[Kaufberatung] AMD System - gute Mainboard / Ram Kombination für 5800x gesucht

Madschac

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2005
Beiträge
8.370
Ort
Kiel
Moin moin,

ich plane kurzfristig mein betagtes Z 370 Board und den 9700k in Rente zu schicken. Eigentlich wollte ich auf Alder Lake warten, aber nach reiflicher
Überlegung sehe ich erstmal davon ab ein DDR 5 System zu kaufen. In 1-2 Jahren wird man mit der 1. Generation eh keine Schnitte mehr machen
und da erscheint mir die ausgereiftere AM 4 Platform mit DDR 4 sinnvoller.

Ich habe bereits ein B450 / 5600x System welches sehr gut läuft, allerdings liest man ja immer wieder von Whea Fehlern und sowas würde ich bei
einem neuen System natürlich möglichst umschiffen.

Mein Budget ist relativ offen, allerdings wäre so 300-400€ fürs Mainboard meine Schmerzgrenze. Ram darf auch gerne teurer sein, der sollte wenn
möglich ~3600mhz, mit XMP Profil, ohne großes Zutun schaffen. Dazu will ich meine 360er AiO einmotten, sie ist mitlerweile relativ laut und die
Temperaturen sind zwar im grünen Bereich, aber theoretisch sollte man mit den stärksten Luftkühlern auf ähnliche Werte kommen können.

Also zusammengefasst...gesucht wird ein AM4 Mainboard für einen 5800x ohne OC, als Hauptdatenträger soll eine 2tb Samsung 980 pro PCIe 4.0
M.2 SSD zum Einsatz kommen, dazu eine ADlink 1tb PCIe 3.0 M.2 SSD als Spieleplatte und eine 2tb SATA SSD für Daten, Musik etc. . Dazu suche ich
den stärksten erhältlichen Luftkühler mit maximal 18,5cm Bauhöhe, der Preis spielt dabei keine Rolle - insbesondere weil aktuelle AM4 Kühler ja zu
AM5 kompatibel sein sollen. Speicher suche ich zu dem Board kompatible 2x16GB mit ~3600mhz und möglichst geringen Latenzen.

Achso - toll wäre ein vorhandenes Wifi 5ghz auf dem Board, aber das ist nur Nice-To-Have...

Verbaut wird alles in ein BeQuite Dark Base 900pro Case mit Corsair RM750i Netzteil und GPU bleibt meine RTX 3080.

Würde mich über eure Tipps sehr freuen :) Danke im Voraus und Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
RAMs gehen bei deiner Vorstellung nur g.skill Trident z mit Samsung b-die.
Kühler müsste dann ein Dark Rock 4pro werden.
Und mobo dann das MSI b550 Tomahawk oder das gaming Carbon.

Wobei ich mir den Samsung b-die Aufpreis Klemmen würde, Stattdessen auf micron e-die also crucial ballistix. Und was geht, geht.

Und vom 5600x auf 5800x find ich auch naja, dann eher gleich 5900x
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher, dass dir die 5-10FPS (wenn überhaupt) ein paar hundert Euro wert sind?
Zumal du schon einen 5600x hast...

 
Danke erstmal für eure Antworten. Der 5600x arbeitet in meinem B450 ITX System im Wohnzimmer, ersetzt werden soll nur der 9700k
und das 3 1/2 Jahre alte Z 370 Board. Die Gaming-Performance ist erstmal zweitrangig, das kleine Plus des 5800x reicht mir vollkommen.

Ich habe vorallem Lust auf was Neues und möchte gerne mit einer PCIe 4.0 M.2 SSD Direct Storage voll nutzen können (W11), dazu
soll das System mit PCIe 4.0 auch vollen Nutzen aus der nächsten GPU-Generation ziehen. Darüber hinaus hätte ich gerne 32GB Ram
und das alles zusammen genommen bringt mich zum Update meines Systems.

Nicht ganz unerheblich ist für mich auch, dass ich aktuell wahrscheinlich noch einige €uros mehr für meine alten Komponenten bekomme,
als nach dem Release von Alder Lake und AM 5.

Ich denke ich bestelle mal folgende Kombi:

MSI MPG B550 Gaming Carbon WIFI

32GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 DIMM CL14 Dual Kit

Ryzen 7 5800x

Samsung 980 pro 2tb

Dark Rock Pro 4


Die 550er Boards unterscheiden sich von den 570ern größtenteils nur durch die verringerte Anzahl von PCIe 4.0 Lanes, so dass man nur eine
4.0 SSD nutzen kann zur GPU und die zweite M.2. SSD dann via PCIe 3.0 verbunden ist, oder?

Grüße *winkt* :)
 

@Madschac

Schau dir mal das MSI B550 UNIFY ( 4 RAM Slots max. 128 GB RAM ) / UNIFY - X ( 2 RAM Slots max. 64 GB RAM ) an. Dort kannst du 4 x M.2 verbauen.
Da hat man 2 Varianten zur Auswahl:

Variante 1 über Chipsatz:

1x M.2 PCIe 4.0
3x M.2 PCIe 3.0
Die Grafikkarten hat alle 16 PCIe 4.0 Lanes zur Verfügung

Variante 2 über CPU

3x M.2 PCIe 4.0
1x M.2 PCIe 3.0 ( das ist der unterste Steckplatz, der ist immer am Chipsatz )
Die GPU wird auf 8 PCIe 4.0 Lanes beschnitten ( macht aber so gut wie keinen Unterschied in der Leistung, wurde ja schon getestet )
 
Vielen Dank für den Tipp :)...ich glaube ich warte noch mal ein paar Tage und vergleiche noch mehr Boards. 4* M.2. hört sich interessant an.

1* PCIe 4.0 und 3* PCIe 3.0 wäre schon fein...das ganze System auf M.2. , ganz ohne verkabelte Laufwerke, umstellen könnte ich mir gut vorstellen *Daumen hoch*

---edit---

Das Board sieht wirklich vielversprechend aus, vorallem die Unify-X Variante, mehr als 2 Ram Riegel werde ich definitv eh nicht verwenden.
Gibt zwar im Sammler ein paar negative Beiträge bezüglich Spulenfiepens beim Unify, aber das bekommt man wohl über die Spannungen
in den Griff.

Zur Samsung 980 pro PCIe 4.0 und ADlink PCIe 3.0 würde ich dann noch 2 Intel 660p 1 TB M.2. stecken...das hätte schon was finde ich :).

Auf jeden Fall noch mal drüber schlafen ;)....
 
Zuletzt bearbeitet:

@Madschac


Hatte alles erst auf den mitgelieferten Ständer ( die Teile sind genial, da kann man keinen Fehler mit einer falschen Unterlage beim Versuchsaufbau machen ) aufgebaut und auch leichtes Fiepen eher leichtes Brummen gehabt, war aber noch das aller erste BIOS drauf.. Da war aber nur eine NVMe verbaut und nur ein 8 PIN für die CPU angeschlossen. Mit allen M.2 verbaut uns ALLE Stromanschlüsse ( auch den 6 PIN PCIe unten auf dem Board ) verbunden und das neuste BIOS aufgespielt, keinerlei Spulenfiepen mehr.

ACHTUNG: Bei dem Board sollte man ALLE Schrauben für die VRM Kühler, am besten alle Schrauben hinten am Board, vorsichtig nachziehen! Die waren bei mir ziemlich locker.

Was mir auch Stabilität gebracht hat war folgende Einstellung im BIOS:
LCLK DPM BIOS.jpg
 
Super, vielen Dank für die Tipps :).

Ich werde das Board wohl bestellen, aber dazu dann auch mein Netzteil gegen ein ~1000w Corsair Modell mit 3x PCIe 6 Pin-Steckern tauschen.
Mitlerweile haben ja alle neuen Boards diese zusätzliche Stromversorgung, mein RM750i hat allerdings nur 2x 6+2 Pin PCIe und einmal 4+4 Pin
für die CPU.

Gerade bei 4 SSDs und 250w+ GPU macht das Sinn denke ich und wenn die nächsten GPU-Generationen sogar bis 400w und höher verbrauchen
sollen, dann werden 750w eh eng :(.
 
den zusätzlichen anschluss auf dem mainboard brauchst du aber nicht, also nur deswegen musst du ganz sicher kein netzteil tauschen!
 
Bei der Vollbestückung aller M.2 Steckplätze und einer GPU hatte ich leichte Stabilitätsprobleme die aber nach Anschluss alle Stromstecker nicht mehr vorhanden waren.
Vielleicht war das nur bei mir so aber warum soll man sich da vielleicht Probleme einhandeln auf die man so schnell nicht kommt.
Meine Kiste läuft für mich ganz gut.
 
Komisch, bei mir auch fette GPU und alle m.2 Slots belegt und es läuft ohne Zusatzstecker wunderbar.
 
Na ja beim UNIFY ( X ) weiß man nicht so genau wie die Anbindungen so ausgeführt wurden.
Ironie ON: Die Handbücher der Hersteller sind auch voll von genauen Beschreibungen die schon ein Technikstudium voraussetzen. Ironie OFF

So wie ich mein BIOS anhand von Videos und Forenberichten eingestellt habe läuft es sehr gut, auch wenn die Stabilität auf das BIOS und nicht auf die Stromanschlüsse zurückzuführen wäre, Schaden tut es auch nicht.
 
Eigtl völliger Quatsch, für eine "kleine" CPU ohne OC und beim RAM angestrebten 3600 MHz ein Unify-X zu nehmen bzw für 260,-€ und mehr neu zu kaufen + zusätzlich noch die Mehrkosten für neue M.2 auf sich zu nehmen.

Jedes B550 tut es da problemlos auch in der ca. 100,-€-Klasse, zB das Aorus Elite (V2), das Gaming X (V2), für WLAN das Aorus Pro AC oder auch von MSI ein MPG Gaming Plus oder MAG Tomahawk.

Die liegen preislich alle bei 100 bis 130 Euro und machen im Endeffekt bei der gebotenen Leistung exakt NULL Unterschied.
 

@dimi0815

Die "kleine" CPU will ich ja auswechseln wenn die AMD CPU mit den gestapelten Speicher kommen und eine neue GPU steht auch noch an, sollten irgendwann mal wieder normale Preise bei den GPUs vorherrschen. Da wird aber noch viel Wasser den Rhein runterfließen.
Alles auf einmal aufzurüsten, da müsste ich schon Krösus sein. Stück für Stück, basteln macht Spaß und lenkt mich in meiner Situation von meinen Krankheiten ab.
Aber das alles ist nur eine Seite, ich probiere gern RAM der nicht so bekannt ist und da sind ja 2 RAM Bänke schon besser. Mit der jetzigen CPU bin ich ein wenig eingeschränkt, die ist ziemlich schlecht deshalb habe ich die auch ein wenig "gefesselt". Das PPT ist von 88 W auf 65 W festgenagelt über PBO. die anderen Werte habe ich nicht angetastet ( TDC 60 / EDC 90 ).
 
Ich meinte weniger dich, als vielmehr den Thread-Ersteller. Für dessen wirklich minimale Anforderungen reicht problemlos eins der o.g. Boards.

Habe selbst auch zum Unify-X gegriffen, allerdings mit dem Hintergedanken max. OC und vor allem max. RAM-OC. Bei zweiterem macht meine CPU extrem gut mit bzgl. Stabilität (schafft alles an Memtests bis 4200 RAM / 2100 IF 1:1:1: synchron), aber leider weniger gut bzgl. WHEAs. Die kann man zwar abstellen und nicht anzeigen lassen, ohne dass das System instabil wird oder gar abstürzt, aber dennoch hätte ich mir da eine sauberere Lösung gewünscht.
 
Also meine Anforderungen sind eben 3-4 M.2. SSDs, alles für Direct Storage optimiert und möglichst unkompliziert den Ram mit 3600mhz CL ~14
zum Laufen zu bekommen. Da finde ich 260€ für ein Board ziemlich human. Alleine die 2 TB 980 pro hat 100€ mehr als das Board gekostet. Bei den
SSDs zählt für mich auch nicht nur die Geschwindigkeit, ein System ganz ohne Sata/Perepherie Verkabelung ist für mich die höheren Kosten wert.

Einen 5800x finde ich jetzt auch nicht gerade eine kleine CPU - vorallem fürs Gaming ist es aktuell eigentlich die mit Abstand empfehlenswerteste
von AMD. Außerdem plane ich mindestens 2-3 Jahre mit dem System, früher oder später werde ich sicherlich über schnelleren Speicher und OC
nachdenken, spätestens wenn der Abstand zu den kommenden CPU-Generationen und DDR 5 größer wird.

Ein 1000w Netzteil mit ausreichend PCIe-Anschlüssen ist sicher auch nicht verkehrt, wenn man schon gespannt auf die nächste GPU-Generation
schielt. Da stehen ja Gerüchte von 450w und ähnliches im Raum - damit sind dort schnell 3 8er Anschlüsse nötig und 4 M.2. SSDs ziehen auch
einiges zusätzlich. Das NT nutze ich darüber hinaus in der Regel 5-10 Jahre...

Hoffe, dass ich Do/Fr. dazu komme das System umzubauen...werde berichten wie es läuft :).
 
also wolltest du im grunde nur deine meinung bestätigt haben ;)

viel spass mit deinem neuen system!
 
Danke! -im Grunde ja ;)...

Ich war mir nur bezüglich des Mainboards unsicher und da hat mir Gamer 1969 auch den entscheidenden Tipp gegeben :bigok:.

Das Unify-X hatte ich gar nicht auf dem Zettel und wäre gar nicht auf die Idee gekommen 4 M.2. SSDs auf ein B550 Board stecken
zu können :).

Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh