Asrock oder MSI

Für welches der Boards würdet IHR euch entscheiden?

  • ASRock K7S41GX, SiS741GX (PC2700 DDR)

    Stimmen: 1 3,6%
  • ASRock K7S41, SiS741 (PC3200 DDR)

    Stimmen: 18 64,3%
  • MSI KM3M-V, KM266 Pro (PC2700 DDR)

    Stimmen: 7 25,0%
  • anders mATX , VGA onboard Board (bitte posten)

    Stimmen: 2 7,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    28

Frankenheimer

╬Bruderschaft ALC╬
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2003
Beiträge
12.957
Ort
in einer Wohnung
Auf der Suche nach einem Nachfolger für mein Asus A7S8X das irgendwie nicht so möchte bin ich jetzt zwischen 2 Marken hängengeblieben, kann mich aber nicht so recht entscheiden.

Jedes bietet Vor und Nachteile, wie würdet ihr entscheiden?
Alle sind MATX, haben LAN, SOUND und VGA onboard (ist auch pflicht)


  • ASRock K7S41GX, SiS741GX (PC2700 DDR)
    SiS K7S41GX/962L • unterstützt nur 133/166MHz FSB
    PREIS ab 32EUR
    90041.jpg
  • ASRock K7S41, SiS741 (PC3200 DDR)
    SiS 741/963L • USB 2.0/LAN
    PREIS ab 35EUR
    90041.jpg
  • MSI KM3M-V, KM266 Pro (PC2700 DDR) (MS-7061-010)
    VIA KM266 Pro/VT8237 • µATX • VGA/USB 2.0/LAN
    PREIS ab 40EUR
    106558.jpg


Die 133/166Mhz FSB Version des Asrock ist natürlich um einiges günstiger, wobei ich für 3euro mehr auch die 400mhz fsb version nehmen würde, auch wenn mein sempron (333mhz) keinen nutzen davon hätte. ich weiss nur nicht genau wie sich das teurere sis741 board vom sis 741gx board unterscheidet.
in einem anderen forum habe ich allerdings gelesen, dass der große passive kühlkörper auf dem board und die viel zu klein gehaltene freie area rund um den cpu sockel die installation von größeren kühlern zum glücksspiel macht, ich möchte einen arctic cooling c. silent 2 L installieren.

MSI sagt mir vom namen zumindest deutlich mehr als asrock, auch wenn ich bislang asus fan bin. welcher hersteller bietet besseren support, bessere qualität usw.? beim msi ist der preis höher, dafür scheint der platz rund um den cpu sockel deutlich großzügiger bemessen. leider finde ich zu dem msi nirgends reviews, im gegensatz zu den asrocks, die in vielen tests sehr gut abgeschnitten haben beim einsatz als low budget pc grundlage für office bereich.

ich weiss nicht so recht weiter, wie würdet ihr entscheiden?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich kann dir das k7s41 nur empfelen
der arctic 2-l passt dadrauf hatt ich ja selber schon ;)
ausserdem macht es teilweise nen fsb von 260MHz stable mit
 
Ich hab' mal für das MSI gestimmt, da ich mit MSI bisher noch nie nennenswerte Schwierigkeiten hatte. Mit Asrock sieht das ganz anders aus, mit diesen Boards hatte ich teilweise ziemlich zu kämpfen. Das K7S41 habe ich jedoch anfang des Jahres bei einem Kumpel eingerichtet und zu meinem Erstaunen lief es klaglos (allerdings kein OC)...
 
der arctic 2-l passt dadrauf hatt ich ja selber schon

das wollte ich hören ;)

hmm also wenn ich das umfrageergebnis anschaue dann herrscht da ziemlich gleichstand, im zweifelsfall nehme ich dann lieber das günstigere board. das asrock bietet zudem mounting holes.

aber ihr würdet scheinbar auch alle die fsb 200 version nehmen, dann werde ich also das 333mhz asrock schonmal geistig aus meiner liste streichen.

ist beim asrock oder beim msi untervolten möglich?
 
nein
undervolten kannst du bei keinen von beidem (also weder msi noch asrock)
 
OC_King schrieb:
nein
undervolten kannst du bei keinen von beidem (also weder msi noch asrock)
schade drum, dann will ich mal hoffen dass so ein sempron system nicht allzuviel saft aus der leitung zieht. naja ich lass diese umfrage noch bis heute abend laufen, dann entscheide ich mich und bestelle.

bis ende nächster woche wollte ich das system eigentlich lauffähig haben.
 
Kann dir auch nur zum ASRock K7S41 raten! Hab´s auch schon zweimal verbaut und es macht seinen Dienst einwandfrei! Einfach, aber zweckmäßig sag ich nur ;)!!!
 
habe im Office PC hier das ASRock K7S41 mit nem MDT 512er und Nem Sempron. Läuft wunderbar. Stabil. Onboardgraka reicht für Officebetrieb.

Gruß
ASrock_USer
 
Das MSI müsste doch eigentlich besser sein, bzw die Bauteile eine bessere Qualität haben, denn ASrock ist doch die billigere Schwesterfirma von ASUS...
 
DagoDuck schrieb:
Gehört zwar nicht zur Umfrage, aber wie wärs mit dem ASUS A7N8X-E Deluxe?

http://www.geizhals.at/a81334.html

Wenn nicht, dann würde ich das MSI-Board nehmen ...
es gibt drei sachen die mich vom asus a7n8x-e fernhalten.

1. es ist zu groß, ich würde gerne auf ein kompaktes matx board zurückgreifen damit ich den rechner möglichst klein irgendwo in die ecke stellen kann

2. es übersteigt mein geplantes budget fast um das doppelte

3. es hat keine graka onboard.
 
--Darkdevil-- schrieb:
Das MSI müsste doch eigentlich besser sein, bzw die Bauteile eine bessere Qualität haben, denn ASrock ist doch die billigere Schwesterfirma von ASUS...
wie kommst du auf den scheiß?
die mobos sind einfach günstiger wegen der schlechteren ausstattung

die boards sind einfach am zubehör/ausstattung kastriert aber nicht in der qualität der bauteile
 
Ich würde keines der oben angedachten Board nehmen.
Empfehlen würde ich ein Modell mit KM400 Chip. Der ist viel besser als der alte KM266 oder der SIS Chipsatz.

z.B. das ASUS A7V400-MX oder Gigabyte GA-7VM400M
 
beim Gigabyte GA-7VM400M scheint es lieferschwierigkeiten zu geben bzw. bei dem dritten der drei verfügbaren shops verlangt man schon über 60euro dafür.

das a7v400mx sieht zumidnest interessant aus kostet aber auch rund 50euro. ich weiss nicht genau ob der name asus oben drauf einen um bis zu 33% höheren aufpreis gegenüber den asrock boards rechtfertigt. inwieweit ist denn der km 400 chip dem km266 und dem sis im vorteil?
 
ich kann dir den sis chipsatz nur empfelen
damit wirst du auf jeden fall keine probleme haben
ein km400 lohnt sich nich
wozu solltest du mehr zahlen wenn du eh nix davon merkst?
 
wozu solltest du mehr zahlen wenn du eh nix davon merkst?

jup stimmt schon, unter anderen umständen würde ich auch mit sicherheit andere prioritäten setzen, wie z.b. die qualität der grafikkarte oder des onboard sounds usw. aber da die kiste eh nur einfach vor sich hinläuft ist es mir recht egal, auch ob der chipsatz 200-300mb/s schneller ist oder so. wenn 4-5 leute sich parallel per remote desktop draufverbinden können bin ich glücklich. mein jetziger PIII schaffts nämlich nicht mehr.
 
Der KM400 ist halt eine neuere Technologie. Der KM266 ist auf jeden Fall veraltet, der SIS Chip erreicht im Vergleich weder die Qualität noch die Performance des VIA. Insbesondere die SIS Grafik ist nicht besonder s toll. Für anspruchslose Zeitgenossen mag es reichen, aber mit dem KM400 habe ich doch deutlich bessere Erfahrungen gesammelt.

Leider habe ich dazu keine Benchmarks oder hilfreiche Testberichte gefunden. Ein Vergleichstest derartiger Boards wäre ja doch mal sehr hilfreich gewesen :-/

Das AsRock ist halt vom Layout her ein bisschen dumm - der Platz rund um den CPU Sockel ist begrenzt und es gibt nur 2 PCI Slots.

Wo lag denn das Problem bei deinem bisherigen Board (K7S8X) ? Das hat ja auch den SIS741 Chip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider habe ich dazu keine Benchmarks oder hilfreiche Testberichte gefunden. Ein Vergleichstest derartiger Boards wäre ja doch mal sehr hilfreich gewesen :-/

ich habe den eindruck das bei allen dieser boards es mit reviews ziemlich mau aussieht. zu den asrock habe ich ein paar gefunden, bei dem msi hab ich gar nichts gefunden. die teile waren einfach nur für eine ganz bestimmte käufergruppe gedacht die wohl nicht allzugroß ist, ich bin ja auch sonst nicht für onboard vga usw, aber auf so ein ding eine geforce 3 zu packen die ich hier noch liegen habe würde auch nix bringen, dann hab ich 25watt mehr stromverbrauch für eine leistung die ich nie in anspruch nehme.
 
jraf schrieb:
Der KM400 ist halt eine neuere Technologie. Der KM266 ist auf jeden Fall veraltet, der SIS Chip erreicht im Vergleich weder die Qualität noch die Performance des VIA. Insbesondere die SIS Grafik ist nicht besonder s toll. Für anspruchslose Zeitgenossen mag es reichen, aber mit dem KM400 habe ich doch deutlich bessere Erfahrungen gesammelt.

Leider habe ich dazu keine Benchmarks oder hilfreiche Testberichte gefunden. Ein Vergleichstest derartiger Boards wäre ja doch mal sehr hilfreich gewesen :-/

Das AsRock ist halt vom Layout her ein bisschen dumm - der Platz rund um den CPU Sockel ist begrenzt und es gibt nur 2 PCI Slots.

also er erreicht sowohl qualität als auch geschwindigkeit des via´s
die onboard grafik finde ich besser als eine alte tnt2 voralem ist sie schneller

der platz um den sockel reicht für den gewählten kühler aus (wenn auch nur knapp) und das ist ein i-net pc wozu braucht der mehr pci´s?
 
Wenn er doch hauptsächlich über RemoteDesktop auf den PC zugriefen will, ist die Qualität der Grafikkarte doch zielich egal!
 
schau dir mal das DFI KM400-MLV

ist ein sehr gutes mATX MB !
 
Esel schrieb:
schau dir mal das DFI KM400-MLV

ist ein sehr gutes mATX MB !
wow, ich bin erstaunt wieviele matx boards es mit vga drauf gibt, irgendwie scheint geizhals der mächtig geschlafen zu haben, denn wenn ich suchbegriffe wie vga und grafik eingegeben habe, hat er mir diese nicht mit aufgelistet.

leider scheint man nicht mehr an dieses board heranzukommen, die ersten beiden shops sind norsk it und **** , bei denen ich 100%ig nicht bestellen werde , die anderen beiden shops sind völlig unbekannt und haben auch keins dieser boards mehr auf lager, da ist mir der kauf zu risikoreich.
 
ich danke allen, die an dieser umfrage teilgenommen haben, ich hätte nicht gedacht, dass das ergebnis später so eindeutig sein würde, zunächst war ja fast gleichstand. ich denke das asrock mit fsb 200 wirds dann auch werden, werde vermutlich heut abend bei amazon die bestellung aufgeben, da zahle ich zwar 2-3 euro mehr als bei anderen shops, dafür habe ich aber auch den warenwert von 40 euro überschritten, zwecks rückversand wenn was nicht läuft.
 
jraf schrieb:
Wo lag denn das Problem bei deinem bisherigen Board (K7S8X) ? Das hat ja auch den SIS741 Chip.

Nein, beim K7S8X kommt der SIS 746FX zum Einsatzt, der u.a. keine Onboardgraka und "nur" FSB 166/DDR 400 hat.

Gruß
ASrock_USer
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh