Man-in-Black
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 01.06.2020
- Beiträge
- 1.630
- Ort
- Bayern
- Desktop System
- Man-in-Black's "Fast'n'Silent"
- Laptop
- ASUS GL503VM (ROG Strix Hero)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 5 3600
- Mainboard
- MSI B450-A Pro Max
- Kühler
- Boxed Kühler
- Speicher
- 32GB - 4x Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM 8GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36
- Grafikprozessor
- Primär: ASUS Dual GeForce RTX 2060 SUPER OC Evo V2 - Sekundär: MSI GeForce GT1030 OC (passiv)
- Display
- 60Hz FHD, 60Hz 4k
- SSD
- Samsung OEM NVMe 120GB, Samsung 850 EVO 250GB, Samsung 840 120GB
- HDD
- WD Gold 2TB, Hitachi 3TB
- Gehäuse
- Fractal Design Define C TG, Glasfenster, schallgedämmt
- Netzteil
- Seasonic Focus GX 550W ATX 2.4
- Keyboard
- Logitech K800
- Mouse
- Logitech MX Master
- Betriebssystem
- Windows 11 (immer aktuell und so :-) )
- Webbrowser
- Chrome
- Sonstiges
- Creality K1C, Anycubic Kobra 3 Combo
- Internet
- ▼1000 MBit ▲50 MBit
Ich habe meinem Ender 3 V2 im vergangenen Jahr ein Silent Mod beschert und wollte hier mal mein Vorgehen und das Ergebnis teilen.
Ich hoffe es gefällt euch.
Hier gleich mal das finale Bild:

Was wurde getan:
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Video mit Nadeltest:
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
In beiden Videos laufen die Lüfter unter Volllast. Es handelt sich hier noch "Work in Progress", also nicht der endgültige Zusammenbau.
Verkabelung:

Bisher waren die Ausdrucke alle toll, manchmal sogar besser als zuvor. Die Kühlleistung ist also vollkommen ausreichend.
Hier ein Bild von unten:

Die Verkabelung des Arduino habe ich wie folgt bewerkstelligt:
Zuerst ein Bild:

Die kleine schwarze Box links vom Mainboard enthält den Arduino Nano von dem nur Pins zugänglich sind. Es wird vom buck-converter mit 12V versorgt. Von dort (sorry ich hatte keine anderen Farben zur Verfügung :-P) geht das gelbe Kabel zum negativen Port des Lüfters auf dem Mainboard. Von hier erhält der Arduino die Information, welche Spannung angefordert wird. Über das weiße Kabel (das von einem alten CAT5-Netzwerkkabel (blau/weiß) wechselt) wird das PWM-Signal an den Lüfter gesendet. Hier auch ein kurzes Video:
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Das PWM-Kabel ist mit Port D9 des Arduino und das negative Kabel mit Port D4 verbunden.
Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus:
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Ich habe nicht alle Geschwindigkeiten dazwischen getestet, aber es funktioniert, egal welche Geschwindigkeit ich einstelle.
Was haltet ihr davon?
Ich hoffe es gefällt euch.
Hier gleich mal das finale Bild:

Was wurde getan:
- Drucker mit zusätzlichen Füßen erhöht (https://www.thingiverse.com/thing:5349469)
- Der Netzteillüfter wurde gegen einen Noctua NF-R8 1200 mit 9,1dB(a) (fast unhörbar) ausgetauscht. Natürlich wurde ein neues Gehäuse in PETG gedruckt (https://www.thingiverse.com/thing:4704104)
- Der Lüfter für das Mainboard wurde ebenfalls gegen einen Noctua NF-R8 1200 in einem passenden Gehäuse ausgetauscht (https://www.thingiverse.com/thing:5072597)
- Neuer Fang gedruckt (https://cults3d.com/en/3d-model/tool/ender3-v2-dual-40mm-fan-hot-end-duct-fang)
- Eine Noctua A4x20 FLX für das Hot End
- Eine Noctua A4x20 PWM für das Part Cooling, wobei das PWM-Signal von einem kleinen Arduino nano verwaltet wird
- Schließlich habe ich einige Gehäuse für die Lüfter am Hot End entworfen und angebracht (siehe Bild)
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Video mit Nadeltest:
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
In beiden Videos laufen die Lüfter unter Volllast. Es handelt sich hier noch "Work in Progress", also nicht der endgültige Zusammenbau.
Verkabelung:

Bisher waren die Ausdrucke alle toll, manchmal sogar besser als zuvor. Die Kühlleistung ist also vollkommen ausreichend.
Hier ein Bild von unten:

Die Verkabelung des Arduino habe ich wie folgt bewerkstelligt:
Zuerst ein Bild:

Die kleine schwarze Box links vom Mainboard enthält den Arduino Nano von dem nur Pins zugänglich sind. Es wird vom buck-converter mit 12V versorgt. Von dort (sorry ich hatte keine anderen Farben zur Verfügung :-P) geht das gelbe Kabel zum negativen Port des Lüfters auf dem Mainboard. Von hier erhält der Arduino die Information, welche Spannung angefordert wird. Über das weiße Kabel (das von einem alten CAT5-Netzwerkkabel (blau/weiß) wechselt) wird das PWM-Signal an den Lüfter gesendet. Hier auch ein kurzes Video:
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Das PWM-Kabel ist mit Port D9 des Arduino und das negative Kabel mit Port D4 verbunden.
Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus:
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Ich habe nicht alle Geschwindigkeiten dazwischen getestet, aber es funktioniert, egal welche Geschwindigkeit ich einstelle.
Was haltet ihr davon?