[Kaufberatung] Abit IP35 Pro oder MSI P35 Neo3-F oder GigaByte GA-EP35-DS3R

c4rD1g4n

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.12.2005
Beiträge
1.292
Ort
Brandenburg nördl. Berlins
hi,

ich plane ein neues system und es haben sich diese 3 boards herauskristallisiert:

Abit IP35 Pro (nur 4-phasen, gute kühlung, EIST/C1E auch bei OC)

MSI P35 Neo3-F (4xPCI, magere kühlung, EIST/C1E auch bei OC, macht den am wenigsten wertigen eindruck - ok, ist ja auch am billigsten)

GigaByte GA-EP35-DS3R (8x S-ATA aber gegenwärtig kein EIST/C1E bei OC - jedenfalls keine spannungsabsenkung im idle, ausserdem macht gigabyte manchmal geräusche - weiß ich auch aus eigener erfahrung)

was alle gemeinsam haben und was relativ wichtig ist: mehr als 2 PCI-slots.

beim gigabyte wären die 8 S-SATA auch noch recht vorteilhaft, beim Abit schreckt mich die 4-phasen-versorgung ein wenig ab und beim MSI finde ich die kühlung etwas unterdimensioniert, welche mir wiederum beim abit am besten gefällt, welches ausserdem - zusammen mit dem MSI - die möglichkeit bietet, auch bei OC die energiesparfunktionen zu nutzen....und so geht das immer weiter mit den "für und wider".......ihr merkt, ich habe auch schon ein wenig mit der problematik beschäftigt und ein "bißchen" gelesen.

sicher gibt´s auch angebote im 200 € bereich, aber ich will mit minimalem aufwand das optimale (NICHT das maximale - ich weiß, daß das nicht möglich ist) herausholen.

nun ja, ich will einfach nichts verkehrt machen....ein weiteres problem ist, daß der hersteller, von dem die letzten 7 oder 8 !!! generationen meiner mainboards stammen, leider aus dem geschäft ausgestiegen ist, sonst gäbe es überhaupt keine offenen fragen (siehe sig 1.zeile).

ok, so weit, so gut. mit welchem board habe ich am ehesten die chance, einen 8200 bzw. 8400 bei luftkühlung auf 4 GHz zu hieven? :xmas:

vielleicht auch noch ein kleiner tip, was kühler und ram betrifft (4 GB sollen es sein)

auch weitere argumente, die ich noch nicht bedacht bzw. die mir (noch) nicht einfielen, sind willkommen.
ach ja.....unterschiede beim sound sind unwichtig, da sowieso eine x-fi rein soll.

also im moment tendiere ich am meisten zum abit.

alternative vorschläge sind willkommen, allerdings gibt´s da nicht mehr viel:
asus/asrock lehne ich aus prinzip ab, elitegroup und konsorten sind indiskutabel und mit foxconn oder xfx gibt´s noch nicht so die langzeiterfahrungen (ok, ok foxconn ist seit jahrhunderten im oem-bereich unterwegs, aber das ist nicht dasselbe ;) )
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du solltest evl statt des eher schlechten Neo3, das Neo2-FR mit in deine Bedenken einbeziehen. Das kann ebenfalls EIST und C1E bei OC, hat ne gute Ausstattung und ne sehr gute Kühlung. Das Neo3 ist einfach schlechter als das Neo2
 
Du solltest evl statt des eher schlechten Neo3, das Neo2-FR mit in deine Bedenken einbeziehen. Das kann ebenfalls EIST und C1E bei OC, hat ne gute Ausstattung und ne sehr gute Kühlung. Das Neo3 ist einfach schlechter als das Neo2

jaja....alles schön und gut, aber wenn´s danach geht, wird ja die auswahl sowieso ungleich größer - wenn ich nämlich keine rücksicht mehr auf die anzahl der PCI-slots nehmen müsste, wovon ja das Neo2-FR eben nur 2 hat ;)
 
Ah ok, hatte mich verlesen, dachte da stand 2 oder mehr, statt nur mehr als 2...
Dann kannst du das MSI auch wieder von der Liste nehmen, also eigentlich beide, Neo 2 und 3.
Bleiben noch das DS3 und IP35 Pro, die 6 Phasenstromversorgung des DS3 hat bisher glaube ich kaum Vorteile gebracht, es dropt sogar stärker als die Konkurrenten. Das es beim max OC von Quads Vorteile bringt, habe ich auch noch nicht gelesen.
Mit beiden Boards wirds gleich leicht/schwer nen 8200 oder 8400 auf 4Ghz zu bekommen. Beim kleineren ists Glücksache, wobei fast alle P35 Boards FSB 500 schaffen.
Das DS3 kann halt im IDLE nur runtertakten und nicht die Spannung senken im Gegensatz zum IP35 Pro, wobei ich auch nicht weis, inwie weit das Abit die Spannung dann senkt, wenns @Standard Idle ist, kann das auch nach hinten losgehen, da die CPU ja dann immernoch bei 3Ghz rennt.
 
....wobei ich auch nicht weis, inwie weit das Abit die Spannung dann senkt, wenns @Standard Idle ist, kann das auch nach hinten losgehen, da die CPU ja dann immernoch bei 3Ghz rennt.

das sagt der Abit IP35 Pro sammelthread:

3. Eist / C1E und Speedstepp funktionieren auch noch nach dem OC bzw. einer VCore-Erhöhung!
Die CPU Spannung wird durch die Stromsparfeatures nur um ca. 0.15v abgesenkt, wie auch schon vom AB9 Quad GT bekannt.

ich tendiere auch immer mehr zu dem abit.
allerdings habe ich noch 2...3 tage zeit, mich zu entscheiden.

vielleicht findet sich ja auch bis dahin noch ein günstiger quad hier, womit allerdings natürlich die angestrebten 4 ghz nebensächlich würden, weil utopisch.
aktuell hatte ich eben beim stöbern sogar einen q9300 für 210 entdeckt, aber ich kauf immer erst, wenn ich das geld auch flüssig habe, also muss ich warten. ausserdem sind ja 80 €, die der gegenüber einem günstigen 8200/400 mehr kostet, auch kein pappenstiel.
 
Ah Ok, na dann funktioniert das ja gut...
Wobei die Ersparnis nicht so hoch ist, wie es vermuten lässt... 20Watt im Idle etwa zwischen DS3 und IP35 Pro/Neo2 die beide C1E können.
Beim Abit weis ichs jetzt nicht genau, aber ein Vorteil des DS3 zum Neo2 den ich immer für wichtig erachtet habe, war das untervolten der CPU...mein Rechner läuft so ab Bios schon ordentlich untervoltet vollkommen passiv(siehe Sig). Brauch ihn die meiste Zeit eh so... Wie das beim Abit ist, weis ich aber nicht, sollte es das wie das DS3 können, viele mir kein Vorteil mehr beim DS3 ein (außer der wirklich gute Onboardsound im Gegensatz zu MSI/Abit).
 
Nachteil beim Neo2: Nur 4 SATA-Porst und eine 8800GTS oder GTX blockieren 1-2 Ports. Sonst ist das Board gut, habs hier ;) Würde aufgrund der Ports aber doch eher das Abit nehmen.
 
Neo2 fällt eh schon raus, da es zu wenig PCI Steckplätze hat ;), habs nur zum Vergleich genommen...sind ja eigentlich die 3 wichtigsten guten günstigen P35 Kandidaten, also DS3, IP35 Pro und Neo2.
 
bin jetzt hier fündig geworden

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=459135

habe mich zugunsten der wertigkeit von dem 3. pci-slot verabschiedet.

dafür 8x S-ATA + super stabile spannungsversorgung.

trotzdem danke für eure tips! :)

aber irgendwie kommt es sowieso immer anders :d
 
4 Phasen Stromversorgung bringt kaum Nachteile.

hat mein MSI Neo2 auch, und mein Q6600 murrt gar nicht bei OC.
 
4 Phasen Stromversorgung bringt kaum Nachteile.

hat mein MSI Neo2 auch, und mein Q6600 murrt gar nicht bei OC.

dagegen will ich ja auch gar nix sagen ;)

ich hätte ja auch das abit IP35 Pro für ~110 neu genommen, weil das P35-DQ6 neu auch meinen finanziellen rahmen gesprengt hätte. aber für 120 inklusive versand war es dann doch die bessere wahl aus meiner sicht, wenn es auch gebraucht ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh