[Kaufberatung] Alten Gaming PC aufrüsten

SebaZa

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.01.2004
Beiträge
67
Ort
FIWA
Hiho Community,

ich wollt mal eure Meinung wissen, ob es sich lohnt meinen alten Gaming-PC

Aktuelle Komponenten

  • Motherboard: Gigabyte GA-MA770T-UD3
  • Arbeitsspeicher: 4GB DDR3 @669MHz
  • Grafikkarte: GeForce GTX 460 (1GB RAM)
  • Prozessor: AMD Phenom II X4 955
  • Betriebssystem: Win10 home

mit den folgenden Komponenten


aufzurüsten, so dass Spiele wie Battlefield 4, Call of Duty Black Ops 2 + 3 und Ähnliche, zwar nicht in höchster Detailstufe aber (gerne in 1920x1080) spielbar sind?
Bin auch für Änderungsvorschläge bei den Komponenten und Shop offen, dass Budget sollte aber die 300€ nicht überschreiten.

Danke im Vorraus
SebaZa
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn ich das absolut Mindeste nehme, was ich empfehlen kann, komme ich auf folgendes:
1x Intel Core i3-6100, 2x 3.70GHz, boxed (BX80662I36100)
1x Crucial DIMM 16GB, DDR4-2133, CL15 (CT16G4DFD8213)
1x MSI H110M PRO-D (7996-019R)
1x AMD Radeon RX 470

Ohne Grafikkarte läge das System bei mindestens 215,16€ ohne Versand und man könnte es schonmal ohne Grafikkarte benutzen. Die Grafikkarte würde zwischen 150€ und 200€ kosten. Alles zusammen sollte durch den geringen Stromverbrauch auch mit älteren Netzteilen noch funktionieren aber ich kann keine Garantie geben! Dein Budget ist leider extrem gering.
Wenn sie einfach überhaupt nicht ins Budget passt, kann man sich eine RX 460 für ca. 120€ überlegen. Die hat in dem Preisbereich dann aber ein schlechteres Preis-/Leistungsverhältnis.

Ansonsten könnte man schauen, ob man gebraucht etwas bekommt, aber ich sehe als Neuware keine anderen Möglichkeiten. Dazu ist die CPU einfach zu schlecht.
 
Danke für die Antwort!


Hab mir schon fast gedacht das man aus der CPU nicht mehr viel rausholen kann. :-/
Dann wird es wohl oder übel doch ein neues System werden. Hab den PC nur mal wieder aufgebaut weil er beim Umzug "wieder entdeckt" wurde und dachte man könnte evtl. noch was draus machen.

Was könntest du oder auch die Community für ein System empfehlen mit dem ich gut über die nächsten Jahre komme? Hab mich in den letzten Jahren kaum mit Hardware beschäftigt und muss mich erstmal wieder reinfitzen. ;)
 
Das ist eine gute Frage. Hab überhaupt keine Vorstellung was man zur Zeit investieren sollte für ein System, was dann erst wieder nach ca. 2 Jahren aufgerüstet bzw. gewechselt werden sollte, sofern das überhaupt noch möglich ist.
Mit wie viel muss ich da ungefähr rechnen?
 
Vom Preis-/Leistungsverhältnis müsste das so etwa das beste sein, wenn es möglichst zukunftssicher sein soll:
1x Crucial MX200 250GB, SATA (CT250MX200SSD1)
1x Intel Core i5-6600K, 4x 3.50GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I56600K)
1x Crucial DIMM 16GB, DDR4-2133, CL15 (CT16G4DFD8213)
1x Sapphire Radeon RX 480 Nitro OC, 8GB GDDR5, DVI, 2x HDMI, 2x DisplayPort, lite retail (11260-07-20G)
1x MSI Z170A PC Mate (7971-001R)
1x Thermalright HR-02 Macho Rev. B (100700726)
1x Fractal Design Core 3300 (FD-CA-CORE-3300-BL)
1x be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)

Preislich würde das auf knapp 1.000€ kommen. Es hat einen M.2- Slot für eine entsprechende SSD, die die Zukunft ausmachen werden, man kann bis zu 64GiB DDR4 einbauen, die Komponenten sind leise und man hat die Möglichkeit, die CPU zu übertakten(Das ist mittlerweile im geringfügigen Rahmen um ca. 4,0 - 4,4GHz sehr leicht geworden und mit ein wenig Einlesen sollte es funktionieren.)
So könnte man, wenn 8- Kern Prozessoren bald langsam auf den Massenmarkt kommen, das CPU- Limit noch ein wenig weghalten. Die Nächste Stufe mit einem i7 wäre preislich wieder deutlich höher, ein Sixcore nochmal eine kleine Stufe und der 8- Kerner ist dann wieder übermäßig teuer und lohnt sich noch gar nicht.

Hier könnte man auch statt der RX 480 zur RX 470 greifen, die nochmals deutlich günstiger, aber wahrscheinlich nicht so viel langsamer sein würde.
Edit: Wenn man immer nur kleinere Grafikkarten wie die RX 480/RX 470 verwenden wird, kann man beim Netzteil auch noch 25€ sparen und das gleiche mit 400W und ohne Kabelmanagement nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank dir für die Übersicht.
Werd mich die Tage mal wieder in das Thema Hardware einlesen, jetzt wo ich weiß das man mit dem alten System nicht mehr viel machen kann.

Hast du evtl. noch ein paar Tipps auf was man heutzutage achten sollte?
 
Mindestens ein aktueller Quadcore mit tendenziell ca. 4GHz oder mehr, in Zukunft könnte Hyperthreading wegen 8 Threads, die die neuen Spiele unterstützen werden, immer wichtiger werden. Acht Kerne sind leider noch zu teuer.
Mainboard: M.2- Steckplatz, per PCIe 3.0 x4 angebunden, DDR4 mit 4 Steckplätzen
Grafikkarte: Am besten 8GiB VRAM oder mehr, 14nm oder 16nm Herstellungsprozess(Wegen Wärme, Stromverbrauch, Ressourcen etc.)
Netzteil sollte an das System angepasst sein, meistens macht man mit 500W nichts falsch. Je nach Aufgabenfeld kann man darüber oder darunter gehen.
Beim RAM mindestens 16GiB. Und eine SSD ist so gut wie Pflicht, weil es ein extrem hoher Beschleunigungsfaktor ist.
 
Gut zu wissen.
Falls noch Fragen auftauchen sollten werde ich diesen Thread hier nutzen.
 
Wenn du nicht so viel Geld ausgeben möchtest, kannst du dich auch mal im Marktplatz umschauen und gebrauchte Hardware verwenden. Ein AMD FX 8350 gibt es samt Board schon ab ~120€. Dazu noch ne RX 480 4GB für ~ 220 und ein günstiges 8GB Ram Kit für etwa 50 - 60€. Somit hast für wenig Geld einen ausgeglichenen PC und alle aktuellen Spiele in fullHD mit nahezu max. Details spielen können.

Deine alte CPU + Board kannst du noch für etwa 50 - 60€ weiterverkaufen. Am Ende würdest du bei etwa 350€ herauskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh