[Kaufberatung] Backupserver mit 3TB

Elysium

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.07.2005
Beiträge
608
Ort
Schweiz
Heyho Luxxer

Wir haben hier ein echtes Platzproblem für all die Fotos welche mein Vater und ich langsam schiessen. Dafür soll eine Backuplösung her. Mein Bruder hat mal was zusammengestellt, ich hab noch paar Fragen zusätzlich.

Als Raidcontroller:
Highpoint RocketRAID 2320 8x SATA II
345.-

Festplatten:
Samsung HD103UJ, F1, 7200rpm 32mb, 1 Terabyte
4 x 178.- = 712.-

Dazu:
AMD Sempron LE-1200 BOX
Asus M2A-VM mit AMD 690G
2 GB Kingston
& noch ein passendes NT

Meine Fragen:
1) Falls der Raidcontroller verreckt, ist alles weg, seh ich das richtig? Da nützt auch das geplante Raid 5 nix.
2) Falls das NT verreckt, verreckt auch der Raidcontroller. .siehe 1
3) Was gibts für alternativen? Das Backup soll 24/7 erreichbar sein, es muss doppelt vorhanden sein, sollte aber irgendwie einen vernünftigen Preisrahmen haben.
4) Blueraybrenner (gibts das schon?) und dann monatlich ein paar Scheiben pressen?

Wir sind echt etwas überfragt. Kann doch nicht sein das wir uns nen Bandlaufwerk anschaffen müssen :(

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Heyho Luxxer

Wir haben hier ein echtes Platzproblem für all die Fotos welche mein Vater und ich langsam schiessen. Dafür soll eine Backuplösung her. Mein Bruder hat mal was zusammengestellt, ich hab noch paar Fragen zusätzlich.

Als Raidcontroller:
Highpoint RocketRAID 2320 8x SATA II
345.-

Festplatten:
Samsung HD103UJ, F1, 7200rpm 32mb, 1 Terabyte
4 x 178.- = 712.-

Dazu:
AMD Sempron LE-1200 BOX
Asus M2A-VM mit AMD 690G
2 GB Kingston
& noch ein passendes NT

Meine Fragen:
1) Falls der Raidcontroller verreckt, ist alles weg, seh ich das richtig? Da nützt auch das geplante Raid 5 nix.
2) Falls das NT verreckt, verreckt auch der Raidcontroller. .siehe 1
3) Was gibts für alternativen? Das Backup soll 24/7 erreichbar sein, es muss doppelt vorhanden sein, sollte aber irgendwie einen vernünftigen Preisrahmen haben.
4) Blueraybrenner (gibts das schon?) und dann monatlich ein paar Scheiben pressen?

Wir sind echt etwas überfragt. Kann doch nicht sein das wir uns nen Bandlaufwerk anschaffen müssen :(

MfG


Zu

1: Bei dem Raid Controller wahrscheinlich ja. Kann man aber pauschal nicht sagen
2: Wahrscheinlich verrecken da eher die Platten, aber es kann alles erwischen
3: Bandlaufwerk > alles
4: Wie du willst

Ein Bandlaufwerk waere wahrscheinlich das sinnvollste, da du bei einem SINNVOLLEN System den gleichen Preis zahlst. Entweder teuer und sicher oder billig und Daten weg. Ist halt die Frage was euch eure Fotos wert sind.
Aber wer da spart, kann seine Daten schon von vorneherein abschreiben.


Alternativ haette ich nen guten Fileserver mit 1,5 TB (netto) abzugeben, falls interesse besteht. 4 Platten koennen noch am 3ware angebracht werden, was die 3 TB voll machen wuerde. Falls Interesse besteht nachfragen.



greetz
 
1) Nein, aber du musst damit rechnen, dass du diesen Raid Controller wieder kaufen musst um dannach auf deine Daten zuzugreifen.(oder zumindest einen kompatiblen)
2) nope, wenn dir dein nt verreckt kann es sein, dass unter gewissen umständen daten nicht mehr vollständig geschrieben werden können und das array danach futsch ist, dafür gibts batterien für den raidcontroller
3) deine lösung ist grundsätzlich schon ganz gut, alternativen wären z.b. ein gutes nas, wobei die problematiken bleiben.
4) gibt es ab 200 eur, allerdings sind die medien sehr teuer und bei deinen datenmengen nicht das wahre
 
Soll es nur ein Backupserver werden und alle Daten sind noch woanders gespeichert, oder soll dies die einzige Speicherlösung für die Daten werden?
Denn wenn es "nur" ein Backupserver ist, müsstest du dich nicht mit Bluray, Bandlaufwerk, etc abmühen - wenn die dortigen Daten verloren gehen wäre ja nur das Backup futsch und kann (nachdem Ersatzteile beschafft wurden) wieder neu angelegt werden.
 
1. Das Problem besteht überall. Sicherst du auf Bändern und der Streamer ist futsch, dann kannst du erstmal auch nicht auf deine Daten zugreifen. Ansonsten nach Ausfall Controller austauschen und weiter am RAID erfreuen. Fast alle (mehr oder weniger) richtigen Hardware-RAID-Controller speichern die RAID-Metadaten auf den Platten (und im Controller), so dass du auf das RAID zugreifen kannst, solange du einen kompatiblen Controller verwendest.
2. Dafür gibts auch redundante Netzteile. Klar ist da der Ausfall (z.B. von der Netzteilbackplane) nicht ausgeschlossen aber sehr stark minimiert. Beim Stromausfall oder Netzteilausfall wird dein RAID nicht zerstört (ich rede von richtigen RAID-Controllern und nicht von irgendwelchen Pseudo-Onboard-RAIDs). Nur die Daten, die sich gerade im Cache befanden und noch nicht auf den Platten geschrieben wurden, sind futsch. Bei Fotos resultiert das in ein paar fehlerhaften Dateien, bei Datenbanken wird schon schlimmer, da dort sehr auf die Datenkonsistenz geachtet werden muss. Wie schon die Vorredner erwähnt haben, gibts es eine Möglichkeit Batterien zu verwenden, um diesen Effekt zu vermeiden. Eine Batterie muss man aber ca. jedes Jahr wechseln, um weiterhin die Sicherheit zu haben. Der von dir genannte Controller hat aber keine BBU-Option. Auch der Cache von diesem Controller ist eher mit 16 MB recht klein, von daher wäre ein eventueller Datenverlust tatsächlich nur sehr minimal. Alternativ kann man auch den Schreibcache ausschalten um komplett Datenverluste beim Stormausfall zu vermeiden, aber dann sinkt die Schreib-Performance rapide.
3. Eine 24/7 verfügbare Lösung wäre auch ein Storage-HA-Cluster mit zwei verschiedenen Standorten, verbunden durch schnelle, redundante Leitungen abgesichert durch USV-Anlagen. Das ist alles machbar, ist nur eine Frage des Geldes.

Schöne Grüße

hw_bk
 
Wenn es auf Performance nicht ankommt, wäre es wohl das billigste 2 preiswerte Server anzuschaffen und nur einen online zu gebrauchen und den anderen nur für das Backup des Servers zu verwenden.
 
1. Raid erhöht niemals die Datensicherheit, sonder nur die Datenverfügbarkeit
2. Wäre unter diesen Umständen ein Raid1 sinnvoller, man spart sich den teuern Controller, kann die Platten an jedem SATA-Anschluss in betrieb nehmen
3. Fehlt bei dieser Idee das eigentliche Backup

Vorschlag:
Wieviel daten Menge steht wirklich an? mehr als 1 TB?
2x1TB als Raid 1 + 1x1TB als eSata Backup, welches getrennt wird sobald das backup erfolgt ist
 
Alternativ: Kaufe etwa ein mozy.com Abo, dann brauchst du die Bandlösung nicht.
 
Hmm mit sowas wuerd ich vorsichtig sein - Was interessiert es die weite Welt, oder auch nur den Admin von dem Laden, was man fuer Daten hat?

Ich persoenlich bin solchen Angeboten gegenueber Skeptisch.



mfg
 
brauchst du unbedingt ein raid? iach hatte auch lang über ein Raid in einem Backupserver nachgedacht und habe nun eine andere imho sinnvollere Lösung gefunden also ich habe einen kleinen Fileserver mit meinen Fotos drauf.

Jetzt nehme ich zwei externe Platten, per eSata an den Rechner gekoppelt. Auf beide kommt ein Backup der ganzen Fotos (per Batch mit robocopy). Eine der beiden Festplatten ist bei meinen Eltern zuhause und wird einmal im Monat angeglichen (dir bringen nämlich x fach gesicherte Daten nix wenn mal nen Einbrecher/Feuer/etc pp kommt).

Die zweite HD habe ich per eSATA extern am Rechner, den Strom beziehe ich aber von einem externen Netzteil, dieses hängt an einer Zeituhr, diese ist jeden Tag zwischen 00:00 und 02:00 an, das Backup (inkrementell) braucht selbst wenn ich Unmengen an HDRs produziere auf keinen Fall 2h.

evtl werde ich mir eine digitale Zeitschaltuhr mit mehren Zeitfenstern kaufen, denn hier ist der einzige Nachteil: wenn ich Pech habe kackt die HDD gerade dann ab wenn die Sicherung noch nicht durch ist aber dann verliere ich ja nicht soo viel außerdem habe ich idr aktuelle Fotos noch auf dem PC oder der Speicherkarte.

Oder einen Drobo ^^ die sind ja atm sehr beliebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
klopp erstmal das board inne tonne falls du nicht auf probleme scharf bist..

wenns n einfaches backup sein soll machste eben 2 getrennte arrays und das 2te array zieht über ntbackup oder ähnlich (je nach bedarf) einfach einmal am tag die daten vom hauptarray..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh