Hallo Leute,
Ich muss eine Präsi über die Funktionsweise eines Streamers vortragen.
Um die Funktionsweise des Schreibkopfes bzw. der Magnetisierung zu erklären, habe ich ein Bild gefunden. Weiß aber nicht, ob dieses Bild nur für Festplatten, Disketten, MO-Laufwerke gilt.
Bild = http://bildupload.sro.at/a/images/aufbau_schreibkopf.jpg
2 gleichnamige Pole = 0
2 ungleichnamige Pole = 1
Ich habe mich auf DLT und DAT konzentriert.
DLT arbeitet im Längsspurverfahren, d.h. die Daten werden parallel zur Bandkante aufgetragen. Wenn das Bandende erreicht wird, stellt der Schrittmotor den Schreibkopf eine Zeile tiefer und diesmal werden die Daten von hinten übertragen.
DAT arbeitet im Schrägspurverfahren, Daten werden schräg übertragen.
Der Kopftrommel dreht sich sehr schnell um die eigene achse. Das ermöglicht eine hohe Datendichte und geschwindigkeit.
Die Daten werden während der Schreibvorgangs wieder ausgelesen. Es werden Checksummen gebildet, mit CRC auf Fehler überprüft.
Wenn ein Fehler vorhanden ist, wird zum Controller ein Befehl geschickt, der den Schreibkopf dazu bringt, die gleichen Daten auf das nächste Stück Band aufzutragen.
Alles soweit korrekt?
Ich muss eine Präsi über die Funktionsweise eines Streamers vortragen.
Um die Funktionsweise des Schreibkopfes bzw. der Magnetisierung zu erklären, habe ich ein Bild gefunden. Weiß aber nicht, ob dieses Bild nur für Festplatten, Disketten, MO-Laufwerke gilt.
Bild = http://bildupload.sro.at/a/images/aufbau_schreibkopf.jpg
2 gleichnamige Pole = 0
2 ungleichnamige Pole = 1
Ich habe mich auf DLT und DAT konzentriert.
DLT arbeitet im Längsspurverfahren, d.h. die Daten werden parallel zur Bandkante aufgetragen. Wenn das Bandende erreicht wird, stellt der Schrittmotor den Schreibkopf eine Zeile tiefer und diesmal werden die Daten von hinten übertragen.
DAT arbeitet im Schrägspurverfahren, Daten werden schräg übertragen.
Der Kopftrommel dreht sich sehr schnell um die eigene achse. Das ermöglicht eine hohe Datendichte und geschwindigkeit.
Die Daten werden während der Schreibvorgangs wieder ausgelesen. Es werden Checksummen gebildet, mit CRC auf Fehler überprüft.
Wenn ein Fehler vorhanden ist, wird zum Controller ein Befehl geschickt, der den Schreibkopf dazu bringt, die gleichen Daten auf das nächste Stück Band aufzutragen.
Alles soweit korrekt?