. Beim Anschluß an den ICH9 muß auch der Intel-Treiber installiert werden. Wenn eSATA sauber installiert ist, gibt es weder beim Einschalten, noch bei der Übertragung oder beim Ausschalten Fatal Errors (rote Kreuze) unter Ereignisanzeige/System und die Geschwindigkeit ist 100% dieselbe wie bei der internen Platte.

Im vorliegenden Fall gibt es User, die über ein funktionierendes Rapid-Case am eSATA berichten. Vista 64 ist nicht so verbreitet. Um den Fehler zwischen Hardware und Software einzukreisen, sollte man vll. mal WinXP 32 probehalber installieren.
 
...

Im vorliegenden Fall gibt es User, die über ein funktionierendes Rapid-Case am eSATA berichten. Vista 64 ist nicht so verbreitet. Um den Fehler zwischen Hardware und Software einzukreisen, sollte man vll. mal WinXP 32 probehalber installieren.

Ich habe für die Windows XP Installation erstmal ein Floppy suchen müssen, damit ich bereits bei der Installation die AHCI Treiber verwenden kann. Um das Floppy anschließen zu können, musste ich meine X-Fi ausbauen. Anschließend habe ich in Vista die Treiber runtergeladen und aus Zufall auf der eSata Hdd abgespeichert und was sehe ich da: keine Ruckler, keine Aussetzer! :eek:

Okay... gleich mal ich ausgiebig testen (Kopieren, Verschieben, Löschen von über 50GB). :love:

Anschließend die X-Fi wieder eingebaut, und es geht immer noch alles Problemlos. Da kann ich nur den österreichischen EM-Kommentator zitieren: ih werd wahnsinnig!! :shot:

Kann mir das Symptom einer erklären? Im Prinzip habe ich ja nix an der Hardware geändert? Windows ist das Gleiche (Backup) wie Samstag Morgen als die Probleme angefangen haben. Sogar noch ohne AHCI-Treiber!
 
Durch den Aus/Einbau der X-Fi wurde möglicherweise deren Treiber neu installiert (neue Hardware gefunden) und nun verträgt sie sich mit der eSATA Platte. Probeweise auch mal den DPC Latency Checker eine Strunde lang laufen lassen. Normalerweise dürfen da keine Ausreißer angezeigt werden.

http://www.thesycon.de/eng/latency_check.shtml

Auch wenn die eSATA scheinbar gut läuft, immer mal in die Ereignisanzeige schauen, insbesondere beim Ein/Ausschalten der externen Platte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh