Auf der Suche nach einem guten Board für einen AthlonXP

MaxMan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2005
Beiträge
848
Ort
München
Jo, mein Epox 8KRA2+ (KT600) hat sich heute spontan verabschiedet mit einem Kurzschluss und hoffentlich nichts mitgerissen. Werde mir jetzt ein Nforce2 Board besorgen oder ein KT880. Aber ich weiß nicht welches von der Qualität her das beste ist :) Also weiß da einer Rat? Es sollte vielleicht noch ne Weile halten. Was würdet ihr holen? SATA haben beide, DualChannel auch, der Kt880 hat auch Gigabit LAN (was eigentlich egal ist). Bin mir halt echt nicht sicher. Kann ich eigentlich Windows noch starten, wenn auf einmal ein anderer Chipsatz aufm Board werkelt? KOnnte ja nun gar nichts sichern... Ich sitze hier halt gerade im Internetcafé und recherchiere wie blöde was denn nun das Beste ist :d

€dit

Sollte übrigens auch OC-freundlich sein das Board :) Und Serial-ATA ist Pflicht. Haben ja nicht alle Nforce2, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Abit NF7-S oder DFI Infinity bzw. DFI Lanparty, sind alles super Boards für den Athlon XP speziell wenn du übertakten möchtest sind die Infinitys noch einen Tick besser als das Abit da höhere Ramspannungen möglich sind. Basieren alle auf dem Nforce2 Ultra 400 (oder so) Chipsatz, für Sockel A gibts wohl nichts besseres. Lanparty ist im Prinzip wie das Infinity, jedoch hat es noch so nen SchnickSchnack wie Airfowkabel und bei Schwarzlicht leuchtende Slots, etc.

Zu dem anderen Chipsatz bei unveränderter Installation:
Also Windows wirds garantiert nicht egal sein, dass nun z.B. ein Nforce2 Board eingebaut ist. Am besten beim ersten Booten direkt in den abgesicherten Modus fahren, das sollte normalerweise noch gehen und dann alle Treiber deinstallieren. Erst daraufhin die Treiber neu installieren. Am Besten mit DriverCleanerPro nach der Deinstallation nochmal das OS säubern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das DFI hat aber nur einen SerialATA Port zum Beispiel. Das ABIT wäre eine Option. Aber was ist zum Beispiel von der neuen Revision des A7N8X zu halten? Das Teil soll ja begeisternd sein.
 
Wie kommst du darauf das die DFIs nur einen SATA-Port haben, mein Infinity hat 4 und das Abit müsste 2 haben.
 
Welches MoBo hast du denn genau? Ich hab nen älteren Nforce2 Ultra Test auf THG gelesen und dort war auf nem DFI Board nur ein SerialATA Anschluss
 
DFI Infinity NF2 Ultra

Edit:
Hab festgestellt, das man die Boards nur noch schwer selten bekommt und wenn dann zu Apothekenpreisen.
Also entweder gebraucht finden oder alternativ das Abit AN7 (ca. 50€) nehmen. Würde ich zumindest so machen wenn es unbedingt nochmal ein Sockel-A Board sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte schon ein gutes SockelA Board sein, wollte erstmal nicht noch Geld abknöpfen für S939 MoBo und Prozzi. Deswegen. Muss sicherlich noch min. ein halbes Jahr bzw Jahr halten. Und gebraucht läßt sich da hoffentlich was finden :)

€dit

Abit NF7-S Rev2 für 50€ retail
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannste definitiv nehmen, machste nix falsch mit.
Ich hatte die erste Revision des NF7-S und das war schon top, hab dann wegen der noch höher einstellbaren Speicherspannung und des besseren Max-FSB zum DFI gegriffen. Die zweite Rev des Abit geht jedoch auch wesentlich höher als 200 MHz FSB da dort ebenfalls der nforce2 ultra Chip verbaut ist, die alte Version hatte noch den ohne ultra und der war nicht wirklich für 200 MHz zu gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
A7N8X-E Deluxe, man sagt es sei das beste nForce2 Board.

Ich hatte es auch und wüsste nicht was mr daran nicht gefallen hat.
 
Abit AN7 !

Mein Tipp !!! Beste Board überhaupt ! Sehr Viele Optionen im BIOS welches auch über ne lüftersteuerung verfügt u.s.w. Sehr n1 ! und auch nicht mehr so teuer !

Greetz
 
ManuMatrix schrieb:
Abit AN7 !

Mein Tipp !!! Beste Board überhaupt ! Sehr Viele Optionen im BIOS welches auch über ne lüftersteuerung verfügt u.s.w. Sehr n1 ! und auch nicht mehr so teuer !

Greetz

Das Asus verfügt auch über eine Lüftersteuerung, zudem hat es den besten Soundstorm.
 
Asus A7N8X E- Deluxe WE

Das habe ich und das ist definitiv das beste was ich meinem Rechner antun konnte. Stabil, Schnell und eine Hammer Ausstattung.

Empfehlung der PC Games Hardware, Chip etc.

Kostet auch nimmer viel. Ich denke mit 60 Euronen bist dabei und das isses auf jeden Fall wert.

Gruß Euer Stiffmaster :bigok:
 
joa ... kumpels von mir sind so ziemlich alle von dem A7N8X E Deluxe auf das Abit AN7 umgestiegen ! weil se alle nacheinander am arsch gegangen sind !

und das An7 läuft und läuft !

un ich glaub sogar das macht nen höheren FSB als das ASUS !


evtl eine alternative wäre das Abit NF7-S das hat eigentlich auch alles was man braucht so viel ich weiß keine lüftersteuerung ! dafür aber auch der sehr gute preis von knapp 40-45 €!

Greetz Manu
 
Allgemein ist das Asus für Overclocker wohl nicht der Bringer, weshalb sonst haben die meisten Leute die alles aus ihren Prozzis rausholen wollen, ein Abit NF7-s oder das Infinity bzw. Lanparty von DFI. Weil se mehr Spannungsauswahl bieten, teilweise bei gelockten CPUs die Multiplikatorauswahl zulassen etc..
In Sachen Stabilität, Soundstrom mit MCP-T und SATA tut sich so gut wie nichts bei den Boards da sind sie alle sehr ähnlich.
Wenn das Übertakten jedoch nicht so wichtig ist kommt es eigentlich nur noch auf die Ausstattung an und da ist das Asus natürlich nicht schlecht mit W-Lan und Gigabit-Ethernet(hat das Lanparty übrigens auch). Wobei ich gelesen hab, dass der W-Lan-Adapter nicht so prall sein soll.

Aber mit etwas Engagement bezüglich der Suchfunktion in diesem Forum wird man auch selbst so einiges über die Boards rausfinden, sind ja mittlerweile alte Teile und da gibts ja zig Beiträge zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe den Wlan laufen und er tut seinen Dienst halt bis 11 Mbits was halt dann beim Zocken übers Inet nicht zugute kommt + Teamspeak usw, da schnellt die Ping hoch.

Ansonsten muss ich sagen das ich keinerlei Probleme mit meinem Board habe und ich sehr von Asus überzeugt bin.

Deshalb habe ich mich auch für eine Graka von Asus entschieden.

Also Fazit.:ich finds klasse und es ist nicht umsonst Platz eins in den Sockel A Charts. Abit is Platz 2 also auch gut.
Warum deine Kumpels die MBs der Reihe nach abschiessen solltest mal deine Kumpels fragen was die so machen. Evtl mit einem Akkuschrauber das MB befestigen? :lol:

Naja...

Euer Stiffmaster
 
Das NF7-S wäre mir zu gefährlich, da es davon eine neu Billigversion gibt die ein Bios hat welches fast keine Overclockingfunktionen bietet.
2 meiner Bekannten sind darauf hereingefallen und haben es gleich wieder umgetauscht, da es praktisch nicht ersichtlich ist welche Version man bekommt.

Das Asus A7N8X E-Deluxe hat lediglich den Nachteil die Chipsatzspannung nicht verändern zu können - deshalb kommt man mit dem FSB nicht sehr hoch.

Das AN-7 ist eigentlich das Beste was ich bisher hatte.

Allerdings darf man nicht verschweigen, daß das AN-7 4MHz FSB mehr braucht um genau so schnell zu sein wie das Asus.

Das Asus ist nun halt mal ohne OC das schnellste, daß es gibt.

Ach und vergiß das 880er wenn Du nicht gerade 4 Ramplätze brauchen solltest.

Ich habe oder hatte alle diese Boards selber im Betrieb - falls Du noch Fragen hast.

DerHeimatlose
 
Zuletzt bearbeitet:
Heimatloser schrieb:
Das NF7-S wäre mir zu gefährlich, da es davon eine neu Billigversion gibt die ein Bios hat welches fast keine Overclockingfunktionen bietet.
2 meiner Bekannten sind darauf hereingefallen und haben es gleich wieder umgetauscht, da es praktisch nicht ersichtlich ist welche Version man bekommt.
Die haben sicherlich das NF7-S2 bzw. NF7-S2G gekauft oder!?
Die sind wirklich nicht empfehlenswert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh