• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Bobcat Nachfolge scheinbar gestrichen

miriquidi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.07.2010
Beiträge
331
Glaubt man einen Bericht auf semiaccurate, sind die Nachfolger der recht erfolgreichen Netbookchips C-30, C-50 & C-60 sowie der Thin&Light-APUs E-240, E-350 & E-450 scheinbar gestrichen. Die Nachfolgechips sollte nach Planung bis zu vier leicht verbesserte Bobcat-Kerne, einen schnelleren Speichercontroller, eine leicht verbesserte Grafikeinheit sowie einen integrierten Chipsatz besitzen.

Gemäß den Informanten von SA scheitern die Pläne am 28 nm Bulk Fertigungsprozess bei GloFo.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Scheinbar erscheint der Nachfolger dann gleich in 22(?)nm. Verständlich, wenn man sich ansieht wie gut sich Bobcat angeblich immernoch verkauft und wie lange ein funktionierender 28nm Prozess noch auf sich warten lässt.

Warum sollte man ein sich gut verkaufendes Produkt mit Hängen und Würgen Ende 2012 durch ein minimal besseres ersetzen, wenn 2013 schon ein evtl. größerer Effizienzsprung drin ist?
 
Kabini ist 28nm, nicht 22nm. Grund für die Streichung ist wohl die Verspätung von Globalfoundries 28nm Prozess - Deccan wäre dann nur wenige Quartale auf dem Markt gewesen, kein OEM würde auf so einen Zug aufspringen.
 
Der Threadtitel ist unsinnig. Charlie spricht ja lediglich von Wichita und Krishna. Zur "Bobcat Nachfolge" gehört allerdings auch Hondo. Und warum dieser nicht kommen sollte, erschliesst sich mir nicht. Entweder man bringt die gleichen Designs einfach nur unter neuem Codenamen. Oder man hat das 4-Kern Design gestrichen. Oder das ganze ist BS.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD will Intels neue Atoms mit "Brazos 2.0" kontern

heise schrieb:
AMD will zunächst statt der 28-nm-Bobcats eine Plattform namens Brazos 2.0 vorstellen. Das melden die Webseiten Computerbase, SemiAccurate und Xbit labs. Das Herzstück sind demnach weiterhin 40-nm-Prozessoren aus der TSMC-Produktion, von denen der schnellste E2-1800 mit 1,7 GHz nur unwesentlich höher taktet als der aktuelle E-450 (1,65 GHz). Die DirectX-11-GPU soll einen Namen aus der Radeon-HD-Familie 7000 tragen, aber weiterhin 80 Shader-Einheiten besitzen, die allerdings um bis zu 13 Prozent höher takten. Wesentliche Verbesserungen verspricht demnach der Chipsatz: Der A68M (Hudson M3-L) hat dem bisher genutzten A50M einen integrierten USB-3.0-Controller voraus und besitzt zwei SATA-6G-Ports.[...]

Scheinbar reicht das für die Konkurrenz :coolblue:
 
Ohne neues Silizium wird man wohl auch keinen Tablet-Bobcat-Nachfolger haben. Und ob's für die Konkurrenz reicht, wissen wir erst, wenn wir sie kennen.

Bei golem gibt's einen neuen Artikel - AMD will für das Billigchip-Segment wohl den Fertigungspartner wechseln - glaubt man dem Artikel, muss der Chip 'komplett neu entwickelt werden' - betrifft aber wohl "nur" die Silizium-&-Schaltplan-Umsetzung.
Prozessorgerüchte: AMDs 28-Nanometer-APUs könnten sich stark verzögern - Golem.de

Man kann ja mal weiter spinnen. Wenn GloFo so weiter macht, werden sie nicht gerade viele Neukunden anlocken - schlecht für uns Steuerzahler & schlecht für AMDs Bilanz.

Weiterhin lässt AMD dann Volumenchips in einem Prozess fertigen, der Apples nächste Gadgets antreibt, auf dem nVidia seine recht großen Chips fertigen lässt, die ATI-Chips vom Band laufen und dann irgendwann auch die Bobcat-Nachfolger. Wenn der Prozess so 'gut' anläuft wie der 40 nm Vorgänger, hat AMD ein echtes Problem - wobei man vermuten kann, dass es nicht soviel schlimmer als momentan gerade kommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, steht zur Zeit echt schlimm um AMD :rolleyes:

Wer weiß, ob AMD überhaupt noch Potential im Tabletmarkt sieht. Da ist die Konkurrenz in Form von ARM inkl. diverser Grafikchips schon groß genug. Warum also nicht auf den Markt der Netbooks und sparsamen (Sub-)notebooks konzentrieren, wo man Intels Atom schon mit dem aktuellen Bobcat sehr gut Paroli bieten kann? Ne Stufe drüber ist man mit Llano und demnächst Trinity auch ganz gut aufgestellt.

Ich weiß ja nicht ob das Anderen auch auffällt, aber ich hab noch nie so viele AMD-Notebooks in Werbeprospekten gesehen wie aktuell, teilweise sogar auf Seite 1.

Wirklich...es steht echt schlimm um AMD.
 
die besten designs nützen nix wenn die fertigung nicht mit kommt. ich mache mir nicht um amd ansich sorgen sondern um die marktsituation. intel scheint ja keine probleme mit fertigung zu haben...
 
Duplex schrieb:
Die großen Tablet Hersteller ziehen sich bald evtl. züruck
PC-Hersteller vor angeblichem Rückzug vom Tablet

Wenn wir mal ehrlich sind, sind die Dinger auch mehr ne Modeerscheinung als ein brauchbares Produkt.
 
Es steht in den Sternen ob AMD wirklich nach GloFo welchseln wollte. Ich glaube es nicht, denn TSMC war schon beim 40nm Bobcat der richtige Partner. MMn ist dieser ganze "Krishna/Wichita ist gecancelt"-Krampf, der überall als News verkauft wird, totaler Bullshit. Vllt kommen die 28nm Bobcats später, aber sie werden kommen - in 28nm von TSMC. MMn ist auch Brazos2 kein Hinweis darauf, dass die 28nm-APUs nicht kommen - Brazos2 ist doch nur die Kombination bisheriger Bobcats mit Hudson D3 - das war eh fällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mondrial: Es ist eine Sache viel zu verkaufen, eine andere ist es damit viel Überschuss für die Entwicklung der Nachfolgeprodukte zu verdienen.
 
Nunja, das läuft ja aktuell scheinbar ganz gut. Und schau dir mal den Umsatz über die letzten zwei Jahre an. Der hat sich trotz "unterlegener" Produkte auf für AMD hohem Niveau stabilisiert.
 
Ey... die können nicht einfach mal den perfekten NAS-Bausatz streichen o_O
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh