Enermax Platimax Netzteil 500W mit RX 9070 XT?

Marsch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.06.2003
Beiträge
1.140
Hallo,

mein PC läuft mit dem im Betreff genannten Netzteil (12 Jahre alt). Ich würde gerne die Grafikkarte aufrüsten auf das Leistungsniveau einer RX 9070, 9070 XT oder 5070 TI. Die weiteren Komponenten sind:

- Gigabyte B450 Board
- 5800X
- 32GB Ram (4 Riegel)
- 1TB SSD
- PCIe USB-C Erweiterungskarte

Meint ihr, dass mein Netzteil das schafft?

Vielen Dank!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ganz ehrlich, selbst wenn dein 500W NT neu ist, wäre das nicht zu empfehlen, das NT ist 12 Jahre alt und sollte an sich schon ausgewechselt werden.

Ich empfehle ein neues Marken NT mit mindestens 750W und ATX 3.1.
 
12 Jahre altes NT am leistungslimit und dann ne aktuelle gpu für knapp 1k hin hängen.

Super Idee :fresse:

Neues ordentliches NT mit ausreichend watt kaufen. Ich würde ein 12 Jahre altes NT nicht mehr benutzen. Auch wenn das Platimax ein super NT ist/war. Hatte ich auch, wurde bei mir nach 5 Jahren ersetzt.

Am NT spart man nicht, das kann man nur immer wiederholen.
 
Je nach Modell kann die 9070 XT zB. deutlich über 300 Watt ziehen. Eine 5070 Ti ebenfalls.
Bei den neuen Grafikkarten ist es leider so das sie recht hohe Spitzenspannungen haben die ein zu klein dimensioniertes Netzteil abschalten lassen.
Investiere doch bitte ~100€ in ein gutes Netzteil mit ATX 3.1 Standard.
 
Hm, ich möchte das Netzteil eigentlich gerne weiter betreiben, habe es nicht so mit dem entsorgen noch funktionierender Geräte. Ich denke ich werde es mal mit einer RX 9070 probieren, die soll ja recht genügsam sein. Vielleicht funktioniert das ja. Ansonsten muss halt ein neues Netzteil her.
 
Hm, ich möchte das Netzteil eigentlich gerne weiter betreiben, habe es nicht so mit dem entsorgen noch funktionierender Geräte. Ich denke ich werde es mal mit einer RX 9070 probieren, die soll ja recht genügsam sein. Vielleicht funktioniert das ja. Ansonsten muss halt ein neues Netzteil her.
Wenn du Beratungsresistent bist, dann brauchst du ja auch nicht nachfragen.

9070 kann auch an die 250w ziehen je nach Szenario und Modell. Lastspitzen noch höher. Das kann ein NT mit aktueller atx 3.1 norm und ausreichend Leistung problemlos abfangen. Dein NT ist hier einfach absolut die falsche Wahl. Aber gut, musst du selber wissen.
 
Als ich das Platimax damals gekauft hatte, war die Konfiguration ein Achtkerner AMD (ich glaube es war ein FX8350) sowie eine R290x. Beide Komponenten hatten eine höhere TDP, als die Konfiguration, die ich jetzt anstreben. Das lief problemlos. Am Netzteil habe ich damals eben nicht gespart, das war so mit das beste und teuerste, was es damals auf dem Markt gab.

Also wenn es außer pauschalen Aussagen, dass man Netzteile grundsätzlich nicht länger als X Jahre lang betreiben darf, was ich bei qualitativ guten Komponentem für Quatsch halte, keine anderen Argumente gibt, werde ich das einfach mal probieren. Schlimmstenfalls funktioniert es nicht und dann gibt's eben doch ein neues Netzteil.
 
Das hat noch drei Rails, die Leistung ist so schon sehr knapp.
 
Echt schon interessant so mancher Teilnehmer hier.

In diesem Thread würd gefragt ob ein 14 Jahre altes 500W Netzteil eine 9070XT packt, die Antwort will der TE aber nicht hören..

In einem ändern Thread würd nach einem Budget Netzteil gefragt weil man "nicht zu viel" investieren wolle, es werden FSP und Seasonic Netzteile um 60-70€ genannt. Der TE kauft ein BeQuiet um 110€. Da würde wohl das Wort Budget nicht klar genug definiert...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh