Empfehlung gesucht: WLAN - Router2,4 / 5,0 Ghz

Milan100

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.11.2009
Beiträge
62
Hallo,

folgende Konstellation zur Zeit bei mir.

bis 15.2.2013 noch Vodafone DSL 6.000 mit Easybox 803.

ab 15.2013 Congstar Kabel komplett 32.000 mit seperatem Modem.


Mein Notebook für den Internetzugang ist der Acer V3-571G.

Nur die darin verbaute Atheros Karte macht Probleme, werde mir zeitnah

INTEL Centrino Advanced-N 6230 - 300 Mbit/s oder die INTEL Ultimate N WiFi Link 6300 - 450 Mbit/s kaufen.


Wollte hier bei der Umstellung von Vodafone zu Congstar gleich die Easybox 803 ersetzen.


Daher meine Frage an euch, welche Wlan Router am bestem mit Modem (muss aber nicht) habt ihr im Einsatz und würdet es weiterempfehlen?

Folgende Merkmale sind mir wichtig.


- Stabile Interverbindung in Bezug auf die Anschaffung der Intel Wlan Karten
- schneller Datendurschsatz
- gute Reichweite
- 2,4/5,0 Ghz Dual Band simultan
- mit Kabel/DSL Modem (muss nicht, nur gewünscht)
- P/L Sieger

PS: Nur Router anbieten/empfehlen , mit dem ihr gute Erfahrungen gemacht habt !!!!!


Noch eine Sonderfrage, sind Router ohne Modem besser oder mit Modem?


Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir bei der Kaufentscheidung helfen würdet.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
[/B]PS: Nur Router anbieten/empfehlen , mit dem ihr gute Erfahrungen gemacht habt !!!!!


Die Anzahl derer, die einen simultan dualband fähigen WLAN Router mit integriertem Kabelmodem in Verbindung mit einer der genannten Intel Centrino Karten benutzen und während der letzten 24 Stunden deinen Beitrag gelesen haben dürfte ziemlich gegen 0 tendieren...

Noch eine Sonderfrage, sind Router ohne Modem besser oder mit Modem?
Das ist meiner Meinung nach einfach nur Geschmackssache...
All-In-One ist i.d.R. ein wenig sparsamer was den Strom angeht, und du brauchst halt schlicht nur den Platz für eine Box...
Mit einem externen Modem bist du etwas flexibler... Umstieg von DSL auf Kabel oder sonstwas - einfach für ein paar € ein neues Model gekauft und gut ist...

Da die Zahl der Router mit irtegriertem Kabelmodem aber sowieso sehr überschaubar ist, ist das für dich eingentlich nicht relevant...

Schau dir mal die TP-Link WDR-xx00 Geräte an... Werden hier im Forum oft genannt und sind sehr preiswert.
Selbst hatte ich zwar noch keinen im Einsatz, aber bei Bekannten werkeln davon mittlerweile mehrere - Probleme hab ich noch keine mitbekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo habe die Intel Centrino Advanced
N 6205 bei im Laptop eingebaut.

Funktioniert super. Wollte mir noch ein 5Ghz Router kaufen.

Ist meine obengenannte Wlan Karte simultan im Betrieb?

Oder kann nur jeweils 2,4 oder 5Ghz aktiviert werden oder beides gleichzeitig?

Bin ich leider nicht schlau geworden. Für eine kurze Aufklärung wäre ich sehr dankbar!


MFG
 
Hallo habe die Intel Centrino Advanced
N 6205 bei im Laptop eingebaut.

Ist meine obengenannte Wlan Karte simultan im Betrieb?

Oder kann nur jeweils 2,4 oder 5Ghz aktiviert werden oder beides gleichzeitig?

nein, kann sie nicht.

edit: entweder 2.4GHZ oder 5GHZ, versuch doch einfach mal dich in zwei unterschiedliche SSIDs simultan einzuloggen :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
welche Wlan Karte kann denn simultan funken?

Wenn Router wie der Asus RT- N66U simultan funken, wie soll die Karte ins Netz automatisch wählen?

Weil der Router den ich kaufen möchte, soll 2,4 und 5Ghz gleichzeitig beherrschen.

Die Intel Karte auch.



Warum?

Damit Router oder die Karte sich automatisch ins beste Netz (2,4 oder 5Ghz).

Also dass dieser automatisch hin und her schaltet, falls die jetzige Frequenz belastet ist.

Das war mein Hintergrundsgedanke.

Lieg ich da falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich empfehle dir den RT-N66U ==> nicht ganz billig, aber das ist einer der bestern Router derzeit mit extrem viel Potential :)

Ein Modem hast du ja...

Gruß
 
ahaaa... habs mir detaillierter angesehen, aber soll laut foren viel strom verbrauchen?

kanns du das belegen oder widerlegen?

mfg
 
ganz ehrlich, juckt es dich wirklich, wenn dein Router zwischen 8 und 12 Watt benötigt? Ein Router, der solch starke Hardware verbaut hat und entsprechend Leistung hat benötigt natürlich 2-5 Watt mehr als ein Standard-Router --> aber das ist immer so. Ein 500 PS Porsche braucht mehr Sprit als ein 150 PS Golf. Du wirst mit beiden an das gewünschte Ziel kommen... die Frage ist nur mit welchem Komfort und wie schnell...

Zurück zum Thema Router:
--> diese 5 Watt Mehrverbauch machen bei 10 Stunden täglicher Betriebszeit pro Jahr ca. 5 Euro aus :)
ich denke, dass kannst du dir Leisten oder?

Wenn du Strom sparen willst, dann würde ich empfehlen bei den wirklichen Stromfressern im Haushalt/Wohnung an-zu-fangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
M_ars schrieb:
diese 5 Watt Mehrverbauch machen bei 10 Stunden täglicher Betriebszeit pro Jahr ca. 5 Euro aus

ziemlich "schön" gerechnet :)

1 Watt = ~ 9Kw/h pro Jahr bei 0.28 € pro Kw/h ab 1/2013 (der Ökozuschlag von 5Cent pro Kw/h) also 2,50 € Stromkosten pro Jahr;

ein Router läuft bekanntlich 24/7/365 davon natürlich den Löwenanteil im Idle. Man kann natürlich Abends immer den Stromstecker ziehen.
Sollte der Router also im Idle ~ 10 Watt brauchen wären das ~25 € Stromkosten pro Jahr. Hierzu addiert sich der marginale Mehrverbrauch unter Last, nicht umsonst haben diese Router Schaltnetzteile mit 12V und 2.5A und alleine ein angeschlossener USB Stick erhöht den Verbrauch um 3 bis 4 Watt im Idle.

Der Asus RT-N66U hat eine BCM4706 600 MHz MIPS32 74K superscalar CPU verbaut, es gibt Hersteller die haben 680er CPUs verbaut, deren Modelle im Idle aber nur ~ 2 bis 4 Watt verbrauchen.

Wenn du Strom sparen willst, dann würde ich empfehlen bei den wirklichen Stromfressern im Haushalt/Wohnung an-zu-fangen

wohl wahr :) dort wird feudal verschwendet, aber immerhin achtet TE auf Energiewerte und scheint nicht mehr im Hotel Mama zu wohnen sondern zahlt seine Stromrechnung selber. :xmas: und falls er doch noch zu Hause wohnt, Respekt diesen Aspekt zu berücksichtigen.
 
ziemlich "schön" gerechnet :)

1 Watt = ~ 9Kw/h pro Jahr bei 0.28 € pro Kw/h ab 1/2013 (der Ökozuschlag von 5Cent pro Kw/h) also 2,50 € Stromkosten pro Jahr;

ein Router läuft bekanntlich 24/7/365 davon natürlich den Löwenanteil im Idle. Man kann natürlich Abends immer den Stromstecker ziehen.
Sollte der Router also im Idle ~ 10 Watt brauchen wären das ~25 € Stromkosten pro Jahr. Hierzu addiert sich der marginale Mehrverbrauch unter Last, nicht umsonst haben diese Router Schaltnetzteile mit 12V und 2.5A und alleine ein angeschlossener USB Stick erhöht den Verbrauch um 3 bis 4 Watt im Idle.

Der Asus RT-N66U hat eine BCM4706 600 MHz MIPS32 74K superscalar CPU verbaut, es gibt Hersteller die haben 680er CPUs verbaut, deren Modelle im Idle aber nur ~ 2 bis 4 Watt verbrauchen.



wohl wahr :) dort wird feudal verschwendet, aber immerhin achtet TE auf Energiewerte und scheint nicht mehr im Hotel Mama zu wohnen sondern zahlt seine Stromrechnung selber. :xmas: und falls er doch noch zu Hause wohnt, Respekt diesen Aspekt zu berücksichtigen.

Wenn er Strom sparen will, sollte er den Router + Modem komplett ausschalten und nicht laufen lassen. Ich für meinen Teil mach das zumindest so. Warum soll er den ganzen Tag laufen, wenn ich ich in der Arbeit bin :)
OK... das hängt natürlich vom Anwender und persönlicher Einstellung ab. Die Schaltnetzteile sind sehr effektiv und sind im Normalfall auf das Maximum ausgelegt, was auftreten kann (inkl. der USB-Verbraucher).

Der Vergleich von Broadcom und Atheros... kann sein das BCM hier den kürzeren zieht, aber wenigstens läuft hier ziemlich sicher Tomato drauf :)
JA, der RT-N66U ist kein Stromspar-fuchs aber 20 Euro Jahres-Mehrkosten im Vergleich zu einem Stromspar-Router sind zu verkraften meiner Meinung nach :shot:

Gruß
 
Wenn er Strom sparen will, sollte er den Router + Modem komplett ausschalten und nicht laufen lassen. Ich für meinen Teil mach das zumindest so. Warum soll er den ganzen Tag laufen, wenn ich ich in der Arbeit bin

Hat aber den Nachteil, dass bei Kabel Internet Providern und IP Telefonie auch das Telefon/ Anrufbeantworter nicht funktioniert. Soweit man alleine wohnt aber auch kein Problem, trotzdem eher die Ausnahme als die Regel.

Der Vergleich von Broadcom und Atheros... kann sein das BCM hier den kürzeren zieht, aber wenigstens läuft hier ziemlich sicher Tomato drauf :)

yo, aber das Argument für ein laufendes Tomato/DD WRT etc. ist so gewichtig wie der Anteil der User die Tomato nutzen in Relation zum Routergesamtmarkt, vergleichbar mit der Änderung des Wasserstands in einer Badewanne vor und nach dem Reinpullern. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat aber den Nachteil, dass bei Kabel Internet Providern und IP Telefonie auch das Telefon/ Anrufbeantworter nicht funktioniert. Soweit man alleine wohnt aber auch kein Problem, trotzdem eher die Ausnahme als die Regel.



yo, aber das Argument für ein laufendes Tomato/DD WRT etc. ist so gewichtig wie der Anteil der User die Tomato nutzen in Relation zum Routergesamtmarkt, vergleichbar mit der Änderung des Wasserstands in einer Badewanne vor und nach dem Reinpullern. :)

geil :rofl:
Ich kann dir nicht wiedersprechen. Wenn er irgendwann mal etwas mehr Funktionen braucht, ist er mit dem RT-N66U gut bedient, denke ich.
 
Jungs/Mädels Bad NEWS:


Da ich Mieter der Deutschen Annington bin, wird die Umstellung erst zum 01.09.2013 realisiert und nicht wie bisher zum 01.02.2013 !

Grund: Technik

Im 2. Bild steht ausdrücklich, dass Congstar dann ab dem 01.09.2013 verfügbar sein wird.


Wie sollte ich jetzt vorgehen? Congstar widerrufen ?

Da mein jetziger Internet & Telefonanbieter bei Vodafone zum 15.2.2013 endet, sollte ich bis zum Stichtag 01.09.2013 nach Unitymedia (50.000er Leitung 25€) wechseln?


Aber wenn ich bei UM dann bin, endet der Vertrag bei Um denn automatisch zum 01.09.2013?
Sodass man ab 01.09.2013 bei Congstar wieder landet?

Wie sollte ich fortfahren, damit ich nicht ohne Internet und Telefon dastehe?

Was ratet Ihr mir?





Für Zoom draufklicken plzzz oder STRG + drücken

1zbea6e.jpg


Für Zoom draufklicken plzzz oder STRG + drücken

2lduhba.jpg






Danke nochmals
 
Ich persönlich würde bis zur endgültigen Umstellung einfach bei Vodafone bleiben... das ständige Anbieterumstellen wäre mir zu lästig... ;)
 
Du wirst es überleben...

Ansonsten:
Ich vermute einfach mal, du hast Congstar beauftragt, deinen Vodafone-Anschluss zu übernehmen.
Wenn du das jetzt wegen 6 Monaten nen anderen Anbieter dazwischenklemmen willst, musst du dann
a) Congstar stornieren
b) die Kündigung/Rufnummernmitnahme zu Congstar bei Vodafone wiederrufen
c) Einen Anbieter finden, der dir für angemessenes Geld einen Vetrag gibt, der keine 12/24 Monate Mindestlaufzeit hat und auch noch recht flott liefern kann
d) Diesen Anbieter mit dem Umzug deines Vodafone-Anschlusses beauftragen
e) Congstar beauftragen, den Anschluss von deinem "Zwischenanbieter" zu denen umzustellen...
 
Ich persönlich würde bis zur endgültigen Umstellung einfach bei Vodafone bleiben... das ständige Anbieterumstellen wäre mir zu lästig... ;)

ich persönlich würde es auch so machen... wegen 6 Monate wär mir das zu lästig. Und DSL 6000 ist ok. Ich bin mit deutlich weniger unterwegs :fresse:
 
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXx
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe nicht was du sagen möchtest. Du musst ja nicht Antworten!

Ich habe Eine Frage gestellt, welches ich gerne von euch beantwortet bekommen hätte(wenn möglich!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh