ASUS P5N-E SLI oder Gigabyte GA-965P-DS3P für E4300

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
beide gehen mit Glück andie 500FSb, realistischer sind aber 475mhz bei beiden.

Ich würde trotzdem das P5n-e sli nehmen, man braucht dafür keinen guten Ram zum Übertakten.
 
Ich empfehle dir das Gigabyte: hat definitiv die geringere Wärmeentwicklung! Der Nforce-Chipsatz verbraucht mehr Strom (so 20-50 Watt, kommt auf die Auslastung an) und gibt somit auch mehr Wärme als Verlustleistung ab. Resultat: ohne anständige Chisatzkühlung + Gehäuselüfter hast Du ein echtes Hitzeproblem!
Zum RAM: es gibt auch Speicherteiler. Außerdem ist Speicher z.Z. so billig, dass man auch zu guten Modulen greifen kann (z.B.: A-Data Vitesta Extrem, 2GB für ca. 130€. http://geizhals.at/deutschland/a215158.html).
 
naja, ein fsb von 500 ist beim e4300 wohl sehr optimistisch. ich glaube das wird wohl nichts :fresse:

ich würde das asus auch dem gigabyte vorziehen. aber ich hätte gerne noch ein paar meinungen.
 
Ich empfehle dir das Gigabyte: hat definitiv die geringere Wärmeentwicklung! Der Nforce-Chipsatz verbraucht mehr Strom (so 20-50 Watt, kommt auf die Auslastung an) und gibt somit auch mehr Wärme als Verlustleistung ab. Resultat: ohne anständige Chisatzkühlung + Gehäuselüfter hast Du ein echtes Hitzeproblem!
Zum RAM: es gibt auch Speicherteiler. Außerdem ist Speicher z.Z. so billig, dass man auch zu guten Modulen greifen kann (z.B.: A-Data Vitesta Extrem, 2GB für ca. 130€. http://geizhals.at/deutschland/a215158.html).

Auf den A-Datas werden nur noch schlechte Chips verbaut, also da ist nichts mit Microns.

Der niedrigste Teiler den man wählen kann ist doch 1:1 beim DS3...


naja, ein fsb von 500 ist beim e4300 wohl sehr optimistisch. ich glaube das wird wohl nichts

Wenn es so ist, dann braucht das Board nur eine Spannung von max. 1.5, aber 3ghz schaffst du auch mit 1.3v auf der Nb. Also soviel verbaucht es nun auch wieder nicht.
 
MOMENT: auf den Vitesta Extreme sind Microns! Da:http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=267167
Oder hat sich das jetzt tatsächlich geändert?

Zum Teiler: äh, gut, hab nicht nachgeschaut...

Zum Stromverbrach: also der war @default bei allen Test erheblich höher als beim P965 (z.B. http://www.anandtech.com/mb/showdoc.aspx?i=2894&p=6). Und auch die Hitzeentwicklung angeprangert.
Außerdem verträgt sich das Asus doch auch mit einigen Speichern nicht (z.B. MDT, G.Skill, Extremmemory). Oder hat sich das mittlerweile gegeben?

Ich bleib bei meiner Empfehlung! Nimm das DS3P!

P.S.: Achja, das Gigabyte IST hässlich, aber Du kannst ja ein Case ohne Fenster nehmen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
die geringere hitzeentwicklung beim gigabyte ist auf jeden fall ein großer pluspunkt, allerdings reichen mir beim e4300 3 ghz, falls er überhaupt so weit kommt. wenn ich die 3 ghz mit nem fsb von 333 fahre, dann dürfte sich die hitzeentwicklung eigentlich noch in grenzen halten.
ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das asus da schon hitzeprobleme bekommt.

welche speicherteiler gibt es denn beim gigabyte und asus? bei nem teiler von 1:1 mit fsb 333 bin ich gerade mal bei einem ramtakt von 333mhz. bei 4:5 bin ich bei guten 400mhz. 2:3 wäre wahrscheinlich schon zuviel.
als ram wollte ich eigentlich den crucial nehmen, aber da ist es ja auch nicht mehr so sicher, ob da microns drauf sind. mit 400mhz sollten die rams schon mindestens laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, auf den A-Datas werden nur noch Elpidas verbaut, was glaubst du warum sie so günstig sind?


Das Asus hat keine Temperaturprobleme, jedenfalls nicht bei 1.3v und 333mhz...

Teiler kannst du wählen wie du gerade lustig bist.
 
Großer Vorteil beim Asus: der FSB ist vom RAM entkoppelt. Du kannst also den Prozzi übertackten, ohne gleich den RAM mit hoch zu ziehen.
Wenn Du "nur" 400MHz FSB möchtest, sollte ja jeder DDR2-800 RAM reichen. Ich hab meinen e6300 auf 3000MHz laufen, mit den billigsten A-DATA (definitiv keine Mignons!) auf ca. 430MHz (Speicherteile 1:1). Macht keinerlei Probleme!
Um ehrlich zu sein: die Hitze ist wahrscheinlich durch 1-2 Lüfter kein Problem mehr, aber mich persönlich stört der Mehrverbrach beim Asus, ohne mehr Leistung zu bieten.
 
ach, scheiss auf den energieverbrauch :fresse:
das asus sieht einfach geiler aus :d

naja, durch den e4300 bin ich beim ocen recht eingeschränkt. der soll ja nicht ganz so gut gehen. ich bin froh, wenn ich den auf 3ghz kriege. belüftung sollte eigentlich kein problem sein. vorne und hinten jeweils ein 120er lüfter sollte reichen.
beim asus stört mich der vdrop, aber dafür ist der ram vom fsb antkoppelt, was wieder ein pluspunkt ist. ah, die entschiedung ist so schwer.
beim ram weiß ich auch nicht genua welchen. crucials wären meine erste wahl, wenn die garantiert microns drauf hätten. sonst lieber die a-date extreme, da ich den roten hs mag. mehr als 130€ will ich für 2gb kit nicht ausgeben
 
Na gut: das Asus sieht geiler aus! Aber wenns danach geht: wirf mal ein Blick auf das Abit FP-IN9.
 
Für den vdroop des Asus Boards gibt es doch den vdroop Mod, schau doch einfach mal auf die erste Seite des Sammelthreads.
 
Ich würde das DS3P nehmen. Die Lüftersteuerung ist klasse, solid Kondensatoren verbaut, eine sehr gute Übertaktbarkeit, geringe Abwärme des Chipsatzes, uvm. sprechen dafür. Das Board hat vor gar nicht allzulanger Zeit ca. 140,- € gekostet. Momentan ein Schnäppchen.

Das Asus ist ebenfalls ein super Brett, bringt nur die ganzen Nachteile des Nvidia-Chipsatzes mit. Die Argumente wurden ja schon genannt.

Hier kannst du einen direkten Vergleich der beiden Bretter sehen
;)

PS: für den 4300er reicht aber auch ein schäbiges Asrock :fresse:
 
das abit sieht auch ganz nett aus. hat ja den gleichen chipsatz wie das asus. wird dann wohl auch ähnlich in der handhabung sein. aber das schwarz vom asus find ich noch besser ;)

ach, die mb-wahl ist irgendwie nicht leicht. ich denke, ich tendiere am ehesten zum asus. den vdrop-mod kenn ich. find ich aber schon nervig, dass man zu solchen lösungen greifen muss, aber besser als wenn es nicht zu lösen wäre.
wenn die nb zu warm wird, dann kommt halt ein hr-05 (sli) drauf :bigok:

wenn noch irgendwer das ultimative argument gegen das asus und für das gigabyte hat, dann raus damit. ansonsten ist meine entscheidung gefallen.

EDIT: @M@ashkin
bah, jetzt ist mir schlecht. sag doch nicht das böse wort. asrock, wenn ich das schon höre....
lüftersteuerung ist mir egal beim board. kommt eh eine lüftersteuerung rein. für mich ist nur die geringere abwärme ein argument.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der aktuellen PCGH ist ein Vergleichstest von 965er Boards drin. Das Abit wird empfohlen, trotz einiger kleinen Mängel. Denke das P5N würde ähnlich gut abschneiden, wenn nicht noch besser.

PS: Sach doch nix gegen "Ass rock". :haha: .
 
kleinere mängel hat das asus auch. aber absolutes kaufkriterium beim asus ist für mich, dass der ramtakt vom fsb entkoppelt ist. das finde ich saugeil.
ich kann mich irgendwie auch nicht mit gigabyte anfreunden. das mag ja ein absolut super board sein, aber das wirkt aufgrund der farben wie spielzeug für kleinkinder. sorry, aber ist meine meinung. :fresse:

das abit wäre evtl. auch noch eine überlegung wert.

und nen "arsch-felsen" will ich ganz bestimmt nich haben :shot:
 
Hehe, das mit dem Spielzeug stimmt! Aber ich war ja mal großer Lego-Fan...
Hatte mich auch fast schon für das Abit AB9 Quad GT entschieden, weil schicker ist das! Allerdings hat dann doch der Verstand gesiegt. Und das Buget :(...

Und was habt ihr gegen ArschRock? Ich hab mich nur schweren herzens von meinem Dual-SATAII Board getrennt. Das war wirklich Ass-Rock-Solid!
 
dank euch erstmal für die beratung. ich werde mir das asus bestellen und mal testen, wie das so läuft.

von mir aus, kann hier geclosed werden.
 
Hatte mich auch fast schon für das Abit AB9 Quad GT entschieden, weil schicker ist das! Allerdings hat dann doch der Verstand gesiegt.
Tja, wohl einen großen Fehler gegangen :d ! Was spricht den gegen das QuadGT, wenn du mal das Budget außen vor läßt?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh