cpu installation vorerst ohne paste??

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also die meisten Sockel939 Kühler passen doch auch auf den AM2. Ist das beim Sonic Tower nicht so?
Für einen kurzen Test hätte ich beim richtigen Anpressdruck des Kühlers und einem planen Heatspreader keine massiven Bedenken ohne WLP. Unter Last und/oder auf Dauer ist das natürlich nix, bei einem schlechten HS auf keinen Fall zu empfehlen. Sollte dem Kühler aber auch wirklich beiliegen - oder hast den gebraucht gekauft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würds lassen .. nichtmal fürn paar sec , da wär mir meine Hardware zu teuer ^^
 
Eigentlich sollte es kein Prob sein den CPU ohen WLP zu betreiben ... durch die WLP werden nur kleinste lücken Zwischen Kühler und CPU vermieden!! wenn CPU und Kühler plan sind kannste es ohne Probleme Betreiben!

Leg einfach mal zum testen ein Stück Alufolie auf die Cpu und befestige den Kühler.... und machs danach wieder ab..
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Threadstarter
Kannst ohne Probleme deine CPU ohne WLP einbauen, die CPU wird weder Schaden nehmen noch unwesentlich wärmer werden im Normalbetrieb. Für Dauernutzung sollte man aber WLP benutzen, da unter Last sonst mehr Wärme entsteht.
Ich benutze kaum noch WLP, meine Prozzis laufen unter Lukü und Kokü nicht all zu lange, sodass ich sie oft wechsle und da macht es durch das Geschmiere keinen Sinn, erst WLP aufzutragen.
 
egal sie is eingebaut und wärmeleitpaste is dazwischen, wundert mich dass das auch ohne geht, ein kumpel hat mir erzählt ohne paste wäre sein pc immer ausgegangen :lol:
 
egal sie is eingebaut und wärmeleitpaste is dazwischen, wundert mich dass das auch ohne geht, ein kumpel hat mir erzählt ohne paste wäre sein pc immer ausgegangen :lol:

Naja, Heatspreader sei dank überlebt die CPU auch ohne Paste mehr oder weniger lang.
 
Zur Zeit als die ersten Kühler für x86 CPUs aufkamen war längere Zeit auch keine WLP von Nöten.
Soviel ich mich erinnere sind die ersten Kühler (damals meist sogar noch rein passiv) zu den Anfangszeiten der 486er gekommen.
Sprich viele 486SX-25 hatten noch keinen ... und auch viele 486DX-33 hatten noch keinen. Allerdings hatte dann so ziemlich jeder 486DX2-50 und 66 sowie die späteren Modelle einen. Da stand dann teils sogar "Heat Sink required" auf der CPU :fresse:
Ich selbst habe bis zum AMD K6-233 keine WLP verwendet. Auch mein Pentium 1 - 166MHz (nonMMX) davor hatte noch keine WLP.

Wie schon gesagt dient eine WLP eigentlich nur dazu um winzige Rillen und unebenheiten auszugleichen und die Auflagefläche möglichst gut zu verbinden ohne daß Luft wo dazwischen in den winzigen Rillen ist. (Luft ist ein eher schlechter Wärmeleiter und wirkt hier sogar etwas isolierend)

Allerdings ist der Unterschied je nach Begebenheit der CPU Oberfläche / Größe und natürlich CPU Typ - sowie selbiges für Kühler (Auflagefläche / Begebenheit / Material / Type) abhängig.
Im Prinzip kann man so ziemlich jede CPU ohne WLP betreiben ... allerdings könnte es sein daß in Extremfällen (sagen wir mal ein alter P4 Prescott C0 Stepping mit >3GHz) und einem eher schlechten Kühler und vielleicht auch noch schlechte Auflagefläche unter Last zu warm wird.

Sofort kaputt sollte aber bei ordentlicher Montage da nix werden.
 
Also er wird mich Sicherheit nicht Platzten oder wirklich "in den Ar*ch" gehen - aber machen würde ich es an deiner Stelle trotzdem nicht. Du wirst um einiges höhere Temps und zudem ein konstant ungutes Gefühl haben ;)

Mach dir kein Stress, hol dir ne Tube WLP und verschieb den Bau um ein paar Tage - Basteln kannst du ja soweit schon alles in die Reihe aber in Betrieb nehmen würde ich ihn an deiner Stelle noch nicht.
 
die leute die n dualprozzi system haben sind hier klar im vorteil, auf den einen ketchup und auf den anderen ne hauchdünne kartoffelscheibe, fertig is der pommes geruch. ;)
 
Das wäre ja mal ein interessantes Voting, benutzt ihr WLP oder nicht.

Mir kanns egal sein, aber die leute die sich hier nicht ohne WLP trauen aber dann übertakten.

Wie gross ist die warscheinlichkeit einen crc fehler zu produzieren bei „standard takt ohne wlp“ im verhältniss zu „mit WLP aber übertaktet“.?

Darüber sollte man sich mal gedanken machen.
 
keine WLP verwenden??? ja seid ihr denn bekloppt, das ist doch definitiv am falschen ende gespart!

sagt mir doch mal einen vernünftigen grund, warum man keine verwenden sollte (v.a. gesetz den fall, dass sie dem kühler beiliegt, dann kostet sie nämlich nichts extra)...

ES GIBT KEINEN! WLP IST PFLICHT! dann sind viel zu viele mikroskopisch kleine unebenheiten zwischen cpu und kühler. warum sonst verwendet jeder pc-hersteller WLP...??? da verzichtet KEINER (HP, DELL, SONY...etc) drauf, die wissen wohl warum, und gerade bei denen zählt jede kleinste einsparung pro pc.

keine zu verwenden ist meiner meinung nach absolut hirnrissig und muss wohl irgendwas mit seltsamen und zweifelhaften idealismus zu tun haben.
 
keine WLP verwenden??? ja seid ihr denn bekloppt, das ist doch definitiv am falschen ende gespart!

sagt mir doch mal einen vernünftigen grund, warum man keine verwenden sollte (v.a. gesetz den fall, dass sie dem kühler beiliegt, dann kostet sie nämlich nichts extra)...

ES GIBT KEINEN! WLP IST PFLICHT! dann sind viel zu viele mikroskopisch kleine unebenheiten zwischen cpu und kühler. warum sonst verwendet jeder pc-hersteller WLP...??? da verzichtet KEINER (HP, DELL, SONY...etc) drauf, die wissen wohl warum, und gerade bei denen zählt jede kleinste einsparung pro pc.

keine zu verwenden ist meiner meinung nach absolut hirnrissig und muss wohl irgendwas mit seltsamen und zweifelhaften idealismus zu tun haben.

Beruhig dich mal altes Piratenbartgesicht :d
Wenn Du den 1. Post gelesen hättest wüsstest Du daß der jenige der die Frage gestellt hat gerade keine zur Hand hatte - und trotzdem schon mal sein System anwerfen wollte. Auf Dauer ohne WLP würde hier keiner empfehlen.
Alles klar ?

Übrigens hat der Threadstarter jetzt schon ne WLP aufgetrieben und den Sonic Tower in Betrieb wie es aussieht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh