[Sammelthread] DFI Infinity P965-S Dark (Intel P965)

Hallöle,

header_dfi_infinity_p965-s_dark.jpg


Links

Ein paar wichtige Links und Hinweise vorab:

DFI Infinity 965-S DARK Guide @ OCZ

AndreYang @ XtremeSystems.org (Sample)
mascaras @ XtremeSystems.org (Retail)
coolaler @ coolaler.com (Retail)

Preise und Verfügbarkeit

Nun LIEFERBAR:

DFI Infinity P965-S @ Geizhals

Overview

dfi_infinity_p965s-dark.jpg


layout_dfi_infinity_p965-s_dark.jpg
layout_2_dfi_infinity_p965-s_dark.jpg


rear_panel_dfi_infinity_p965-s_dark.jpg


Technische Daten

spezifikationen_dfi_infinity_p965-s_dark.jpg


BIOS :teufel:










Hier mal meine Settings für FSB 510 - 540.:d

Noch ein kleiner Tip am Rande, drückt niemals den Resetbutton wenn das Board nicht startet, damit könnt ihr euren Ram killen.;)
Wenn das Board nicht startet oder Bluescreen in Windows, Netzteil aus.


FSB 510 FSB 520 FSB 530 FSB 540




Code:
[b][SIZE="3"][COLOR="Red"]Setup:[/COLOR][/SIZE][/b] 
 
[B][COLOR="Blue"]MB:[/COLOR][/B] DFI 965-s
[B][COLOR="Blue"]Bios :[/COLOR][/B] Beta 424
[B][COLOR="Blue"]CPU :[/COLOR][/B] E6400 
[B][COLOR="Blue"]CPU Cooling :[/COLOR][/B] Aircooling Scythe Infinity
[B][COLOR="Blue"]GPU :[/COLOR][/B] PCI 
[B][COLOR="Blue"]RAM :[/COLOR][/B] 2 x 1GB Teamgroup OPB-Edition (Micron D9GMH)




Code:
[b]
[B][COLOR="Red"][SIZE="3"]Settings Voltage :[/SIZE][/COLOR][/B]

[B][COLOR="Blue"]DRAM Voltage Setting :[/COLOR][/B] FSB 510-2.375V / FSB 520+530-2.425V / FSB 540-2.450V
[B][COLOR="Blue"]VTT Voltage Setting :[/COLOR][/B] FSB 510-1.325V / FSB 520+530+540-1.425V
[B][COLOR="Blue"]NB 1.25V Setting :[/COLOR][/B] FSB 510-1.3V / FSB 520+530-1.35V / FSB 540-1.4V
[B][COLOR="Blue"]SB 1.5V Setting :[/COLOR][/B] 1.5V
[B][COLOR="Blue"]SB 1.05V Setting :[/COLOR][/B] 1.05V


[COLOR="Red"][SIZE="3"]Settings Ram :[/SIZE][/COLOR][/b] 
 
[B][COLOR="Blue"]DDR Configuration Mode :[/COLOR][/B] Mode3
[B][COLOR="Blue"]GTL+ Driving Strength :[/COLOR][/B] Mode2
[B][COLOR="Blue"]Enhanced Data transmitting :[/COLOR][/B] Fast 
[B][COLOR="Blue"]Enhanced Addressing :[/COLOR][/B] Fast
[B][COLOR="Blue"]Channel 1 CLK fine Delay :[/COLOR][/B] Auto
[B][COLOR="Blue"]Channel 2 CLK fine Delay :[/COLOR][/B] Auto
[B][COLOR="Blue"]DQ Calibration :[/COLOR][/B] 4 
[B][COLOR="Blue"]CAS Latency Time (tCL) :[/COLOR][/B] 4
[B][COLOR="Blue"]DRAM RAS# to CAS# Delay (tRCD) :[/COLOR][/B] 4
[B][COLOR="Blue"]DRAM RAS# Precharge (tRP) :[/COLOR][/B] 4
[B][COLOR="Blue"]Precharge Delay (tRAS) :[/COLOR][/B] 10
[B][COLOR="Blue"]All Precharge to Act :[/COLOR][/B] 3
[B][COLOR="Blue"]REF to Act Delay (tRFC) :[/COLOR][/B] 30
[B][COLOR="Blue"]MCH ODT Latency :[/COLOR][/B] 1
[B][COLOR="Blue"]Write to PRE Delay (tWR) :[/COLOR][/B] 9
[B][COLOR="Blue"]Rank Write to Read (tWTR) :[/COLOR][/B] 9
[B][COLOR="Blue"]ACT to ACT Delay (tRRD) :[/COLOR][/B] 2
[B][COLOR="Blue"]Read to Write Delay (tRDWR) :[/COLOR][/B] 8
[B][COLOR="Blue"]Ranks Write to Write (tWRWR) :[/COLOR][/B] 6
[B][COLOR="Blue"]Ranks Read to Read (tRDRD) :[/COLOR][/B] 6
[B][COLOR="Blue"]Ranks Write to Read (tWRRD) :[/COLOR][/B] 5
[B][COLOR="Blue"]Read CAS# Precharge (tRTP) :[/COLOR][/B] 4
[B][COLOR="Blue"]All PRE to Refresh :[/COLOR][/B] 4

Quelle : DFI 965-s Thread @ OCX



_
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht sehr interessant aus das Brett. Hab iwo gelesen das es 540 FSB @ 1066er Strap schaffen soll, find aber den Link nicht mehr...:(
 
Was bedeutet Enhance Data Transmitting, Enhance Addressing, GTL+ Driving Strength und DQ Calibration?
Kann ich das irgendwo nachlesen, was all das bedeudet und wie es sich auswirkt? Bei DDr2 sind ja gegenüber DDR auch wieder neue Timings ins Spiel gekommen...

Danke!
 
das board sieht ja mal echt gut aus :) mit typisch vielen verwirrenden bios optionen :d
nein interessant wäre es zu wissen wie viel spannung man der cpu maximal geben kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
@flyer@thewall Einmal auf "Fast" gesetzt, soll es schneller als jedes andere P965-Board sein. Was aber diese Option genau anstellt, weiß ich leider noch nicht genau.

@itsmebartman
Das muss für jeden reichen. :eek:

inf965b7ev6.jpg


787,5mV = 0,7875V. Das sind je nach CPU bis zu >2V. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kein undervolting möglich :(

...aber ich kauf mir das Board eh um meinen E6600 zu quählen :d
 
Leider kein undervolting möglich :(

kann man doch softwareseitig machen :d

aber geniales brett...
werde ich vllt auch holen falls ich noch dazukomme und vorm neuen AMD release aufrüste,
also doch nix mit Gigabyte oder Asus :fresse:
 
Hicookie hat damit sogar über 540 MHz @ 1066 Strap gepackt. Das Infinity schummelt also nicht, um höhere Taktfrequenzen zu fahren. :d

7x542spi1m_13s265ms.gif


@ersguterjunge Meinst du dieses Bild?
 
danke für den link, aber
ich versteh euch nicht und werde euch nicht verstehen können...
überlegt doch mal, ist jemals ein Board bei euch besser gelaufen als bei xs.rog und Co ;)
eher selten denke ich, beim evga 680 ist es doch ähnlich, da schaffen auch nur verdammt weniger 600 FSB, weswegen es doch so angepriesen wurde...
kaufen - teste - dann kann man doch bessere Aussagen treffen...
 
Also wenn es jetzt schon so viele Fans von dem Brett gibbet, wird mir meine Wahl immer leichter Fallen.:d Hatte nämlich vorher das Abit AB9 Quad GT favorisiert. Aber wenn's auch günstiger und vielleicht sogar besser geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neu gelistet bei pctweaker

@hummerfisch: Genauso ergeht es mir auch... ;) :d

@flyer@thewall: Ich glaub es ist allgemein bekannt, dass man meist einen XS-Bonus von etwa 5-10% vom da erreichten FSB abziehen muss um zu wissen wie die Retail-Boards gehen. Hab auch noch nirgends sonst einen E6600 mit prime-stabilen 4 GHz @LuKü gesehen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Layout gefällt mir sehr gut, besser geht es nicht!
Frage mich nur gerade, warum die anderen Hersteller das nicht auch so hin bekommen.
Es sind alle drei PCI-Steckplätze nutzbar und zusätzlich noch ein PCI Express x1!
Wie schaut es denn mit der Spannungsversorgung der CPU aus, kommt das Board an ein P5B Deluxe oder DQ6 ran?
Oder muss man da Abstriche machen wie z.B. bei einem Biostar oder DS3 wegen der zu mickrigen Phasenspannungswandler?
 
Das Layout gefällt mir sehr gut, besser geht es nicht!
Frage mich nur gerade, warum die anderen Hersteller das nicht auch so hin bekommen.
Es sind alle drei PCI-Steckplätze nutzbar und zusätzlich noch ein PCI Express x1!
Wie schaut es denn mit der Spannungsversorgung der CPU aus, kommt das Board an ein P5B Deluxe oder DQ6 ran?
Oder muss man da Abstriche machen wie z.B. bei einem Biostar oder DS3 wegen der zu mickrigen Phasenspannungswandler?

Es hat einen 4 Phasen Wandler wie ich gehört habe.
 
Die Spannungsversorgung ist nur 4-phasig mit digitalen PWMs und wahrscheinlich auf Niveau des Quad GTs einzuordnen. Ein C2Q kann wohl unter Chiller oder KoKü nicht an seine Grenzen gebracht werden. Es sei denn das Board erweist sich als sehr effizient was die CPU-Versorgung angeht.

€: Kein digitales PWM! -> Fehler in Pressetext!
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus :)
...was mir auffällt:
Um den Sockel rum ists recht eng im Gegensatz zum ICFX.
Für alternative Kühlmethoden wirds deswegen wohl nicht geeignet sein (Kokü) :hmm:

:wink:
 
Die Spannungsversorgung ist nur 4-phasig mit digitalen PWMs ...

Sorry, bin ich blind?
Aber ich sehe hier auf dem Bild keinen größeren Chip mit einem Haufen Widerstände in Reih und Glied um diesen Chip, welcher widerum direkt beim CPU Sockel angebracht ist.

Ich dachte bisher das die neuen digitalen Spannungswandler so aussehen wie beim Abit QuadGT.
 
Zuletzt bearbeitet:
@WHO CARES ??

Keine Sorge, ich werde das Teil Ende April mit DICE und Anfang Mai mit LN2 ordentlich durchquälen. Mit der richtigen Iso passiert da auch nix. (Hoffe ich :haha:)
 
Einen digitalen PWM Spannungswandler kann ich aber auch nicht sehen! :hmm:
Die Anzahl der Spannungswandler erkennt man doch an der Anzahl der Spulen, oder?
Ich habe die Spulen von einigen Mainboards dementsprechend mal gelb markiert.

1. DFI Infinity P965-S Dark = 5 oder 6fach Spannungswandler!?
(keine Ahnung ob die Spule nahe der RAM-Steckplätze noch dazu gehört, sieht aber so aus.)

2. Gigabyte DQ6 = 12fach Spannungswandler!

3. Gigabyte DS4 = 6fach Spannungswandler!

4. Gigabyte DS3 = 3fach Spannungswandler!

5. Asus P5W Deluxe = 8fach Spannungswandler!

6. Biostar P965PT / Deluxe = 3fach Spannungswandler!

7. Asus P5B Deluxe = 8fach Spannungswandler!

boardsyt8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Digitale PWM Spannungswandler sind auch gar nicht verbaut. Das würde man auf den ersten Blick sofort sehen.

Wie Maik schon gesagt hat, es müssen 5 oder 6 Spannungswandler sein.
 
@WHO CARES ??

Keine Sorge, ich werde das Teil Ende April mit DICE und Anfang Mai mit LN2 ordentlich durchquälen. Mit der richtigen Iso passiert da auch nix. (Hoffe ich :haha:)

:bigok: Dice Wars :coolblue:

Spannungswandler/PWM: Das P965 hat eine 4-Phasen PWM, steht doch auch bei DFI nachzulesen. Anzahl der *sichtbaren* Spulen sagt darüber nichts aus.

Die on-chip-PWMs befinden sich in der Nähe des Sockels ? (Spule #2).
 
Hmm, ok. Hab das auf der DFI-Club-Seite aufgeschnappt. Moment ich such mal...

4 Phasen Digitales PWM

DFI gibt sich nicht mit standard Komponenten zufrieden und setzt deswegen statt dem herkömmlichen 3-Phasen PWM, das normalerweise im Markt zu finden ist, 4-Phasen Digitales PWM ein. Digitales PWM liefert Komponenten mit stabiliserter Spannungsversorgung, die für alle Enthusiasten notwendig und extrem wichtig ist, wenn es um die Auswahl des richtigen Motherboards für höchste Spieleperformance geht. Zusätzlich zu seinem Design braucht man sich bei digitalem PWM keine Sorgen um eventuelle Explosionen von Kondensatoren oder um Elektrolytausfluss zu machen. Es ermöglicht jedem Enthusiasten sorgenfreies Übertakten oder Gaming.

LINK zum vollen Text

€: Jetzt in deutsch... :)

€: Kein digitales PWM! -> Fehler in Pressetext!
 
Zuletzt bearbeitet:
*Urghs* Jetzt bin auch ich sprachlos. Sind tatsächlich digitale PWMs verbaut? :hmm:

Danke für die Info, Chebu!
 
Beispiel eines CCP chips mit 4 Phasen PWM:



Beim ICFX werden die 6 Phasen PWMs von einem Passivkühlkörper umsorgt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh