Bandlaufwerke

Corax

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2007
Beiträge
44
Hallo Leute,
Ich muss eine Präsi über die Funktionsweise eines Streamers vortragen.

Um die Funktionsweise des Schreibkopfes bzw. der Magnetisierung zu erklären, habe ich ein Bild gefunden. Weiß aber nicht, ob dieses Bild nur für Festplatten, Disketten, MO-Laufwerke gilt.

Bild = http://bildupload.sro.at/a/images/aufbau_schreibkopf.jpg

2 gleichnamige Pole = 0
2 ungleichnamige Pole = 1

Ich habe mich auf DLT und DAT konzentriert.
DLT arbeitet im Längsspurverfahren, d.h. die Daten werden parallel zur Bandkante aufgetragen. Wenn das Bandende erreicht wird, stellt der Schrittmotor den Schreibkopf eine Zeile tiefer und diesmal werden die Daten von hinten übertragen.

DAT arbeitet im Schrägspurverfahren, Daten werden schräg übertragen.
Der Kopftrommel dreht sich sehr schnell um die eigene achse. Das ermöglicht eine hohe Datendichte und geschwindigkeit.

Die Daten werden während der Schreibvorgangs wieder ausgelesen. Es werden Checksummen gebildet, mit CRC auf Fehler überprüft.
Wenn ein Fehler vorhanden ist, wird zum Controller ein Befehl geschickt, der den Schreibkopf dazu bringt, die gleichen Daten auf das nächste Stück Band aufzutragen.

Alles soweit korrekt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So weit richtig.

Auf DLT,LTO und DAT sollte eingegangen werden. Wobei erstere gleich funktionieren.

Alle geräte die mit magnetischer speicherung arbeiten, arbeiten wie auf dem bild. Das hat sich seit jahren nicht geändert und wird sich auch nicht ändern.

Die frage ist nur, wie ist die anordnung von medium und kopf gemacht.

DLT und LTO sind die köpfe "fest", außer es geht wieder zurück. Beim DAT ist der kopf fest.(bei der HDD ist der kopf völlig frei)
DAT funktioniert wie ein videorecorder und DLT/LTO wie ein tonband(dieses hat aber nur 2 spuren, a-seite und b-seite).

Bei Band gibt es längs- quer- und schrägverfahren. Letzteres ist die mischung aus beidem. (;))

Prinzipiell würde ich erstmal nur die speicherverfahren ansich betrachten. Anschließend die vertreter der gattung bringen. (in deinem fall also erstmal die einzelnen verfahren erläuter, wie genau du das machst, hängt von deinem bildungssystem ab(schule, ausbildung, studium) und anschließend die einzelnen streamer aufzählen, dazu was sagen und auch den entsprechenden verfahren zuordnene)
Auch sollte man erwähnen, dass DLT nicht gleich DLT ist und LTO nicht gleich LTO. ;)

EDIT:
Und vor allem, was war der große vorteil des schrägverfahrens gegenüber dem längsverfahren und warum ist das heute nicht mehr aktuell. (warum hat man also das schrägverfahren erfinden müssen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort.

Ich muss die Präsi mit einem Freund vortragen. Wir machen die Ausbildung zum ITSE.

Wir haben die Präsi aufgeteilt in Geschichte, Einsatz (Library), Standards wie DAT, DLT, DDS , LTO und zuletzt werden wir die Vor und Nachteile aufzählen.

Der Vorteil vom Schrägspurverfahren ist, dass wegen der hohen Rotationsgeschwindigkeit viele Daten in kurzer Zeit übertragen werden können.

Beim Linearverfahren bleibt das Band in der Kasette. Der Schreib/Lesekopf ist im Laufwerk.
Beim Schrägspurverfahren gleitet das Band druch das Laufwerk entlang der Trommel.

Kann mal heute Abend die Präsi online stellen.
mfg
 
Wichtig wäre auch noch die probleme der heutigen datendichte zu erläutern und die lösungen(und probleme dabei). Stichwort servospuren...

Auf die präse binsch gespannt, gutes gelingen.
 
kt.
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh