[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Hab diverse zu Hause und viele gehen ganz gut vor allem ColdPlates für PLA oder auch die PEI-Platten für ABS und Co. Wegen der Bequemlichkeit würde ich für Bambus immer gucken, dass so kleine Sticker dabei sind, damit er erkennt, was es für ne Platte ist. Kann man auch selbst drucken, aber - und ich wiederhole mich - wir sind hier ja im Luxx :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das war mir schon klar, aber es gibt halt 100 verschiedene :d Kann soweit jetzt nix schlechtes sagen, PEI, PEO, alles stressfrei soweit
 
Ich hab von Aliexpress folgende Platten ;

PEI für Neptune 4 = haftet super.

PEI, Smooth PEI, Struktur Carbon, Struktur Dreiecke und eine Glatte für den P1S

Haftung Spitze drucke sind sauber und die Übertragung der Struktur ist auch super.

Bei der Carbon, Dreiecke und der Glatten muss ich aber vor jedem Druck mit isopropanol reinigen.
 
Ich war der Meinung das die alle ausm gleichen Werk kommen nur der Verkäufer ist ein anderer deshalb die etwas „wage“ Frage :)
 
Ich war der Meinung das die alle ausm gleichen Werk kommen nur der Verkäufer ist ein anderer deshalb die etwas „wage“ Frage :)
Wie oben ja schon geschrieben wurde.... es gibt hunderte, wenn nicht tausende Druckplatten bei Ali, genauso wie bei Amazon, Otto, Ebay und Kaufland.

Mit der Frage "ob die Platten von Ali was taugen", kann man nichts anfangen, weil welche Platten von Ali denn?

Und wenn du bei Ali eine Glacier kaufst, dann ist es eben eine Glacier... genauso wie eine Glacier eben auch eine Glacier ist wenn du sie auf Amazon oder Ebay kaufst.

Es gibt dort auch zig "Nachbauten" und Noname-Platten in diversen Größen und Formen, manche davon sind quasi nicht vom Original zu unterscheiden, andere funktionieren halt vielleicht nicht gut, weil die Haftung schlecht ist. Das hat alles nichts mit Ali zu tun, da musst du schon nach konkreten Platten fragen.

Insofern hast du recht, "die" Platten kommen meistens ziemlich sicher aus dem gleichen Werk, egal ob du sie auf Ali, Amazon oder Ebay kaufst. Das Wissen bringt dir aber nichts, das interessante wäre an der Stelle welche Platte aus welchem Werk kommt. ;)

Abgesehen davon als ich vor ein paar Wochen geguckt habe, waren diverse Platten bei Ali auch kaum günstiger als bei Amazon. Zumindest nicht die 30x30 die ich brauche. Würde mich nichtmal wundern, wenns auf Ali und Amazon sogar vom gleichen Anbieter ist. :d
 
Ich habe ein paar Platten von Juupine.
- Textured PEI / Smooth PEI
- Textured PEI / Textured PEI
- und so eine smooth mit Carbon / Dreiecke Strukturen

Funktionieren alle.
Textured PEI ist bei mir zu 90% drauf, da sorgenfrei. Selbst die originale Bambu habe ich kaum drauf, weil ich fast nie wechsel. Die Bambu funktioniert natürlich auch, die von Juupine ist halt drauf aus Bequemlichkeit.

Smooth PEI hatte ich keine Probleme, war aber zu ungeduldig mit dem Scraper um ein Teil zu lösen während die Platte noch warm war. Da habe ich mir dann zwei Macken rein gemacht.

Die Carbon/Dreiecke-Platte habe ich noch nicht oft benutzt, aber bisher auch keine Probleme.
Wobei die Teile nicht ganz so stark haften wie an Textured PEI.
 
Gestern noch was auf der Carbon gedruckt 😅
 

Anhänge

  • 20250626_064844.jpg
    20250626_064844.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 67
Gestern noch was auf der Carbon gedruckt 😅
Was das für ein Filament?

Also ich weiß ja, das man das Muster der Platte auf dem Druck sieht, aber auf deinem Foto siehts so aus, als wären da sogar die Farben entsprechend?
Wie geht das, das sogar der Druck diese kupfer/gold-schwarz-Färbung hat?
 
die Färbung hätte ich spontan auf den Winkel der Beleuchtung geschoben.
Da wo nicht angestrahlt wird ist es shwarz/schwarz.
 
die Färbung hätte ich spontan auf den Winkel der Beleuchtung geschoben.
Dann wären die Unterschiede mit einem normalen, einfarbigem Filament eher nur hell/dunkel, aber nicht gold/schwarz.
Könnte mir aber vorstellen, das das ein Dualcolor-Filament ist, was evtl. gut mit der Texturierung harmoniert oder sowas in der Art. Deswegen habe ich auch nach dem Filament gefragt. ;)
 
Bei den Kleinen Löchern hab ich die Stützen vergessen und ich hab vergessen den auf 0.2 Layer zu stellen, hatte davor mit 0.08 gedruckt :/
daher werd ich das auch nochmal ausdrucken.

@Liesel Weppen
Gedruckt mit Sunlu PETG,
Das Kupfer Gold ist eine Reflektion vom Licht, unten sieht man das es Schwarz/Schwarz-Grau ist
 
Sieht aus wie geschmolzen :/
 
Das gilt es derzeit noch herauszufinden. Bereits der nächste Druck mit dem selben Material war total in Ordnung.
Sowas ähnliches hatte ich auch schonmal, dachte vielleicht an nen Toleranzproblem beim Filament, der Rest der Rolle hat perfekt funktioniert, nur ein „Stück“ war wie ausgefressen.
 
Ich hatte für nen Bekannten vor einiger zeit ne Abdeckplatte für den Boden gedruckt, 220x220mm Platte und von der mitte aus 190x190 mit Streben verstärkt.
An einer Stelle war eine ausklinkung für eine Kabeldurchführung.

Auftrag : Beide Abdeckungen identisch.

Nun hat er mich gebeten eine neue zu drucken da eine gebrochen ist (ist wohl in der Werkstatt wo auch mal was mit 100kg drüber rollt :/
Es soll aber unbedingt aus Kunststoff gefertigt werden.

Ich hab ihm jetzt nochmal ne Abdeckung ohne ausschnitt mit 100% Infill gedruckt, glaube aber das die auch nicht halten wird.


Nun will der Chef wir gesagt keine Metallplatte auf dem Boden und ich hab mir überlegt, ich Druck die Platte nochmal neu und setze in den "Deckel" eine 2mm Aluplatte 210x210mm in den druck ein.

Wie könnte man das am Besten umsetzen ? Brauche ja dann in der Platte den passenden hohlraum um die Aluplatte via "Pause" einzukleben :/
 

Anhänge

  • 1751130271464.png
    1751130271464.png
    30 KB · Aufrufe: 27
  • 1751130294113.png
    1751130294113.png
    40,8 KB · Aufrufe: 24
@grog hm… ne Aluplatte wird denk ich auch durchgebogen werden wenn da so viel Gewicht drüberrollt.
Höchstens 2 Teilig machen?

Oder wie du schon geschrieben hast, mit Pause. Den Hohlraum reinplanen und dann reinlegen. Kleben brauchst du das nicht, musst halt nen guten Sitz haben.
Gibt im Makerlab ja auch ein paar Typen die bei den mitgelieferten Schrauber ne Pause reingemacht haben und dann drüber gedruckt wird.
 
ja das meinte ich ja..

zuerst paar layer drucken, dann einen Rahmen in höhe der Platte. Wenn der Rahmen fertigt ist kommt eine Pause zum Platte einlegen und dann soll er auf der Platte weiter drucken.. Die Platte wird natürlich warm gemacht damit das PETG besser haftet
 
Um mal das Wort durchs Forum zu tragen: @Powerplay baut da gerade was richtig cooles im WaKü-Bastler:
 
Wie verhält sich eigentlich PETG, wenn man es in den Gefrierschrank packt, also so bei -30° bis -40°?

Wird das arg spröde? Würde lapidar ausgedrückt eine Eiswürfelform halten?
 
soll spröde werden.
Wenn ich google richtig gedeutet habe soll fürs Gefrierfach PP Filament der richtige ansatz sein.



Anwendungen für das Polypropylenfilament

  • Behälter zum Halten von Flüssigkeiten, dank seiner Wasserundurchlässigkeit.
  • Teile oder Verpackungen für Mikrowellen oder Gefrorenes, dank seiner Wärmebeständigkeit.
  • Mechanische Komponenten.
  • Als elektrischer Isolator.
  • Teile wie Scharniere, die eine hohe Torsionsfestigkeit erfordern und mehrmals gebogen werden können, ohne zu brechen.
  • Teile für das Labor, wie Behälter oder Reagenzgläser, dank ihrer Transluzenz und chemischen Beständigkeit.
  • Werkzeuge und Teile, die für die Industrie geeignet sind.


Edit.

Gefrierschank mit -30/40° ? der Normale Haushaltsgefrierschrank steht im Normalfall bei -20° !
 
Wenn ich google richtig gedeutet habe soll fürs Gefrierfach PP Filament der richtige ansatz sein.
Mhh, wollte eigentlich nicht extra Filament dafür kaufen. :d
Und noch dazu scheint PP recht teuer zu sein.

Gefrierschank mit -30/40° ? der Normale Haushaltsgefrierschrank steht im Normalfall bei -20° !
Hab eine Kühlgefierkombi bei der beides über einen Kühlkreislauf läuft.
Der Kühlteil wird wesentlich mehr beansprucht als der Tiefkühlteil, der kühlt dann aber halt unweigerlich mit, so kommts das der TK-Teil durchaus mal -40° erreicht. Meistens hampelt er so bei -30° rum.

Die Lebensmittelfrage ist übrigens irrelavant, ich will mir nur einen Eisblock einfrieren, der zur Kühlung eines Fasses dient. Mit dem Inhalt kommt der nicht in berührung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh