Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Ne ich würde auf keinen Fall ein Overkill Board kaufen. Aber im ATX Bereich gibt es ja auch Boards zu vernünftigen Preisen. Der Aufpreis zum B650m von Asrock beträgt dann ca. 10-40€.Man kann immer mehr Geld als notwendig ausgeben, siehst du aktuell an unserer Regierung.Der Nutzen ist 0
Aber wie sieht es mit den VRAM Phasen und deren Ampere aus?
Ich bin ein Opfer des Kapitalismus xDdachte es sollte ein µATX sein? Wenn nicht, dann hast du bei ATX mehr Auswahl, ohne einen "Mehr" Nutzen für dich.
ATX ist eigentlich nur für Leute interessant, welche noch eine Soundkarte stecken wollen/müssen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
na dann schaue mal nach den VRM´s beim GB.Und vergleiche mit dem Asrock, welche Vorteile hast du mit dem Board?
Und MSI, da lese mal die ganzen Probleme damit im Netz.
Wenn du schon ATX kaufen willst, dann auch so, das es einen Vorteil hat, also mehr VRM´s, und dann gleich einen "E" Chipsatz.
Also dann in die Richtung
![]()
ASUS ROG Strix B650E-E Gaming WIFI ab € 267,39 (2025) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
✔ Preisvergleich für ASUS ROG Strix B650E-E Gaming WIFI ✔ Bewertungen ✔ Produktinfo ⇒ Formfaktor: ATX • Sockel: AMD AM5 (LGA1718) • Chipsatz: AMD B650E • CPU-Kompatibilität: Ryzen 7000 , Ryze… ✔ AMD Sockel AM5 ✔ Testberichte ✔ Günstig kaufengeizhals.de
Hast du 2 M.2 ssds installiert?zum Board kannst du da rein schauen.
Und für den Rest darfst du auf mein System klicken.![]()
Asrock B650M Pro RS (WiFi)
Hallo, ich habe seit dem Wochenende das Asrock B650M Pro RS WiFi bei mir am laufen. Alles eingerichtet und sehr stabil. Was meint ihr dazu? Besteht noch Optimierungsbedarf an den Spannungen, oder ist das gut so?www.hardwareluxx.de
<----
ansonsten ging es mir wie dir, und habe auch das ASUS ROG Crosshair X670E Gene gekauft gehabt. Das war für mich die totale Enttäuschung. Wieder verkauft, ganz schnell sogar!
Auch mein aktuelles Gehäuse möchte ich nicht mehr missen, so ein table ist schon praktisch, keine hängende GPU.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
die wenigsten AM5 CPUs schaffen 3200MHz.
Bei mir auch "nur" 3100 also 6200MHz Ram.
Wenn es auch nicht im Handbuch steht, dann passiert das auch nicht. Die AM5 Plattform bietet eigentlich genug PCIe Lanes um auch zwei M.2 SSDs voll mit 4 PCIe Lanes und die Graka mit 16 Lanes anbinden zu können.Ich konnte leider nicht rausfinden ob 2 verbaute m.2's die GPU limitieren würden...
Wie man sieht werden von den 28 PCIe Lanes direkt von der CPU 20 für PCIe Slots und die restlichen 4 für einen M.2 Slot genutzt, der zweite zweite M.2 Slots nutzt 4 der 8 PCIe Lanes des B650, von den übrige 4 geht eine an den M.2 E-Key Slot für WiFi und eine wird für den RTL8125BG NIC gebraucht, zwei scheinen ungenutzt zu bleiben.
Schau mal ganz links im mittleren Kasten, da steht oben "28x PCIe 5.0", darunter "16x Graphics" und "8x NVMe" ist halt ein Vorschlag wie diese genutzt werden können und wie man sieht hat ASRock diesen so nicht ganz umgesetzt, weil es nur 4 Lanes davon für einen M.2 Slot und die anderen 4 für einen normalen PCIe Slot genommen hat. NVMe in ein HW Diagramm zu Schreiben ist sowieso unsinnig, da NMVe ein Softwareprotokoll ist und zwar für SSDs mit nativen PCIe Controllern, von der Hardwareseite her sind dies also einfach nur PCIe Geräte. Das in dem Kasten ganz unten noch mal "4x Chipset Downlink" steht, ist noch blödsinniger, da der ja auch rechts neben der CPU noch mal zu sehen ist und diese Lanes sind ja sowieso mit dem Chipsatz belegt, also gar nicht anders nutzbar.komme auf 32 genutzte PCIE Lanes und fu sagst zwei bleiben ungenutzt
Ja, siehe mein System. 2. SSD dann mit Heatsink.Hast du 2 M.2 ssds installiert?
Da wir von einem B650 reden, darf Asrock nicht mehr PCIe 5.0 verwenden. Das haben die aber aus meiner Sicht aber beim PCIex16 gemacht, und den als 5.0 ausgeführt, zumindest laut Bios. Und das "darf" erst ab B650E gemacht werden. Der dritte M2 hat nur x2, wegen Wlan.....und wie man sieht hat ASRock diesen so nicht ganz umgesetzt, weil es nur 4 Lanes davon für einen M.2 Slot und die anderen 4 für einen normalen PCIe Slot genommen hat.
Eventuell hast du es unglücklich beschrieben. Die AM5-CPUs bieten in Summe 28 PCIe-5.0-Lanes, das ist korrekt. Vier davon sind bereits für die Chipsatz-Anbindung im PCIe-4.0-x4-Mode reserviert. Bleiben 24 Lanes übrig. 16 Stück gehen in der Regel an die dedizierte Grafikkarte, sodass acht Lanes für die PCIe-SSDs übrig bleiben. Es handelt sich daher um eine 24 (GPU und SSD(s)+ 4 (PCH-Anbindung)-Aufteilung.Es gibt 28 Lanes von der CPU die man nutzen kann plus 4 für die Anbindung des Chipsatzes
Top erklärt danke dir!Schau mal ganz links im mittleren Kasten, da steht oben "28x PCIe 5.0", darunter "16x Graphics" und "8x NVMe" ist halt ein Vorschlag wie diese genutzt werden können und wie man sieht hat ASRock diesen so nicht ganz umgesetzt, weil es nur 4 Lanes davon für einen M.2 Slot und die anderen 4 für einen normalen PCIe Slot genommen hat. NVMe in ein HW Diagramm zu Schreiben ist sowieso unsinnig, da NMVe ein Softwareprotokoll ist und zwar für SSDs mit nativen PCIe Controllern, von der Hardwareseite her sind dies also einfach nur PCIe Geräte. Das in dem Kasten ganz unten noch mal "4x Chipset Downlink" steht, ist noch blödsinniger, da der ja auch rechts neben der CPU noch mal zu sehen ist und diese Lanes sind ja sowieso mit dem Chipsatz belegt, also gar nicht anders nutzbar.
Ganz rechts im Bild steht dann für den Chipsatz "8x PCIe 4.0 Lanes" und "can be configured as" mit den Nutzungsvorschlägen und im Kasten darunter eben "Pick one:" und dann die drei Optionen die zur Auswahl stehen, von 4 PCIe 3.0 Lanes über 2 PCIe 3.0 Lanes und 2 SATA Ports bis zu nur 4 SATA Pprts, wobei wir wissen das dieses Board ja 4 SATA Ports hat, da wurde als die unterste Option gewählt und damit gibt es keine PCIe 3.0 Lanes vom Chipsatz, sondern eben nur die 8 PCIe 4.0 Lanes.
Damit stehen also 28 + 8 = 36 Lanes zur Verfügung und wie diese belegt sind, sieht man ja, die 16 Lanes von der CPU für die Graka gehen an den ersten PCIe Slot, wenn auch nur auf PCIe 4.0 gedrosselt und dann gehen 4 an den zweiten PCIe Slot der mechanisch x16 breit, aber eben nur mit 4 Lanes angebunden ist und diese wurden sogar nur auf PCIe 3.0 gedrosselt, was das Design einfacher und die Board damit billiger macht. Da AMD bei den B650 Boards verlangt das wenigstens ein M.2 Slot auch PCIe 5.0 kann, hat mit dem "Blazing M.2" Slot (M2_1) umgesetzt und dazu für den nächsten M.2 Slot (M2_2) dann 4 der 8 PCIe 4.0 Lanes des Chipsatzes genommen. Den M.2 Slot M2_3 darunter hatte ich gestern irgendwie nicht auf dem Schirm, sorry dafür, da sind die zwei Lanes verbraten worden die ich gestern für ungenutzt gehalten haben, dann geht noch je eine an den M.2 Key E Slot für das WiFi Modul und eine an den RTL8125BG Onboard NIC, womit dann auch alle 8 Lanes des Chipsatzes belegt sind. Wie man sieht kommt das also alles hin, alle 36 PCIe wurden auf dem Board verwendet und es muss nichts geshared werden.
Also die 16 GPU lanes sind theoretisch pcie 5.0?Ja, siehe mein System. 2. SSD dann mit Heatsink.
Da limitiert nix.
<----------
Da wir von einem B650 reden, darf Asrock nicht mehr PCIe 5.0 verwenden. Das haben die aber aus meiner Sicht aber beim PCIex16 gemacht, und den als 5.0 ausgeführt, zumindest laut Bios. Und das "darf" erst ab B650E gemacht werden. Der dritte M2 hat nur x2, wegen Wlan.
Stimmt, habe es korrigiert. AMD mit ihrer blöden Angewohnheit die Lanes zu Anbindung des Chipsatzes mitzuzählen. Das konnte man bei AM4 ja noch halbwegs mit dem Feigenblatt Pseudochips X300 rechtfertigen, auch wenn mir nur ein Mainboard mit dem bekannt ist, aber bei AM5 gibt es sowas gar nicht mehr und trotzdem zählen sie diese Lanes immer noch mit.Eventuell hast du es unglücklich beschrieben. Die AM5-CPUs bieten in Summe 28 PCIe-5.0-Lanes, das ist korrekt. Vier davon sind bereits für die Chipsatz-Anbindung im PCIe-4.0-x4-Mode reserviert. Bleiben 24 Lanes übrig.
Beschränkt AMD dies? Das wusste ich gar nicht, mir war nur bekannt, dass AMD da Mindestanforderungen stellt und die wäre für ein B650 Board eben, dass mindestens ein M.2 Slot PCIe 5.0 können muss.Da wir von einem B650 reden, darf Asrock nicht mehr PCIe 5.0 verwenden.
Kann sein, in den Spezifikationen auf der Seite steht es wäre nur ein PCIe 4.0 Slot:Das haben die aber aus meiner Sicht aber beim PCIex16 gemacht, und den als 5.0 ausgeführt, zumindest laut Bios.
Nicht nur WLAN, auch das LAN selbst wird ja von einem Chip realisiert der eine PCIe Lane als Anbindung braucht und da es keinen x3 Modus gibt, hätte ASRock sowieso keine andere Wahl, denn wer möchte schon ein Mainboard ohne Netzwerkanschluss oder WLAN haben?Der dritte M2 hat nur x2, wegen Wlan.
Bei einem X670-Mainboard muss ein M.2-Anschluss mit PCIe 5.0 x4 angebunden werden, bei einem B650-Mainboard ist dies rein optional, allerdings setzen die Mainboard-Hersteller dies so um und stellen in der Regel auch einen M.2-Anschluss mit PCIe 5.0 x4 bereit.Beschränkt AMD dies? Das wusste ich gar nicht, mir war nur bekannt, dass AMD da Mindestanforderungen stellt und die wäre für ein B650 Board eben, dass mindestens ein M.2 Slot PCIe 5.0 können muss.
Die Chipsätze sind eigentlich identisch.
5.0 sind die Immer, weil die direkt aus dem SOC kommen. Die Frage ist aber dann, ob es extern auf dem Mainboard so umgesetzt und verdrahtet wurde! Und das ist, ich sage mal so, erst ab B650E optional vorgesehen.Also die 16 GPU lanes sind theoretisch pcie 5.0?
Oder wie kann ich das verstehen
Nicht optional, sondern verpflichtend. Ein B650E- und X670E-Mainboard muss (vorgeschrieben von AMD) mindestens 1x PCIe 5.0 x16 (GPU) und 1x M.2 mit PCIe 5.0 x4 bieten.5.0 sind die Immer, weil die direkt aus dem SOC kommen. Die Frage ist aber dann, ob es extern auf dem Mainboard so umgesetzt und verdrahtet wurde! Und das ist, ich sage mal so, erst ab B650E optional vorgesehen.
Das müsste doch herauszufinden sein oder nicht.habe ich ja immer so geschrieben, das AMD das beschränkt. Aber Asrock testet ja immer etwas "drüber"."greifen" wird die Einstellung, weil SOC macht das ja. Dir Frage ist eben, wie hat Asrock die Sache real auf dem Board verdrahtet.
![]()
Asrock B650M Pro RS (WiFi)
Hallo, ich habe seit dem Wochenende das Asrock B650M Pro RS WiFi bei mir am laufen. Alles eingerichtet und sehr stabil. Was meint ihr dazu? Besteht noch Optimierungsbedarf an den Spannungen, oder ist das gut so?www.hardwareluxx.de
Naja hab eh eingesehen das ist Wurst ob mein neues Mainboard pcie 4.0 oder 5.0 unterstützt, auch wenn ich mir eine 5080/8900XT zulegen will.Ohne eine Erweiterungskarte mit PCIe-5.0-Unterstützung wird dies nicht überprüfbar sein. Und dabei müsste es nicht einmal eine Grafikkarte mit PCIe 5.0 x16 sein, die es aktuell noch nicht gibt. Auch eine Adapterkarte von PCIe auf M.2 mit PCIe 5.0 x4 würde ausreichen.
die Frequenzen erreichst du ohne Probleme, allerdings mit einem schlechten Teiler.Warte darauf das mindfactory den Gskill 32gb 6400 CL wieder auf 120€ senkt. 🤪
Aber länger will auch auch nicht mehr warten.
CL32 7200 kostet nur paar Euronen mehr.