sp00n
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 04.09.2012
- Beiträge
- 444
Gedacht ist die Einstellung in der Config, um Instabilitäten der anderen Kerne während des Testens auszuschließen, also eventuelle "falsche" Fehler, wie Abstürze, die z.B. durch Kern 0 verursacht werden, während gerade ein anderer Kern getestet wird.
Die Einstellung ist übrigens auch nur in der neuen Ryzen.AutomaticTestMode.Start.ini auf aktiv gesetzt, standardmäßig ist die nicht an, d.h. der Automatic Test Mode setzt weiterhin bei allen Kernen gleichzeitig die CO-Werte.
Wobei ich bei meinen kurzen Tests über Nacht erstmal keine Veränderung der CO-Werte mehr feststellen konnte, wenn ich von einer Nacht mit
Allerdings waren die CO Werte bei einigen Kernen da auch noch teilweise weit von dem entfernt, was ich damals bei der Entwicklung von CoreCycler in vermutlich wochenlangen Tests herausgefunden hatte. Andere waren aber schon relativ nah dran.
Es ist halt wieder nur ein weiteres Tool im Werkzeugkasten und kein alleinheilbringendes Wundermittel.
// Edit
Dein Edit erst jetzt gesehen.
Der 9800X3D ist natürlich ein Sonderfall, da er die gleiche Frequenz bei AllCore wie bei Single Core erreichen kann, im Unterschied zu allen anderen Ryzen-Chips.
In dem Fall ist ein AllCore Testszenario tatsächlich viel nützlicher als bei den anderen Chips, da dort bei gleicher Frequenz durch den Vdroop eine niedrigere Spannung anliegt (sofern du die gleiche Frequenz erreichst natürlich).
Des Weiteren muss man allerdings beachten, dass bei einem AllCore-Test diejenige Spannung verwendet wird, die die höchste aller belasteten Kerne ist, d.h. die einzelnen CO-Werte haben dann nur bedingt Einfluss und werden gegebenenfalls "überschrieben". Also wenn z.B. ein Kern nach 1.175v verlangt, die anderen aber nur 1.15v, dann wird trotzdem für alle 1.175v angelegt.
Die Einstellung ist übrigens auch nur in der neuen Ryzen.AutomaticTestMode.Start.ini auf aktiv gesetzt, standardmäßig ist die nicht an, d.h. der Automatic Test Mode setzt weiterhin bei allen Kernen gleichzeitig die CO-Werte.
Wobei ich bei meinen kurzen Tests über Nacht erstmal keine Veränderung der CO-Werte mehr feststellen konnte, wenn ich von einer Nacht mit
setVoltageOnlyForTestedCore = 1
auf eine Nacht mit = 0 gewechselt bin.Allerdings waren die CO Werte bei einigen Kernen da auch noch teilweise weit von dem entfernt, was ich damals bei der Entwicklung von CoreCycler in vermutlich wochenlangen Tests herausgefunden hatte. Andere waren aber schon relativ nah dran.
Es ist halt wieder nur ein weiteres Tool im Werkzeugkasten und kein alleinheilbringendes Wundermittel.
// Edit
Dein Edit erst jetzt gesehen.
Der 9800X3D ist natürlich ein Sonderfall, da er die gleiche Frequenz bei AllCore wie bei Single Core erreichen kann, im Unterschied zu allen anderen Ryzen-Chips.
In dem Fall ist ein AllCore Testszenario tatsächlich viel nützlicher als bei den anderen Chips, da dort bei gleicher Frequenz durch den Vdroop eine niedrigere Spannung anliegt (sofern du die gleiche Frequenz erreichst natürlich).
Des Weiteren muss man allerdings beachten, dass bei einem AllCore-Test diejenige Spannung verwendet wird, die die höchste aller belasteten Kerne ist, d.h. die einzelnen CO-Werte haben dann nur bedingt Einfluss und werden gegebenenfalls "überschrieben". Also wenn z.B. ein Kern nach 1.175v verlangt, die anderen aber nur 1.15v, dann wird trotzdem für alle 1.175v angelegt.
Zuletzt bearbeitet: