Erfahrungsbericht Thermaltake Soprano

P-Ray

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.05.2004
Beiträge
843
Für all jene die sich ein neues Case zulegen wollen und den TT Soprano Miditower ins Auge gefasst haben.

Also ich hab mir das case letzten mittwoch zugelegt und dank des in die schachtel integrierten tragegriffes wurde der transport wesentlich vereinfacht. die schachtel selbst zeigt den miditower in verschiedenen ansichten (in farbe). von aussen ist er also ein augenschmaus und lässt auf gute innere werte schliessen.


.) von aussen
Also schnell mal ausgepackt und auf den tisch gestellt. ich hab mir das silberne design genommen, da ich 2 katzen und einen hund habe und am schwarzen case die haare nicht so gut aussehen (am silbernen sieht man die nicht so). hinten zieren 2 riesige rändelschrauben den (von vorne betrachtet) linken deckel, also flugs abgeschraubt, die zwei schnellverschlüsse aufgemacht und den seitendeckel abgenommen. einer der beiden schnellverschlüsse kann versperrt werden.

.) ein wenig vom innenleben
das case bietet platz für 4 x 5.25" extern, 2 x 3.5" extern und 5 x 3.5" intern, also ausreichend platz für meine 2 optischen laufwerke, den beiden HDDs und den cardreader. wie erfreut war ich, als ich die zwei eingebauten 120mm lüfter erblickte !! leider währte diese freude nur kurz, da die lüfter das tachosignal über einen eigenen stecker liefern und ich sie daher nicht an meinen t-balancer anschliessen kann (strom und tachosignal werden über extra stränge geleitet). der hintere lüfter ist gesteckt und der vordere geschraubt.

.) die front
die türe, welche die gesamte front umfasst und nicht wie bei einem chieftec geteilt ist, wirkt optisch elegant, im handling allerdings etwas filigran und hat einen öffnungsberech von etwa 95 grad. auf der rechten seite des rahmens befindet sich ein schloss welches 3 stellungen hat. all close - front open - all open. die türe ist wie üblich an einem an der front befestigten kunststoffrahmen befestigt. dachte ich, denn man kann den gesamte rahmen ebenfalls ausschwenken und sogar (klarerweise mitsamt der türe) ganz einfach aushängen. sehr gute idee, da so der einbau der optischen laufwerke zu einem kinderspiel wird und die einbauschienen der 5.25" laufwerke unsichtbar bleiben. wie bereits erwähnt können beide teile, rahmen und türe, abgepserrt werden, wobei zu erwähnen ist, dass die verriegelung sehr wackelig ist, und ein kurzer ruck genügt um die arretierung zu öffnen. diebstahlschutz ade.

ebenfalls in diesem rahmen ist der abwaschbare luftfilter montiert, welcher sich zwar leicht entfernen lässt, aber dessen sinn mir nicht so klar ist, denn am boden schliesst der rahmen mit dem metallkorpus nicht ab, es wird also fremdluft am filter vorbei angesaugt, daher ist der filter eher nur marketingtechnisch zu betrachten.

.) laufwerksmontage
die montage der 5.25" laufwerke erfolgt mit schienen, während die 3.5" laufwerke mittels eines einseitig angebrachten knebelsystems fixiert werden. leider ist die fixierung der 3.5" laufwerke wackelig und nicht gerade vertrauenserweckend, daher nicht zu gebrauchen. es gibt aber auch die möglichkeit die laufwerke anzuschrauben und damit ist das problem auch vom tisch.

.) steckkartenmontage
steckkarten werden mittels einer klapbaren schiene an ihrem platz gehalten. soweit die theorie. auch hier ist die toleranz des knuststoffteiles zu gross und die karten wackeln heftig. um die karten sicher zu montieren muss der kunststoffteil entfernt werden um die karten mit schrauben sichern zu können.

.) USB, Fiewwire und Audio
die anschlüsse für "front" USB, IEEE1394 und audio liegen oben am gehäuse. das ist für mich sehr praktisch, da mein gehäuse am boden steht und ich so diese anschlüsse sehr bequem erreichen kann. die kabellängen dieser anschlüsse sind optimal gewählt, nur das IEEE1394 kabel ist aufgrund der vielen anschlüsse etwas steif, da kann aber der hersteller nichts dafür ;)
die beiden USB-Kabel verfügen über 4 polige stecker, IEEE1394 und audio haben für jeden kontakt einen stecker um auf die besonderheiten jedes boards angepasst zu werden. der anschluss dieser kabel ist eine geduldssache, aber durchaus sinnvoll.

trotz der vielen nachteile hab ich das case meinen bedürfnissen angepasst (steckkartenarretierung weg und karten geschraubt, HDDs geschraubt, 120mm lüfter getauscht) und nun bin ich ganz zufrieden. da ich mein case nicht zu LANs bewege stört mich die schlechte frontverriegelung kein bisschen und den luftfilter an der front habe ich mit einem schaumstoffmodel ergänzt. die ausgetauschten 120mm lüfter wandern in ein anderes case (19" rackmount) denn dort habe/brauche ich keine lüftersteuerung.

ich hoffe ich konnte einen kleinen überblick über das gehäuse geben und helfe bei einer möglichen kaufentscheidung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

hatte das Case auch gehabt und würde es nicht mehr kaufen.

Die beiden Casefans (ca. 1400 U/min bei 12V) in meinem Modell liefen recht unrund, so dass auch heruntergeregelt nicht jeder daran gefallen finden wird.

Die Slotkarten sollte man tunlichst verschrauben, da die Verriegelungen deutlichen Schwankungen unterliegen, manche passen, bei anderen bleibt Luft zur Slotkarte :(

Die 3,5" Laufswerksschienen (HDD,FDD) kann selbst eure Freundin mit einer Hand wegziehen (in geschlossenem/"lock" Zustand wohlgemerkt!).

Würde man das Case hingegen ohne Einbauschienen und Casefans, aber weiterhin mit 2 Aufnahmevorrichtungen für 120er Casefans anbieten, z.B. für 35 EUR, dann wäre das der HAMMER :eek:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh