Digitaler Datentod

Stratotanker

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2003
Beiträge
4.449
Ort
Bornheim bei Bonn
Hi

Ich glaube, dass das hier genau richtig ist. Im Nostalgiedeluxx geht es ja hauptsächlich um die Dinosaurier der IT-Geschichte. Doch was ist mit den alten Daten, Formaten und Datenträgern? Viele haben ihre 5 1/4" Floppies schon auf CD und HDD gesichert. Doch was ist in 5Jahren wenn die CD-Rohlinge sich zersetzen und Festplatten nicht mehr anlaufen oder defekte Sektoren haben?
Eigentlich muss jeder immer wieder auf ein neueres Medium umkopieren. Doch wie steht es mit den Programmen von damals und mit den Daten, die alte Programme erzeugt haben? C64 Spiele laufen nur auf dem C64 oder mit Emus. Doch gibts die ewig?
Digitale Bilder sind besonders gefährdet. Zum einen wegen den Datenträgern und zum anderen wegen dem Format. Kann man in 2020 noch jpeg oder gif lesen? Was ist mit den proprietären Formaten von Bildbearbeitungsprogrammen?

Ihr seht, die digitale Zukunft wird sehr schwer was unsere Daten angeht.
Der Text wurde durch diese Sendung inspiriert!
http://dresdnerschnauzen.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/0,1872,1020545,00.html

Strato

PS: Habe die Doku aufgenommen. Als avi kann man das sicher bei Rapidshare unterbringen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich auch.

Ein Wort zum Bilderformat: ".bmp" gibts schon seit Win 95, glaub auch schon seit 3.11. Also schon über 10 Jahre ...
 
jpg gibts auch schon ewig und wird so schnell sicher nicht als standard verdraengt^^ auch wenns besseres gibt
 
Tja, man muss sich halt die Arbeit machen und alle Jahre mal seine Backups wieder auf neue Medien spielen.

Das gilt auch fuer C64 Disketten.
Die alten Disks kann man zumindest refreshen, wenn mal notwendig wird.

Das ganze Thema ist ein ernsthaftes und zumeist total vernachlaessigtes Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das Thema der Datenträger und deren "Haltbarkeitszeit" bzw. dessen Lese/Schreiblaufwerke wird immer wieder stark ausser acht gelassen. Mir ist es schon untergekommen daß ich eine CD-R die ich vor ca. 10 Jahren gebrannt habe und die eigentlich immer gut funktionierte nicht mehr komplett lesen konnte :(
Und das bei eigentlich ordnungsgemäßer Aufbewahrung in einem Schrank ohne Licht / Hitze Beeinträchtigung.

Was man jedoch schon sagen kann ist daß es einfacher wird Daten zu sichern ... denn die Speichermedien haben ein immer größeres Fassungsvermögen und die Laufwerke können immer schneller lesen / schreiben. So könnte man z.B. alles was jemals für den C64 programmiert wurde ohne Probleme auf eine DVD-R bekommen ... wenn nicht sogar eine CD-R ausreichen würde.

Hat nicht irgendwann mal die amerikanische Regierung vor vielen Jahren in einem unterirdischen "atomkriegsicheren" Bunker jede Menge Know How der Menschheit auf Magnetbänder gesichert - und dazu detaillierte Anleitungen wie man ein Laufwerk nachbauen könnte - falls es in der Zukunft kein so Laufwerk mehr geben sollte bzw. man solche Geräte erst wieder bauen müsste (nach der totalen Zerstörung der Welt durch Atomkriege).

Zu den Bildformaten ... soviel ich weiß ist GIF schon ziemlich alt ... ca. 20 Jahre lt. Wikipedia. BMP ist ca. 17 Jahre alt.
Hätte sich damals wohl auch keiner gedacht daß sich die Formate so lange halten ... viele andere gibt es heute eigentlich kaum noch. PCX z.B. ist wohl schon ur alt (sei 1982 :O ) - wird aber heute kaum noch genutzt - jedoch fast überall noch unterstützt.
Also selbst wenn Grafikformate aussterben werden sie wohl immer noch in gewisser Form unterstützt werden. Ich denke auch in vielen Jahren wird man mit diversen Bildbetrachtern / -bearbeitungsprogrammen noch PCX, BMP etc. öffnen können.

Bei Packprogrammen ist es ja ähnlich ... ZIP ist zwar eines der weitverbreitetsten - aber wohl nicht das älteste und schon gar nicht das beste.
Von früher kenne ich noch gut PAK (PKPAK), LHA, ARC, ARJ und viele andere.

Ebenfalls gab' es ja ne Zeit lang recht gute Backupprogramme wie Central Point Backup und Norton Backup - diese waren wesentlich schneller als z.B. die klassische DOS Funktion BACKUP und RESTORE weil sie auf Disketten mit Sektoren geschrieben haben und eine starke Kompression hatten.
Heute ist es schon nicht mehr so einfach solche Backups zurückzubekommen.
 
schlimm ist in meinen augen auch, dass auch so allgemein als "nicht flüchtig" angenommener speicher, also ROM, nach 30 jahren anfangen, ihre Daten zu verlieren.

der C64 wird bald 30, mein CBM3032 ist nun schon 30 jahre alt.

die kisten gehen zum glück noch, aber wie lange? ich habe vorsichtshalber ein paar EPROMs besorgt und den Inhalt der Originalen ROMs auf CD archiviert ... auf das es noch ein "paar" Jahre halte -.-
 
Tja, die einzige Form Daten für lange Zeit gescheit zu sichern, ist meiner Ansicht nach die Sicherung auf Metallbänder. Gibts ja alle möglichen Formen von Bandlaufwerken. Und diese dann natürlich richtig lagern. Nicht umsonst sichern die meisten Firmen ihre Daten auch so.

Und wegen den Dateiformaten würde ich mir noch keine großen Sorgen machen. Wenn doch einmal absehbar wird, dass ein Format ausstirbt, kann man ja immernoch ein älteres Programm benutzen und die Daten dann in ein "moderneres Dateiformat" umwandeln lassen. Selbst jetzt lassen sich z.B. noch die von Bucho angesprochenen Packformate mit eventuellem kleinerem Mehraufwand entpacken.

Ich bin ja, gerade bei Bildern immernoch der Meinung, dass diese in eine Fotokiste gehören und auf Papier gedruckt seien sollten. Digitalkameras hin und her, aber man schaut die Bilder doch häuftiger an wenn man sie ganz normal entwickelt hat. Nur am PC die Bilder anschaun... da fehlt mir irgendwie was...
 
So könnte man z.B. alles was jemals für den C64 programmiert wurde ohne Probleme auf eine DVD-R bekommen ... wenn nicht sogar eine CD-R ausreichen würde.

Ich glaube du unterschaetzt die Menge der auf dem C64 produzierten digitalen Daten/Programme gewaltig. Die HVSC sind z.B. knapp 50 MB gepackt und das sind nur Musikstuecke.

Zu den Bildformaten ... soviel ich weiß ist GIF schon ziemlich alt ... ca. 20 Jahre lt. Wikipedia. BMP ist ca. 17 Jahre alt.
Hätte sich damals wohl auch keiner gedacht daß sich die Formate so lange halten ... viele andere gibt es heute eigentlich kaum noch. PCX z.B. ist wohl schon ur alt (sei 1982 :O ) - wird aber heute kaum noch genutzt - jedoch fast überall noch unterstützt.

Bei Bildformaten die zu Ihrer Hochzeit verbreitet waren, hat man immernoch gute Chancen sie zu lesen. Wenn man die Daten auf dem PC hat, kann man z.B. schon mit dem DosBox Emulator alte Konvertierungsprogramme fuer exotischer Formate wiederbeleben.



Bei Packprogrammen ist es ja ähnlich ... ZIP ist zwar eines der weitverbreitetsten - aber wohl nicht das älteste und schon gar nicht das beste.
Ja, vor allem da PKZIP damals die Volume Funktionen gefehlt haben. Das kann ARJ und RAR.


Ebenfalls gab' es ja ne Zeit lang recht gute Backupprogramme wie Central Point Backup und Norton Backup - diese waren wesentlich schneller als z.B. die klassische DOS Funktion BACKUP und RESTORE weil sie auf Disketten mit Sektoren geschrieben haben und eine starke Kompression hatten.
Heute ist es schon nicht mehr so einfach solche Backups zurückzubekommen.

Das mit dem Backup/Restore von DOS war schon damals beruechtigt, da die Versionen von MS-DOS und Restore identisch mit der Version von MS-DOS und Backup sein mussten, womit es erzeugt wurde.
Wenn man nur Dateien sichern wollte, war man gut beraten einfach ein Packprogramm wie ARJ zu nehmen.


Schwierig wird es erst bei exotischeren Sachen, die weniger verbreitet waren.
z.B. Tape Streamer Baender oder MO-Medien. Und selbst wenn man noch ein Lesegeraet findet und das zum laufen bringt, hat man das Datenformat des Backups noch nicht geknackt.
 
speziell zu der geschichte mit den bilder mache ich mir auch schon länger meine gedanken...
ich bin mir aber sicher, dass man, selbst nach dem tod von jpg, sie noch sehr, sehr lange öffnen können wird.
wenn wirklich in sehr fener zukunft jpeg aussterben sollte, wird es ein leichtes sein, die bilder in das nachfolge-format umzuwandeln.
wobei hier in diesem fall ein riesenmarkt entstehen würde, womit sich sehr viel geld verdienen lassen würde...man stelle sich nur mal vor, jedes z.zt existierende jpg-bild müsse umgewandelt werden...
 
Hui, zwei Tage nicht da und schon eine rege Bewegung hier drin. Gut, dass ihr euch um eure Daten kümmert. Meine ersten CDR´s sind fast noch alle da. Allerdings nur die, die 3,50DM :eek: gekostet haben. Die billigen Platinums haben sich schon im Jahr 2001 verabschiedet und waren erst 2Jahre alt.

In dem Betrag ging es auch um eine MFT-Festplatte aus dem Jahr 1982, wo eine Firma alle Daten ihrer Mitarbeiter gespecihert hatte, weil die HDD das modernste Medium war. Jetzt 25J später war die Platte mausetod. Spindelmotor defekt. Glücklicherweise ließen sich die Magnetscheiben in der Rettungsfirma auf eine baugleiche Platte verpflanzen und die Daten wiederherstellen.

Bin am Dienstag wieder @home und bereite den Film auf.
 
jpg gibts auch schon ewig und wird so schnell sicher nicht als standard verdraengt^^ auch wenns besseres gibt

Naja der JPEG-Nachfolger steht schon in den Startlöchern: HD Photo

Bis man seine Fotos alle konvertieren muss, werden aber wohl noch viele Jahre ins Land ziehen. ;)

Dass man altes Zeug irgendwann nicht mehr gebrauchen kann, ist ja wohl mehr als logisch. Oder liest hier noch einer Papyrusrollen?
Man bedenke die Geschwindigkeit des technischen Fortschritts. Heute brauchts keine 50 Generationen lang bis man sich vorkommt, als lebe man hinter dem Mond. Dazu reichen nur noch wenige Monate.
 
@Stratotanker: Bist du sicher, dass Rapidshare ein sinnvollen Service anbietet, solange man kein Geld bezahlt?

Einerseitz muss man ewig warten, bevor der erste Download startet.
Dann ist die Transfergeschwindiskeit limitiert, man kann nur eine Datei gleichzeitig herunterladen und der Hammer ist, man muss mehr als 2 Stunden warten bevor man die zweite Datei herunterladen darf...
(Da es meint, das Downloadlimit fuer die kostenlose Nutzung ist erreicht)

So jetzt besorg ich mir erstmal einen Rechner mit einer anderen IP Adresse...
 
hm, die Begrenzung kenn ich auch. Aber wenn ich was von dort lade, habe ich immer vollen Speed bei meiner 2MBit@home.
Die Downloadauszeit umgehe ich immer mit einem Reconect im Router. Also Konfig vom Router aufmachen, Verbindung trennen und auf Reconnect klicken. Neue IP - neuer Download.
Wenn es gar nicht geht, brauche ich einen neuen Hoster. Wer ist gut und kostet nix?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh