Bürorechner Updaten, 2 mal Komplett, einmal Teilupdate

[W2k]Shadow

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2007
Beiträge
23.265
Moinsen,

also ich hab von meinem Dad die Freigabe bekommen die besseren Schreibmaschinen im Büro mal auf ein Niveau zu bringen, das die Nutzung wieder Spaß macht.

Ausgangsbasis:
2 AMD Duron 800-Systeme und ein AMD Sempron 3x00+ (754er)...
Alle Systeme laufen auf WinXP und werden auch weiterhin damit laufen.

Die Durons werden komplett Entkernt, will heißen außer dem leeren Gehäuse wird nix weiter verwendet. Die Gehäuse bieten Platz für 80mm Lüfter, das sollte für Office ja reichen, evtl. würde ich zu Antec NSK 4480-Gehäusen greifen, falls die nötig/bewilligt werden ;) (Link: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a396931.html )
Bei dem Sempron hoffe ich Brenner, Netzteil und Cardreader weiter nutzen zu können, habe aber noch nicht hineingesehen um zu sehen ob die LWs Sata sind.

Ideen:

Intel-Lösung: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/eu/?cat=WL-57374
Alles Dual-Cores, eigentlich in meinen Augen auch für Office sinnig.

AMD-Lösung: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/eu/?cat=WL-57058
Der X2 ist für den Chef :)

Jetzt meine Frage:
Welche ist hier die bessere Lösung aus eurer Sicht und warum? Leistungstechnisch müssten beide Varianten für die Aufgaben ewig reichen, oder seh ich das falsch?

Zu beachten!
Aufrüstbarkeit ist absolut unwichtig, die zu erwartende Einsatzdauer wird jenseits von 5 Jahren liegen, bis dahin kann ich wahrscheinlich nicht mal mehr einen SATA-Brenner weiter nutzen :)
Optische Laufwerke werde nicht benötigt, für die Installation hab ich welche da, danach kommen die raus.

Achja, zusätzlich werden 2-3 (je nach Bedarf) Netzteile geordert, wobei je nach Verfügbarkeit und Preis die Wahl auf folgende Modelle fallen wird:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a378175.html
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a448393.html
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a374990.html

oder ebend im Gehäuse von oben http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a235299.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also nur so vorweg...das Cosair scheidet aufgrund der 400 Watt schon mal aus, dann ehr das erste BeQuiet, Billig, gut und ausreichend
 
das problem sind die preise bei verschiedenen händlern ;)

steht ja, je nach verfügbarkeit, preis....
 
Lieber das zweite Bequiet Pure Power. Die L7 sollen besser sein und sind auch neuer!
Nimm auch lieber den X2 245, der hat einen besseren Kühler als der 240er.
 
Da du ja seperate Kühler bestellst, kannst du auch den 240 nehmen.
Ich denke , die Lösung mit AMD ist eine gute Wahl. Die Sempron sind für Arbeits-PC und Office ausreichend. Ein weiteres Kriterium dürfte der geringe Stromverbrauch sein.

Nur beim Mainboard habe ich ein ungutes Bauchgefühl.

Es gibt hier mindestens schon 2 Erfahrungen mit zu hoher Drehzahl des CPU Lüfters gesteuert vom Board aus. (Hatte ich ja auch in einem Thread auf deine Frage geantwortet).

Das könnte ich mir nervig vorstellen, wenn der PC zu laut vor sich hin brummt.

Der Freezer kann auch mit 2500 rpm drehen. Ich würde deshalb einen Lüfter mit max. 1500 Umdrehungen empfehlen.
 
danke Uni, das sind mal hinweise mit denen ich was anfangen kann ;)

bzgl. verbrauch würde ich die celerons aber auch kaum höher einstufen, een erspanis gegenüber bisher fast 90w idle bei den durons wird sich sowieso mehr als positiv bemerktbar machen ;) ob da die celerons am ende 3w mehr verbrauchen ist zwar immer noch n rechnerischer vorteil, aber ob sich das am ende in der rechnung merklich niederschlägt beim reststromverbrauch im büro ist fraglich ;)

weiß eigentlich vielleicht wer, wann die x2 2xxe modelle kommen sollen? weil ganz so eilig ist es jetzt nicht, wenn die innerhalb von 6 wochen erscheinen wären die noch interessant ;)

Edit:
gibts ne preislich interessante alternative mit besserer lüftersteuerung?
 
Zuletzt bearbeitet:
780G unter windows xp...

da war doch was ;)

edit: warum gerade dieses gehäuse?
 
preislich interessant, und die firma hat mein vertrauen. außerdem ist das netzteil dazu soweit gut.

das mit dem 780g hab ich nicht bedacht, welche probleme waren das noch, hatte mich damit mangels amd-systemen zu hause nicht mit beschäftigt.
 
das natürlich mal definitiv fürn eimer, grrrr, doch die 8200er bords :( gibts da was mit nvcc?
 
wie udn wo kann ich denn rausfinden welche bords nvcc können? wäre als spielerrei interessant ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh