Erforderliche Sparmaßnahmen: Intel plant Auslagerung der Netzwerksparte NEX

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.298
Sachin Katti leitet bei Intel seit Anfang 2023 die Network-and-Edge-Group (NEX) und hat an Mitarbeiter und enge Kunden in einem Memo verkündet, dass Intel die Absicht verfolge, die Netzwerksparte abzuspalten, sodass diese eigenständig agieren soll. Hierfür sollen bereits jetzt Investoren gesucht werden, die gute Aussichten für das neue, eigenständige Unternehmen und ihre finanziellen Mittel dort gut aufgehoben sehen. Zuvor gab es bereits vereinzelnte Gerüchte, dass es zu einer Abspaltung der Netzwerk-Sparte kommen könnte, diese wurden somit nun von offizieller Seite her bestätigt.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schnell ein paar Brötchen Backen und ein anderer darf dann wieder aufräumen und alles zusammenstellen....
 
Nein, Intel bleibt ja der Ankeraktionär der dann als unabhängiges Unternehmen geführten Sparte.
 
Nein, Intel bleibt ja der Ankeraktionär der dann als unabhängiges Unternehmen geführten Sparte.
Das ist Vorbereitung um die Verbindlichkeiten/Schadensersatz in Zukunft durch eine Firmeninsolvenz abzuwenden.
So wie das Pharma's machen.... wenn jemand wegen Schadenersatz klagt geht die Firma pleite aber nicht der Konzern.
Es werden sicherlich noch andere Sparten folgen.
 
Also ich denke nicht, dass es viele Verbindlichkeiten oder die Gefahr hoher Schadensersatzforderungen gibt. Intel wird viel mehr Geld machen wollen, ohne den Geschäftszweig komplett aufzugeben. Also trennt man ihn als eigenständiges Unternehmen ab, holt externe Investoren an Board um damit einen Teilverkauf durchzuführen und behält als Ankeraktionär trotzdem die Kontrolle.
 
Also ich denke nicht, dass es viele Verbindlichkeiten oder die Gefahr hoher Schadensersatzforderungen gibt. Intel wird viel mehr Geld machen wollen, ohne den Geschäftszweig komplett aufzugeben. Also trennt man ihn als eigenständiges Unternehmen ab, holt externe Investoren an Board um damit einen Teilverkauf durchzuführen und behält als Ankeraktionär trotzdem die Kontrolle.
Naja sie haben möglicherweise Kunden verprellt von dem wir nichts wissen, wir kennen nur den Vorfall mit Raptorlake und der CPU degeneration.
Ich denke das wird teil der Schadensvermeidungsstrategie sein. Das wird wieder so werden wie bei typischen Konzernen. Eine Dachgesellschaft die alle Rechte und Profite innehat und die anderen sind Tochter Gesellschaft mit Intel als Anteilseigner an die halt Produkte/Entwicklung Lizenziert wird. So kann dann auch die FAB Sparte Unabhängigkeit erreichen.
 
Unmöglich wärs nicht, immerhin hat Apple damals die Modem Abteilung gekauft.
Ich glaube aber das Intel aktuell nur Geld generieren will und die Sparte behält.
Oder die Incetive ist hier erstmal sein eigener Kunde zu sein für die ganzen Sparten.
Buchhalterisch ist es besser mehrere Firmen zu haben, die können dann Kosten und Aufwendungen gegen Rechnen was die Steuerlasten mindern.
Auf dem Papier kannst du dann auch sagen wir haben schon 10 Kunden für Fab.... (Indirekt sind das zwar alles deine Tochterfirmen, aber buchhalterisch erstmal 10 Kunden)

Der Nächste Vorteil ist eine Betriebsvereinbarung gilt erstmal nur für eine Firma.
Das heißt die Firma kann erstmal zwischen Sklaven und Goldesel aufteilen. Dabei auch unterschiedliche Bezahlungen realisieren etc.

Je nach Zielvorgaben kann man natürlich auch Zahlen dadurch schöner Rechnen und sich seinen eigenen Bonus garantieren.

Achja nicht vergessen, dadurch kann eine Chinesische Investmentfirma leichter einen Fuß fassen. Sie können dann ja nur dort investieren woran sie effektiv interessiert wären um Sanktionen zu umschiffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja sie haben möglicherweise Kunden verprellt von dem wir nichts wissen, wir kennen nur den Vorfall mit Raptorlake und der CPU degeneration.
Ich denke das wird teil der Schadensvermeidungsstrategie sein.
Du siehst Gespenster und bei den Raptor Lake sind ja vor allem die Modelle betroffen die hohen TDPs und womöglich übertaktet betrieben werden. Dies passiert aber bei Netzwerkchips nicht und es zeigt, dass wieso man für extrem hohe Taktraten und die damit verbundenen hohen Spannungen speziell darauf abgestimmte Prozesse braucht, bei TSMC sind es eben die mit einem X am Ende, wie z.B. N4X, den AMD für die CPU Chiplets der RYZEN CPUs nutzt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh