Bitte um Hilfe beim OC eines Athlon XP 2600!

Mr. Spock

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.07.2002
Beiträge
470
Ort
Enterprise
Hallo Junx,

bin grade das erste Mal dabei, meinen Rechner zu übertakten. Er ist schon drei Jahre alt, daher probier ich's eben mal. Ich möchte sehen, ob ich noch etwas Leistung für Gothic3 rausholen kann.

Mein System:
Epox 8RDA+ Rev. A2 (laut CPU-Z)
Athlon XP2600+
2x 512 MB TwinMOS/Winbond BH-5
Luftkühlung mit regelbarem Lüfter

Als Tools benutze ich:
8rdavcore
Prime95
CPU-Z

Ich übertakte aus gutem Grund nur unter Windows, nicht im Bios. Mit 8rdavcore lässt sich aber alles einstellen.

Das hab ich bisher gemacht:
Ich habe in den FSB von 166 auf 180MHz angehoben und dazu die Vcore auf 1,775V angehoben, sonst gabs sofort Fehler. Prime hat bi 1,775V innerhalb von 30min. keine Fehler angezeigt. Die CPU Temp habe ich mit dem regelbaren Lüfter gut im Griff. Speicher und CPU sind (anscheinend) synchron getaktet.

Nun meine Fragen:

1) Wieviel VCore kann ich guten Gewissens geben?

2) Wieviel FSB kann ich erwarten?

3) Ab wann muss ich die Spannung des Speichers (Vdimm) anheben? Woran merke ich, dass ich das tun muss? Wieviel Vdimm verträgt der Speicher? In welchen Schritten erhöhen?

Vielen Dank im Vorraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1: Solange die CPU vernünftig gekühlt wird, ich sag mal nie über 55°C geht, kann man ruhig bis 1,85V gehen
2: Gute Frage, wenn deine CPU jetzt schon 1,775V braucht eher nicht so viel, kann man den Multi deiner CPU senken? Vielleicht hilft ja schon der Schritt von 11,5 auf 11 um FSB 200 zu erreichen.
3: Du hast BH5 der Speicher geht natürlich fantastisch weit mit kleinen Latenzen, bis 200MHz musste gar nix machen, ausser wenns nicht läuft vielleicht auf 2,65V gehen, das sollte auf jeden Fall reichen.
Falls du irgnedwie über 200MHz erreichen solltest kannst du ja noch auf bis zu 3,3V erhöhen wenns sein muß, ich wäre da eher konservativ und würde nur bis 2,7/2,8V gehen.
 
Mein 8RDA+ lief @ FSB230 stable! Unstablel hatte ich es bis FSB260.

Setz mal den CPU Mutli runter und schau mal was das Board an FSB mitmacht.
Und wenn Du das weisst, kannste mal gucken was die CPU so schafft.
Um den Speicher würde ich mir keine Sorgen machen ;) BH-5 kannste bei guter Kühlung auch ~3.6Volt geben :d ODer mehr :d

Naja ... jedenfalls wird der RAM das System nicht limitieren.
 
Hm, danke für diese Antworten! Also nehme ich doch mal stark an, dass ich mit meinem Speicher erstmal gar nichts machen muss, solange ich noch bei FSB 180 rumkrebse. Gekühlt wird der Speicher bei mir auch nicht gesondert, also lass ich den lieber erstmal.

Mich wundert auch in bissl, dass mein CPU anscheinend so schnell schon soviel Spannung braucht. Schon bei 175MHz FSB lief gar nichts mehr, ohne Vcore zu erhöhen.

Gut, wenn ich also noch bis 1,85V Vcore gehen kann (solange ich die Temp beachte), dann kann ich ja mal noch weiter probieren.

Etwa schade an der ganzen Sache ist halt, dass ich einfach NICHTS davon merke. Wie gesagt, ich hatte mir in Gothic3 was erhofft... Gestern hab ich das Spiel dann mal mit 180MHz FSB und maximal übertakteter Radeon 9700 gestartet - nichts. Konnte keinen Unterschied feststellen.
Vermutlich verbessere ich die Performance meines Systems im Bereich unter 5%, brauchen würde ich vermutlich 50-100%, um was zu merken...

Nur in 3DMark2001 konnte ich was sehen - statt 13000 Punkten hatte ich 14175... Allerdings wirkt sich ja glaub ich die CPU da kaum aus, oder?

Noch eine letzte Frage: Wenn ich jetzt VCore bis 1,85V gebe, woran kann ich sehen, ob der Speicher ein Problem hat? Eigentlich gehe ich bei FSB <200 davon aus, dass er keins haben kann, ist das richtig?

Ach ja - den Multiplikator kann ich glaub ich in 8rdavcore nicht verstellen, da muss ich nochmal nachgucken (bin grade nicht in Reichweite). Allerdings hab ich ja einen T-Bred B, da ist der doch gelockt, oder?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ihm ja gleich von vorneherein 2,65V geben, das ist weit im grünen Bereich und sichert 200MHz auf jeden Fall ab
3DMark01 reagiert am ehesten auf FSB, daher die Mehrpunkte nach dem anheben des FSB
Achja, und wegen dem lock, schau mal bei www.ocinside.de unter Workshop nach Pinmod für Sockel A, das ist das was du brauchst
Aber wenn du nen TBred hast ist es kein Wunder das er schon so viel Spannung braucht, der is ja schon mit 166MHz sehr schnell, ich dachte zuerst an einen Barton 2600+, bei dem is ja bissl mehr Luft nach oben
 
Der verträgt doch bis um die 75 Grad...

Ist's demnach ein 2600+ mit Original FSB 166Mhz? Also der niedrigste mit 166Mhz FSB.

Dann wird der noch einiges machen.

Schraub den doch auf 200 FSB rauf und nimm den Multi mal runter... Aber dafür musst Du je nach Board auf dem Board erst nen Jumper setzen.

PS. Aber nur 200Mhz, wenn DDR400 RAM drin sind. Sonst müsstest Du asynchron fahren. Nei nVidia nFiorce Chipsatz wäre das schlecht. Beim Via KT 600 wär's egal. (Der hat kein Dualchannel, ist aber sicher gleich schnell.)

Zuerst dann 200 FSB und Multi so einstellen, dass er 2600 läuft, danach mit dem Multi arbeiten.

So erreichst Du am Meisten....

Bedenke Bei nForce Chipsatz solltest Du nur 200FSB wählen, wenn Du DDR400 Ram drauf hast.

Auf alle Fälle solltest Du bei einem nForce Chipsatz synchron fahren. Also Ram und CPU sollten den gleichen FSB haben. Sonst verschenkst Du Leistung. Wenn Du also DDR 400 haben solltest, dann auf'm Board FSB 200 Jumpern. (weiss nicht genau, wie's bei dem Board ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte mal nen athlon xp 3000+ den konnte ich bis 190mhz fsb anheben ohne brobleme der is auch nicht über 50°C gekomm außer nach 3 stunden spielen. den vcore hab ich nie soweit hochgeschraubt...

mfg
 
Jo... die Sockel A liefen alle ca. 300 Mhz mehr ohne mehr Volt
 
Naja, das kann ich jetzt leider nicht bestätigen... Als ich den FSB von 166 (und ja - das ist der Standard bei meinem Proz) auf 175 angehoben hatte, da gabs in Prime schon nach weniger als einer Minute Fehler. Erst nach Vcore-Erhöhung ging es.
Mein Speicher ist übrigens DDR 400, also würde FSB 200 schon gehen, aber ich wüsste nicht, wie! Denn im Moment ist mein Proz auf FSB 182 und braucht da ja schon 1,8 V Vcore. Anscheinend schwankt die Spannung aber leicht, manchmal werden so schon 1,85 angezeigt, daher bin ich vorsichtig geworden, die Spannung weiter zu erhöhen! Wenn ich nur 1MHz höher gehe (FSB), müsste ich VCore schon wieder erhöhen. Da ich hier als Max 1.85 bzw. 1,9 gehört habe, glaub ich nicht, dass da noch viel zu machen ist... Höchstens, wenn ich Vcore auf bis zu 2,0V erhöhe... aber das geht wohl nicht gut, oder?

Noch was: wo stelle ich denn ein, ob der Takt synchron oder asynchron läuft. Bisher läft er offensichtlich synchron, da CPU-Z 1:1 anzeigt. Habe im BIOS keine direkte Option gefunden. (Oder wird die vielleicht nur im Experten-Modus freigeschaltet?)

Und wegen des Multis... ich kann den halt nicht mit 8rdavcore verstellen und will es eigentlich nicht im BIOS machen, zumal ich eh annehme, dass er bei mir gelockt ist. Und basteln will ich eigentlich nicht.

In Gothic hab ich nicht wirklich was von FSB 182 gemerkt, ich will da also kein großes Risiko eingehen, wenn ich nichtmal soviel davon merke.

Würde denn die CPU bei einem Vcore von 2,0V kaputt gehen, selbst wenn, die Temperatur noch niedrig wäre? Dank meines regelbaren Lüfters kann ich die Temp bei 1,8V ganz gut auf 50°C halten. Da würde also noch was gehen...
 
Nein nein... das liegt eher an den RAM-Timings... da diese Zwischen-Takte nicht im SPD gespeichert sind, werden immer die nächst-schnelleren Takteinstellungen angenommen, was dann in Grenzfällen, wie diesem zu schnell ist.

Egal, wie's sich anhört.. gehst einfach mal davon aus, dass dem so ist.

Wenn Du aber drauf achtest, dass die Ram immer in der Nähe, aber nicht unter den SpezifikationsTaktraten läuft, dann wird es auch mit den Auto-Settings mit den Timings und somit mit Prime keine Fehler geben.

Also kannst Du Dich so in erster Linie in Sachen Ram sicher sehen und Dich auf die CPU konzentrieren.

Also am Besten die Timings der Ram auf Auto lassen und dafür mit festgelegten FSB-Taktraten, wie 166 oder 200 arbeiten. Oder zumindest nicht allzu weit entfernt von diesen, aber ja nicht knapp drunter, sondern, wenn dann drüber. Denn es wird immer die nächst darunterliegende FSB Taktrate angenommen für die Auto-Timings der RAM.

Also bei 182 werden die Timings von 166 genommen. Und dies ist dann für das System (RAM) zu krass... Im Prime wird das ganze System geprüft.

Mach einfach mal so, wie ich's rate...

Nehmen wir mal alsZiel 200 Mhz FSB. (Ist auch kein Problem.)

Ich schlage vor, Du liest das Manual des Boards durch und suchst den Abschnitt FSB 200 Mhz und den dazugehörigen Jumper.

Dann zuerst das Bios resetten, alles auf Auto, wie's Original ist, dann stellst Du den FSB auf 200 und den Multi auf 10.5. So ergibt sich dann ein Takt von 2100 effektiv. (Original = 12.5 x 166 = 2075)

Es gab ja zwei 2600-er einer mit 133 FSB und einer mit 166 FSB.

(Oder wieviel Du halt einstellen musst. Du weisst ja am Besten, wieviel Takt Deine CPU effektiv macht bei Original 2600+. Es gab ja verschiedene Serien. Die letzten Serien liefen dann mit immer niedrigeren Effektiv-Taktraten.

Wenn Du einen Barton haben solltest, dann siehst wieder ein bisschen anders aus. Aber ich nehme mal an, Du hast den 166-er 2600+. Also holst Du am Meisten in Zusammenhang mit DDR400 Ram raus, indem Du FSB 200 fährst.

Die erste 166-FSB Serien 2600+ mit Thoroughbred-B Kern hatten aber einen Multi von 12.5.

Guckst Du hier

Und das Stepping von Deinem findest Du ja mit CPU-Z raus.

Das musst Du in diesem Fall bei FSB 200 einfach durch 200 teilen, dann erhälst Du den Multiplikator für FSB 200 für den angestrebten Original-Takt (aber eben immer noch bei FSB 200.)) Die RamTimings wählst Du auf SPD
und Optimal. CPU würd ich auf Agressiv stellen.

(Ich habe bei mir alles auf Agressiv. PS. Ich habe einen XP TB 2400+ (15 x 133FSB), mit 12.5 x 175 am Laufen für 24/7.)

Du stellst vorerst aber alles auf 200 und fährst nachher mit dem Multi weiter, ... so musst Du an den Ram Timings nichts machen.

Wenn Du aber, wie eben bisher unter 200 FSB bleibst (180), dann musst Du die Ram-Timings manuell einstellen. Dafür liest Du die Ram erst mit CPU-Z > Register "SPD" ausl.

Dann musst Du bei den "ungeraden" Taktraten der RAM Also zwischen 166 und 200, (Knackpunkt ist ca. 175 - 180 Mhz), die SPD Settings eben manuell festlegen, dann liegt's mit Sicherheit nie an den RAM. (Also immer die Timings der nächst höheren Taktrate nehmen. (Also z.Bsp. bei 180 nimmst Du die SPD von 200MHz.)

So stellst du sicher, dass das System nicht wegen den zu scharf getakteten Ram Probleme macht.

Nun stellst Du den Jumper auf dem Board um. Denk daran, Vcore und sonstige Strom-Einstellungen auf Default zu lassen.

Wenn Du nun den PC wieder startest, fährst Du mal hoch und kontrollierst die Settings mit einem Tool. (CPU-Z und GPCUID

(Dies kannst Du aber auch nach dem anschliessenden wieder Runterfahren via Bios tun.)

Wenn alles glatt ging, dann erhöhst dann allenfalls einfach den Multi. Der geht mindestens noch ohne Probs auf 11.5 (Notfalls 11 einstellen, wenn 11.5 nicht will. Es kann auch sein, je nachdem, welches Bios Du drauf hast, dass Barton angezeigt wird. Das wäre dann nach Anzeige ein Barton 3200+ (2200Mhz effektiv Takt bei 200 Mhz FSB und Multi x 11)

Am Meisten Performance holst Du eh mit dem FSB raus. Also gleicher Endtakt, aber mit Synchrinem FSB x 200.

Danach kommt die Erhöhung des Multis, wo Du dem System noch ca. 300+ (AMD gerechnet) mehr Endtakt gibst.

Das sollte locker möglich sein. Der 2600 + war ja der erste mit 166 FSB, da sollten locker 200 mehr drin sein. Also Endtakt = 2800+. Ich tippe eher auf mehr... Eventuell wird sogar, je nach Bios ein Barton 3200+ angezeigt, wobei die CPU aber "nur" mit 2200 effektiv angesteuert würde.

Guckst Du einfach auf die Liste von AMD.

Ich schlage vor, Du gehst mal bis 11 x 200 (allenfalls 11.5, wenn das Board 11 nicht fressen sollte.

Eventuell kannst Du solche Momente mit der Umstellung auf Agressiv überbrücken oder ggf. Optimal.

Danach kannst Du immer noch den FSB noch ein wenig anheben. So ca. auf 215 .


Und jetzt anders rum...

Wenn Du den so weiter machen willst, wie bisher, dann musst Du die Timings manuell einstellen, und zwar nach dem, was Du in CPU-Z > Register SPD für DDR400 (200Mhz) abgelesen hast und trägst genau diese Werte im Bios ein. Und ich bin sicher, dass Du noch locker den FSB erhöhen kannst.

Ich würd aber, an Deiner Stelle mal das Manual vom Board lesen und schauen, ob es für 200 Mhz FSB gerüstet ist. Wenn dann ist es von vorneherein oder via Jumper Brücke vorgesehen.

Ich bin zwar nicht an Deiner Stelle, ... aber ich fiebere mit Dir... :hail: ...

... :hmm: ... Ich mag irgendwie gar nicht mehr korrigieren, ... wieso bloss ... :fresse: ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich verbessere ich die Performance meines Systems im Bereich unter 5%, brauchen würde ich vermutlich 50-100%, um was zu merken...

Vermutlich würdest Du auch so gut wie nix feststellen können, wenn Du Deinen Proz um 100% übertakten könntest.

Ich zitiere mal die PCG: "Für ein ruckelfreies Rollenspielvergnügen muss mindestens eine 3,5 GHz CPU eine 7900GT oder X1900XT und 2GB RAM in Ihrem PC stecken."
Deine Graka ist für moderne Games nunmal der größte Bremsklotz in Deinem System und da reisst die CPU Übertaktung nix raus.

Ich hab auch nur ne X800GTO@XT im System und die ist auch bei mir die Spassbremse.
Hab leider auch keinen Dukatenesel im Keller stehen ;)
 
Das ist doch Blödsinn... Das ist auf beste Qualitätseinstellungen bezogen.

Ich aber sage Dir, dass die meisten eh alle Games nur mit den Standardeinstellungen spielen, und dies ist meistens mit sozusagen allen Details auf normal oder sogar abgestellt. AA und AF, aber auch andere Einstellungen bleiben meist unter den Möglichkeiten des Sytems.

Und wenn da PCG so'nen Müll schreibt, ist ja klar wieso... sollen sich doch alle für ein neues Game nen neuen PC kaufen, wenn möglich einen für 2200.- Euro und dazu noch ein 5-Jahresabo von PCG ... :fresse:


Das Spiel läuft eigentlich ruckelfrei, da ja die Standardsettings von Games eh immer weit unter der Leistung des Systems liegt. Und wenn man ein gutes System hat, stellt man ja eh alles auf Maximum, und da kommen denn die Angaben von PCG ins Spiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Spiel läuft eigentlich ruckelfrei, da ja die Standardsettings von Games eh immer weit unter der Leistung des Systems liegt.

Ach so.
Dann hat Mr. Spock ja keine Probleme, wenn das Spiel unabhängig der Hardware "eigentlich ruckelfrei" läuft. :lol:
 
Ich sagte das in Bezug auf die Aussage der Systemanforderungen PCG's.

Es ist eigentlich einleuchtend, dass man davon ausgehen kann dass Schpuck mit dem System bei Gothic 3 nicht viel erwarten darf. Egal ob er da nun übertaktet oder nicht.

Aber das ist ja auch einleuchtend. Sein PC ist zwar für andere Games noch ausreichend, aber.....

Wenn man bei solchen Games dann ganz auf Details und Features verzichten muss, vergeht einem auch der Spielspass.

Aber das kann man bei seinem System nicht mit ein paar hundert Mhz richten.

Die Grafikkarte ist der Knackpunkt. Aber anstatt eine teure AGP Karte zu kaufen, investiert man am Besten in ein neues PCI Express System.

Aber dann nicht für ein Game, sondern als generelle Anschaffung.

Lohnt eh nur, wenn man viel spielt. Schreiben kann man mit einem neuen teuren PC nicht schneller, als mit dem Alten.

Einfach bevor man in ne neue AGP Karte investiert kauft man sich besser ein PCI-E Upgrade.

Für ein paar hundert Euro ist man dabei.

Den günstigsten Prozzi, ein günstiges Board mit OC Fähigkeiten. 2 GB RAM und ne gute Grakalösung zum Beispiel ne 7900GT oder ne X1900GT.

Es rentiert am Meisten, wenn man in Sachen CPU von der neusten Technologie die günstigste Variante nimmt, also nen 3800+ oder nen 6300-er und dann OC't.

Einfach bei der Graka sollte man nicht drunter gehen. Das heisst also 200.- Euro für die Graka.

PS. Ich habe, als ich was zum Thema geschrieben habe, den Gotic3 Teil nicht bemerkt, ... ich war von der Überschrift verleitet meinem Schreibwahn freien Lauf zu lassen... :fresse: ... Sorry...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh