c4rD1g4n
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 28.12.2005
- Beiträge
- 1.292
- Desktop System
- CPU: AMD, VGA: NVIDIA
- Laptop
- Lenovo Thinkpad X13 G2 (i5 1145G7, 16 GB, 4TB, WQXGA)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7950X3D
- Mainboard
- ASRock B650M PG Lightning
- Kühler
- Arctic Liquid Freezer II 280
- Speicher
- 2x 24 GB Patriot Viper Elite 5
- Grafikprozessor
- Palit Gamerock RTX 4090 OC
- Display
- ASUS VG278HE
- SSD
- mehrere...
- HDD
- keine...
- Opt. Laufwerk
- n.a.
- Soundkarte
- siehe Mainboard
- Gehäuse
- Fractal-Design Node 804
- Netzteil
- Cooler Master V-Series V850 Gold V2 850W
- Keyboard
- Unicomp New Model M
- Mouse
- Speedlink :-)
- Betriebssystem
- Windows 11 PRO (Desktop) Windows 11 PRO INSIDER (Laptop)
- Webbrowser
- Opera
- Sonstiges
- HTPC (i5 7400T, 16 GB), Batocera Emu-System: Minisforum Venus UM560 XT (Ryzen 5600H, 16GB), VR: Meta Quest 3, Router: MSI RadiX AXE 6600 (WiFi 6E)
hi,
ich plane ein neues system und es haben sich diese 3 boards herauskristallisiert:
Abit IP35 Pro (nur 4-phasen, gute kühlung, EIST/C1E auch bei OC)
MSI P35 Neo3-F (4xPCI, magere kühlung, EIST/C1E auch bei OC, macht den am wenigsten wertigen eindruck - ok, ist ja auch am billigsten)
GigaByte GA-EP35-DS3R (8x S-ATA aber gegenwärtig kein EIST/C1E bei OC - jedenfalls keine spannungsabsenkung im idle, ausserdem macht gigabyte manchmal geräusche - weiß ich auch aus eigener erfahrung)
was alle gemeinsam haben und was relativ wichtig ist: mehr als 2 PCI-slots.
beim gigabyte wären die 8 S-SATA auch noch recht vorteilhaft, beim Abit schreckt mich die 4-phasen-versorgung ein wenig ab und beim MSI finde ich die kühlung etwas unterdimensioniert, welche mir wiederum beim abit am besten gefällt, welches ausserdem - zusammen mit dem MSI - die möglichkeit bietet, auch bei OC die energiesparfunktionen zu nutzen....und so geht das immer weiter mit den "für und wider".......ihr merkt, ich habe auch schon ein wenig mit der problematik beschäftigt und ein "bißchen" gelesen.
sicher gibt´s auch angebote im 200 € bereich, aber ich will mit minimalem aufwand das optimale (NICHT das maximale - ich weiß, daß das nicht möglich ist) herausholen.
nun ja, ich will einfach nichts verkehrt machen....ein weiteres problem ist, daß der hersteller, von dem die letzten 7 oder 8 !!! generationen meiner mainboards stammen, leider aus dem geschäft ausgestiegen ist, sonst gäbe es überhaupt keine offenen fragen (siehe sig 1.zeile).
ok, so weit, so gut. mit welchem board habe ich am ehesten die chance, einen 8200 bzw. 8400 bei luftkühlung auf 4 GHz zu hieven?
vielleicht auch noch ein kleiner tip, was kühler und ram betrifft (4 GB sollen es sein)
auch weitere argumente, die ich noch nicht bedacht bzw. die mir (noch) nicht einfielen, sind willkommen.
ach ja.....unterschiede beim sound sind unwichtig, da sowieso eine x-fi rein soll.
also im moment tendiere ich am meisten zum abit.
alternative vorschläge sind willkommen, allerdings gibt´s da nicht mehr viel:
asus/asrock lehne ich aus prinzip ab, elitegroup und konsorten sind indiskutabel und mit foxconn oder xfx gibt´s noch nicht so die langzeiterfahrungen (ok, ok foxconn ist seit jahrhunderten im oem-bereich unterwegs, aber das ist nicht dasselbe
)
ich plane ein neues system und es haben sich diese 3 boards herauskristallisiert:
Abit IP35 Pro (nur 4-phasen, gute kühlung, EIST/C1E auch bei OC)
MSI P35 Neo3-F (4xPCI, magere kühlung, EIST/C1E auch bei OC, macht den am wenigsten wertigen eindruck - ok, ist ja auch am billigsten)
GigaByte GA-EP35-DS3R (8x S-ATA aber gegenwärtig kein EIST/C1E bei OC - jedenfalls keine spannungsabsenkung im idle, ausserdem macht gigabyte manchmal geräusche - weiß ich auch aus eigener erfahrung)
was alle gemeinsam haben und was relativ wichtig ist: mehr als 2 PCI-slots.
beim gigabyte wären die 8 S-SATA auch noch recht vorteilhaft, beim Abit schreckt mich die 4-phasen-versorgung ein wenig ab und beim MSI finde ich die kühlung etwas unterdimensioniert, welche mir wiederum beim abit am besten gefällt, welches ausserdem - zusammen mit dem MSI - die möglichkeit bietet, auch bei OC die energiesparfunktionen zu nutzen....und so geht das immer weiter mit den "für und wider".......ihr merkt, ich habe auch schon ein wenig mit der problematik beschäftigt und ein "bißchen" gelesen.
sicher gibt´s auch angebote im 200 € bereich, aber ich will mit minimalem aufwand das optimale (NICHT das maximale - ich weiß, daß das nicht möglich ist) herausholen.
nun ja, ich will einfach nichts verkehrt machen....ein weiteres problem ist, daß der hersteller, von dem die letzten 7 oder 8 !!! generationen meiner mainboards stammen, leider aus dem geschäft ausgestiegen ist, sonst gäbe es überhaupt keine offenen fragen (siehe sig 1.zeile).
ok, so weit, so gut. mit welchem board habe ich am ehesten die chance, einen 8200 bzw. 8400 bei luftkühlung auf 4 GHz zu hieven?

vielleicht auch noch ein kleiner tip, was kühler und ram betrifft (4 GB sollen es sein)
auch weitere argumente, die ich noch nicht bedacht bzw. die mir (noch) nicht einfielen, sind willkommen.
ach ja.....unterschiede beim sound sind unwichtig, da sowieso eine x-fi rein soll.
also im moment tendiere ich am meisten zum abit.
alternative vorschläge sind willkommen, allerdings gibt´s da nicht mehr viel:
asus/asrock lehne ich aus prinzip ab, elitegroup und konsorten sind indiskutabel und mit foxconn oder xfx gibt´s noch nicht so die langzeiterfahrungen (ok, ok foxconn ist seit jahrhunderten im oem-bereich unterwegs, aber das ist nicht dasselbe
