[Sammelthread] Allgemeiner SimRacing Laber- und Diskussionsthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was mich aktuell bei VRS abschreckt, ist vor allem die Software. In den meisten Reviews – egal ob älter oder aktuell – wird sie immer wieder als Schwachpunkt genannt. Eigentlich hätte ich mir längst eine Wheelbase von Asetek zugelegt, aber dort schrecken mich die Folgekosten ab. Die Preise für das Zubehör empfinde ich einfach als unverhältnismäßig.

Also heißt es erstmal abwarten. Vielleicht stellt Trak Racer ja bald ihre eigene Wheelbase vor oder es gibt endlich mehr Infos zu den angekündigten Bases von Sim-Lab. Aber momentan fahre ich sowieso kaum noch richtig, und bis zum Black Friday ist es ja auch nicht mehr allzu lange hin. Zumal ACE vermutlich ohnehin noch bis Mitte 2026 braucht, um die Version 1.0 zu erreichen.
 
Was mich aktuell bei VRS abschreckt, ist vor allem die Software. In den meisten Reviews – egal ob älter oder aktuell – wird sie immer wieder als Schwachpunkt genannt. Eigentlich hätte ich mir längst eine Wheelbase von Asetek zugelegt, aber dort schrecken mich die Folgekosten ab. Die Preise für das Zubehör empfinde ich einfach als unverhältnismäßig.

Also heißt es erstmal abwarten. Vielleicht stellt Trak Racer ja bald ihre eigene Wheelbase vor oder es gibt endlich mehr Infos zu den angekündigten Bases von Sim-Lab. Aber momentan fahre ich sowieso kaum noch richtig, und bis zum Black Friday ist es ja auch nicht mehr allzu lange hin. Zumal ACE vermutlich ohnehin noch bis Mitte 2026 braucht, um die Version 1.0 zu erreichen.
Ich würde vermuten, dass die sim-lab Bases nicht unbedingt "günstig" werden. Siehe z.B. deren sündteures Mercedes F1 Wheel. Ich bin auch ganz ehrlich, ich bin ein paar Runden mit deren Bases auf der Expo gefahren und das haute mich nicht um. Die stärkste Base hätte mich bei voller Kraft vermutlich sehr sprichwörtlich umgehauen, aber mir gab die kurze Präsentation nichts, was ich irgendwo anders vermisst hätte.

Ich muss da aber auch zugeben, dass ich entweder a) sehr unempfindlich gegenüber bestimmten Nuancen bin oder aber b) eventuell doch viel esotherisches Gelaber in der Community mitschwingt. Im audiophilen Bereich ist die Klangesotherik ja noch viel allgegenwärtiger, aber bei Moza z.B. wurde erst Ende letzten Jahres das "FFB 3.0" für alle Bases veröffentlicht und mittlerweile hat man nochmal einen "gigantischen" Sprung auf 4.0 vollzogen, die bekannten Reviewer haben sich vor Lobhudelei förmlich überschlagen und das einzige, was sich aus meiner Sicht wirklich verbessert hat, ist die Hands-Off-Protection :fresse2:

Auf der Expo fand ich sonst z.B. auch simagic im Prinzip dasselbe in Grün. Die Evo finde ich eigentlich spannend mit dem QR, USB Hub usw. und ich würde mir da quasi angesichts meiner schon vorhandenen P1000 eine weitere Software für die Base sparen, aber der fehlende Front Mount für ein 3rd Party Dashboard turnt mich hart ab. So richtig angetan hatte es mir auf der Expo nur Asetek, aber ich bin da durchaus bei dir, die sind schon überall ein wenig teurer. Vielleicht düs' ich ja dieses Jahr einfach nochmal auf die Expo, um meine mittlerweile historisch vergilbten und romantisierten Erinnerungen aufzufrischen und auch die Neuerscheinungen anzutesten :LOL:
 
Nützt auch alles nichts wenn die Game Devs alle Nase lang eine neue "alternative" Physik raus bringen...
Da kann die Base noch so gut sein...
Ist leider so solange es keine Norm gibt und das wird vermutlich so schnell nicht kommen.
 

Wurde mir gerade in meinen Youtube Feed gespült. Geht auch ohne Fanatec Support. Schade das kein Preis genannt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls euch langweilig ist, schaut mal in die Videos von Dan rein.
In zwei Livestreams hat er sich die neuen VRS- und SimRacing-Wheelbases im Hands-on-Test angeschaut.
Interessantes Detail: Simagic scheint auf der Unterseite den gleichen Lochkreis wie die Fanatec DD1/DD2 zu verwenden.
 
Falls euch langweilig ist, schaut mal in die Videos von Dan rein.
In zwei Livestreams hat er sich die neuen VRS- und SimRacing-Wheelbases im Hands-on-Test angeschaut.
Im heutigen Stream hab' ich ihn gefragt, was ihm mehr gefällt. Er hat sich da recht klar auf die Simagic festgelegt. Er meinte auch, dass die Evo Pro mehr Details liefert als die Alpha Ultimate. Ich hab nicht sonderlich lang und auch nicht sonderlich aktiv verfolgt, aber man sieht z.B. auf Monza, dass das FFB des öfteren voll ausschlägt und ins Clipping gerät. Dan meinte aber, dass er die im Spiel nur auf 60% hat, also ~11 Nm. Finde ich schon merkwürdig.

Allerdings finde ich seine Streams nicht sonderlich interessant und wenn er im Stream neue Produkte anspielt, sagt er insgesamt über die Streamlänge doch recht wenig dazu. Seine Reviews finde ich üblicherweise ganz gut, aber darauf müssen wir ja wohl noch warten.
 
Nach der Vorstellung mit wenig / kaum Resistance beim Drehen und 4 Jahren Entwicklungszeit seit der Alpha würde ich auch pauschal mal davon ausgehen, dass die Evo hinsichtlich FFB nicht schlechter sein kann. (Aus der Entwicklung kommend, ist Haltbarkeit dann vermutlich eher ein anderes Thema. ^^) Da ich aktuell immer noch belt driven fahre, bin ich mal gespannt wie groß dann der Unterschied ist. Für mich fühlt sich das CSW2.5 aktuell bereits gut / responsive genug an (außer das ich gerne paar nM mehr hätte). Mal schauen ob das evo Pro einen Aha effekt gibt....

Mir ist aber nach wie vor leider ein Rätsel wie das Clipping InGame genau ermittelt wird. Den absoluten Wert kann es ja nicht kennen. Also gibt es bspw. bei 70% ingame / 100% base vermutlich kein clipping. 100% ingame / 70% Base (laut Anzeige) aber schon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich check das mit dem clipping bzw. so manche Aussagen dazu auch nicht so ganz. Wenn ich etwas auf 70% begrenze, wo schaffe ich mir da Reserve? Dann clippe ich halt nicht in die physikalische Grenze der Base sondern in die Software-Grenze. Anders wäre es ja, wenn man den Effekten eine gewisse Kraft zuteilt.. aber meist sehe ich ja nur einen FFB Force Regler und das war's.

@chrizZztian
Mein wechsel vom T500RS zum Fanatec CSL DD war auch kein großer Sprung. Kräftetechnisch auf gleicher höhe - also nicht zu merken da das T500 schon ziemlich stark war. Einzig die Details um die Mitte sind ausgeprägter und es ist unfassbar leise. Also, ich würde bei einer Neuanschaffung schon eine etwas stärkere als 8nm nehmen
 
Moin zusammen,
ich bin vor kurzem durch meine Begeisterung für VR mehr oder weniger ins Simracing gerutscht.
Fahre momentan ein Moza R5 mit SR-P Pedalen und bin durchaus begeistert nach knapp 50h ACC.
Jetzt komme ich aber langsam an einen Punkt wo ich nicht mehr das Gefühl habe voran zu kommen, d.h. meine Rundenzeiten sind im M4 GT3 recht konstant bei einer niedrigen 1.58 auf dem Nürburgring.
Ich verbessere mich nicht mehr und wenn ich versuche schneller zu sein gerate ich in Situationen wo ich mehr Geschwindigkeit erzwingen will, was natürlich dazu führt dass gerne mal einen Abflug von der Strecke hinlege. In dem Fall macht sich halt schon mal etwas Frust breit.
Anders gesagt, ich hänge gerade in einer Situation wo ich nicht weiß wie ich mein eigenes Fahren zielgerichtet analysiere um meine Schwächen auszumerzen.
Eventuell haben die Erfahrenen hier einige Tips wo man anfängt?
 
Am meisten Zeit wirst du mit richtig bremsen finden, Stichwort Trailbraking. Ist ne reine Übungssache.

Fährst du mit Standard Setup oder Kaufsetups?
Mit den richtigen Einstellungen fährt sich das Auto auch "einfacher".
 
Setup technisch fahre ich momentan das Agressive preset, hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen.
Generell hab ich mich mit dem Thema Setup noch nicht befasst, da hier wohl eher der Fahrer das Problem ist.
Trailbraking ist mir ein Begriff und wird fleißig geübt, wobei natürlich die Umsetzung von "wow, das war schnell" bis zu "hallo Kiesbett" variert.
Den AI Coach sehe ich mir mal an, wobei das schon auf der Startseite nach Abofalle riecht.
Danke für die Tips!
 
Einfach weiter üben, einem Team beitreten. Manche brauchen Monate und Jahre bis sie wirkliche Fortschritte machen. Und in ACC zB in der LFM fahren. Da hat man meist gleichwertige Gegner.
 
Ganz ehrlich, 50h ist halt quasi nichts.
Ich habe vor knapp 20 Jahren mein erstes Lenkrad (Logitech Momo) gekauft und war eine Zeit sehr aktiv in AC Multiplayer, da habe ich dann erstmal richtig erlebt wie viel Luft noch nach oben war.
In AC + ACC habe ich wohl so 2500-3000h Fahrzeit abgespult über die Jahre.

Wobei ich hauptsächlich Straßenautos gefahren bin, Rennwagen eher zum Spaß.
Ich war schon von der Pace ganz gut dabei nachher, aber als ich mit ACC anfing habe ich wieder einige Zeit gebraucht um zu verstehen wie man einen GT3-Renner schnell fahren muss.
Ich check das mit dem clipping bzw. so manche Aussagen dazu auch nicht so ganz. Wenn ich etwas auf 70% begrenze, wo schaffe ich mir da Reserve?
Ich versuche es mal anhand meiner VRS Base mit 20Nm zu erklären.

Ich versuche auf ca. 11-14Nm zu kommen, je nach Lenkrad und Auto.
Aber machen wir es mal etwas einfacher und setzen 10Nm als Ziel.

1) Im Spiel auf 100% stellen und die Base auf 50%. So hat man 10Nm als Ergebnis, aber die Sim geht mit dem Ausgangssignal bis ins Software-Limit, aber FFB-Spitzen (z.B. Curbs oder Bodenwellen in der Kurve), dann werden solche Details geschluckt. Die Sim würde dann eben ein Signal von über 100% an die Base schicken, die wird aber dann nicht umgesetzt in höhere Kräft.

2) Im Spiel auf 50% stellen und die Base auf 100%, im Durchschnitt hat man wieder die gewünschten 10Nm, aber dann ist die Sim noch nicht im Software-Clipping, wenn man Curbs, Bodenwellen, etc. trifft.
Im Durchschnitt liegt man eben bei 10Nm, aber es sind eben höhere Spitzen möglich.

Wobei ich keine von beiden Varianten nutze, sondern die Base auf 70 oder 75% gestellt habe und die Sims entsprechend angepasst.
Ist aber auch etwas "Paranoia", falls vom PC mal ein falsches Signal an die Base geht und so nicht die vollen 20Nm anliegen während ich das Lenkrad halte.
Ist zwar noch nicht vorgekommen, aber ist einfach etwas beruhigender.
 
Prinzipiell ja.

Es ist ja kein statischer Wert, sondern ein Skalierungsfaktor (=Durchschnittswert).
Stellt man 100% in der Sim ein, dann ist eben bei 100% eben Schluss. Alles was darüber geht wird dann abgeschnitten.
Bei 50% im Spiel hat man eben im Schnitt ein Ausgangssignal von 50%, aber noch Reserve nach oben.

Stell es dir wie folgt vor:
Du sitzt im Auto und willst einen LKW überholen.
1) Du hast 100PS und gibst Vollgas.
2) Du hast 200PS und gibst 50% Gas.

In beiden Fällen würdest du in gleicher Zeit den LKW überholen (Szenario etwas vereinfacht).

Bei 1) kannst du das Gas aber nicht weiter durchdrücken. ( =Softwareclipping ).
Bei 2) hast du noch Reserve im Gaspedal und kannst mehr Leistung abrufen. (kein Clipping).
 
Und wenn ich jetzt zB eine 9 Nm Base habe und das auch voll nutzen will, lasse ich beides auf 100% und hoffe, dass es nicht ins Clipping kommt? ^^
 
Und wenn ich jetzt zB eine 9 Nm Base habe und das auch voll nutzen will, lasse ich beides auf 100% und hoffe, dass es nicht ins Clipping kommt? ^^
Es wird dann auf jeden Fall clippen. Wenn du 9 Nm voll ausnutzen willst, brauchst du vermutlich so mindestens 12 Nm, eventuell sogar mehr.

€: Nur damit es klar ist: Man ist damit dann nicht die ganze Zeit im Clipping. Aber relativ schnell kommt man in so eine Situation, wenn man z.B. ein Fahrzeug mit viel Bodenhaftung (LMP2) nimmt und durch eine schnelle, enge Kurve über einen Curb brettert.
 
Es ist ja kein statischer Wert, sondern ein Skalierungsfaktor (=Durchschnittswert).

Das ist es, was mir gefehlt hat. Denn sonst habe ich mir das so vorgestellt, um mal bei deiner Analogie zum Auto zu bleiben, dass man quasi ein Limiter (auf's Tempo bezogen) hat. Dabei wäre es egal ob das ein Klotz unterm Pedal ist, oder eine Softwareeinstellung im Steuergerät. Mehr geht halt nicht.
 
Clipping ist übrigens je nach Situation auch mal okay. Ich fahre meine 8NM CSL-DD im Treiber auf 100% und ingame meist so zwischen 60-75%. Das passt für 95% und ich komme nicht ins Clipping. Schlägt man aber irgendwo ein oder hat eine wiklich ungünstige Kombi von Fahrzeug, Strecke, Curb kann es selten zu Clipping kommen, das sind dann aber wirklich extreme Randbedingungen. Will man auch die mit einer schwachen Base wie der CSL-DD mit 8NM abdecken muss man halt für 95% der Fälle auf Details verzichten.
So hab ich halt wirklich lieber die Extremsituationen, wo es clipped.

Ein guter Test ist imo immer ein Auto mit viel Downforce und die Eau Rouge auf Spa. Da sollte man schnell durchfahren können ohne, dass es clipped.
 
Was ist dieses Clipping ?
 
Das "Abschneiden" von ForceFeedback Infos, wenn das Spiel mehr Forcefeedback will, aber durch die Hardware limitiert wird.

Bisschen Vergleichbar vielleicht mitm E-Bike/Pedelec. Bis 25km/h bekommst du Unterstützung und merkst dies auch. Wenn du über 25km/h fährst (Also mehr als 100% forderst) bekommst du keine weitere Unterstützung mehr und die Kraft wrid "abgeschnitten".
Passt vielleicht nicht 100%ig, aber kam mir gerade spontan :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh