Abit AB9 QuadGT (P965) ***Sammelthread*** (Part 3)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gurkengraeber

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2005
Beiträge
11.504
Ort
Düsseldorf
INHALTSVERZEICHNIS

1. Vorteile und Nachteile des QuadGT, Kurzübersicht
2. Overclocking Liste
3. Überblick mit Fotos
4. Technische Daten
5. Wichtige Links
6. FAQ
7. Meinungen von Usern die das Board haben/hatten.





I. Die Pros und Cons des QuadGT auf einen Blick:

+ sehr gute Verarbeitung
+ 1066MHz Strap über 401MHz
+ beste OC Eigenschaften
+ gute RAM Kompatibilität

- der Kühler für die Northbridge sitzt auf einigen Boards etwas schief und kühlt somit nicht optimal
- relativ wenig Zubehör





II. Die Liste der aktuell erreichten OC Werte mit dem 1066MHz Strap:

Abit4.jpg


Anhang RAM Kompatibilität: Anhand der Liste kann man auch gut sehen, welcher RAM auf jedenfall mit dem Board gut läuft. Bisher ist folgender Speicher als nicht Kompatibel gemeldet worden (in Klammern der User, der es getestet hat):

MDT 1024MB DDR2-667 CL4, M924-667-16, 64Mx8 (MB4President)





III. Overview:

In diesem Thread geht es um das Abit QuadGT, welches auf dem AB9 Pro basiert. Allerdings wurde das Layout überarbeitet, und verschiedene Features eingefügt. Es hat nicht mehr viel mit dem AB9 Pro gemein, was auch gut ist.

000000049193.jpg


Sehr gut durchdacht (CMOS Clear von außen möglich!):

2.jpg


Eine schöne Gallerie mit Nahaufnahmen des Quad, mit freundlicher Unterstützung von Mushroom Land.





IV. Die wichtigsten technischen Daten:

Abit-facts.jpg


Lochabstände: NB 58mm, Spannungswandler HS: 58mm (gemessen von User Unimatrix Zero)





V. Wichtige Links:

Das QuadGT auf der Abit Homepage

Das QuadGT bei Geizhals.net

Das QuadGT bei AnandTech (Nachtrag zum Test)

Ein QuadGT @ 500MHz bei Hexus.

Das erste Beta BIOS für das QuadGT.

Das zweite Beta BIOS.

Das aktuelle Beta BIOS 08.

Der Link zum jeweils aktuellsten offiziellen BIOS (momentan 15).

Abit hat das QuadGT mit eigentlichen allen Hardwarekomponenten getestet, bis auf die recht dürftig ausgefallene RAM Liste eine gute Übersicht. Laut Abit wird die Liste laufend erweitert, also ein Blick lohnt sich sicher:

RAM Kompatibilitätsliste, Bootable USB Devices, Festplatten CPUs, Netzteile





VI. FAQ (wird noch erweitert):

1. Bleibt der 1066MHz Strap auch über 400MHz erhalten?

Ja. Es gibt (noch) keine 1333MHz Option im BIOS, das Board geht aber trotzdem über 500MHz FSB.


2. Wie sind die PCI-E Lanes im Crossfire Modus aufgeteilt?

Wie bei allen anderen P965 Boards auch, 16x + 4x.


3. Gibt es Probleme mit Raid in Zusammenhang mit dem JMicron Controller?

Mit dem ersten Beta BIOS sowie dem aktuellen offiziellen BIOS (11) ist dies behoben. Ein optisches Laufwerk am JMicron Controller funktioniert auch dann, wenn man ein Raid Array an den SATA Ports betreibt.


4. Funktioniert Raid denn mit optischen SATA Laufwerken?

Ja. Jedoch nicht mit dem Auslieferungsbios (10). Mit dem neuen offiziellen BIOS 11 wurde dieses Problem aber behoben.


5. Geben die Spannungswandler des QuadGT Geräusche von sich?

Die Aussagen gehen hierbei auseinander. Einige User melden zischende, andere rauschende Geräusche. Einige haben auch komplett Ruhe. Jedoch scheinen die Geräusche meistens erst aufzutreten wenn der FSB gegen die 500MHz marschiert.


6. Was kann ich tun wenn beim Rippen von MP3s oder der Installation von Spielen die Maus und der Sound "lagt" (stottert)?

Als erstes müsst ihr sicherstellen, dass ihr das orginal Fachbandkabel verwendet und Jmicron SATA Driver installiert habt. Den Jmicron SATA Driver findet ihr auf der original Driver-CD in der Liste wo oben drüber der Intel Chipasatz Driver ist! Nach der Installation des Treibers dürfte euer Problem behoben sein. (May-Freak)


7. Stimmt es dass der Multi einer CPU vom Board auf 6x gesetzt wird wenn man Vista benutzt?

Dies ist mit dem Auslieferungsbios der Fall. Aber auch hier hat das neue offizielle BIOS 11 Abhilfe geschaffen. Das Problem wurde behoben.


8. Wird mir das QuadGT helfen, endlich eine Freundin zu finden?

Nein.





VII. Meinungen der HWLuxxer zum Board:

slide29 meint:
ich bin seit einiger Zeit auch stolzer QuadGT besitzer und bin nach dem AW9D Max flopp wirklich super zufrieden mit dem Board!
Würde mein P5W DH jederzeit wieder gegen ein QuadGT wechseln und kanns nur wärmstens empfehlen.

Gurkengraeber meint:
Das beste P965 Board das mir bisher unter gekommen ist. Top Verarbeitung, extrem gute OC Fähigkeiten, gute RAM Kompatibilität.

BikerKS meint:
hatte einen Tag das Quad-GT.
Leider aus folgenden Gründen abgegeben: 1.Das Zischen der Spannungsversorgung(bin Silentuser)war sehr unangenehm. 2.Spannungswandler/Heatpipe werden bei OC sehr heiß (im Vergleich zu anderen von mir getesteten 965er Mobos). 3.Biossupport könnte besser sein,anscheinend verhält sich das bei Abit sehr schleppend . 4. Undervolting nicht möglich (1,26V) Gefallen: 1. Gutverarbeitetes Board das auf Anhieb 3,8Ghz erreichte.

cruger meint:
Leider hat abit es durch einige kleinere unzulänglichkeiten versäumt, aus einem guten mainboard ein wirklich herausragendes zu machen. aber nichtsdestotrotz ist das quadgt das beste abit board seit langer zeit.

GrossmeisterB meint:
Das QuadGT ist ein sehr schnelles Board, welches noch ein wenig BIOS-Feinschliff (wg. RAID) benötigt, aber ansonsten in all meinen Belangen mehr als überzeugt!!

Mushroom Land meint:
Abit hat ein Board geschaffen, welches auf Anhieb schnell und stabil läuft, die Verarbeitung ist sehr gut, die Einstellmöglichkeiten im BIOS ausführlich.
Es gibt noch kleine Mängel am Raid, was hoffentlich schnell behoben sein wird.

Mayk-Freak meint:
Das Abit QuadGT Mainboard ist ein wirklich schnelles Board, welches den Speicher auch über 400 MHz FSB nicht entschärft. Es ist mein erstes Abit Board und ich bin bis auf einige kleine Mängel, die in Zukunft bestimmt noch behoben werden, sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Muss bei der Demontage des Northbridgekühlers eigentlich auch der Mosfetkühler auf Grund der Heatpipe demontiert werden oder lässt sich diese wie beim ASUS auch ganz einfach rausziehen?
Keiner dazu ne Antwort? :(

//Edit: @Furgy: Im ersten Post steht "Lochabstände: NB 58mm, Spannungswandler HS: 58mm". Ich denke mal mit den Spannungswandlern sind die Mosfets gemeint!
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.braeterzone.de/casemod/Sharkoon.Rebel.9/quad.gt/quad.gt.cooler.jpg
http://www.braeterzone.de/casemod/Sharkoon.Rebel.9/quad.gt/quad.gt.without.cooler.jpg

Scheiss Bildquali aber reicht.

NB und Mosfetkühler gehn nur in einem Stück weg.

Mein Board bleibt bei PostCode 8.7 Stehn.
Da sollte die CPU Spannung kontrolliert werden.
Hab jetzt 3 CPUs drauf gehabt. Geh ich mal von aus dass das Board im Arsch ist?

ATX 24 Pin, 2x den 12V für CPU is dran.
Graka bekommt Strom.

Hab ich was übersehn? Sollt alles notwendige gewesen sein. Oder?

Edit:

Thx, Furgy. Jetzt lieber ne Tüte. Hab Kummer. Das Board lief nie :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 11b08 hab ich derzeit drauf. Eventuell ein anderes? Brauche kein Raid. Habe aber S-ATA Festplatte und DVD-Brenner.
 
http://www.braeterzone.de/casemod/Sharkoon.Rebel.9/quad.gt/quad.gt.cooler.jpg
http://www.braeterzone.de/casemod/Sharkoon.Rebel.9/quad.gt/quad.gt.without.cooler.jpg

Scheiss Bildquali aber reicht.

NB und Mosfetkühler gehn nur in einem Stück weg.

Mein Board bleibt bei PostCode 8.7 Stehn.
Da sollte die CPU Spannung kontrolliert werden.
Hab jetzt 3 CPUs drauf gehabt. Geh ich mal von aus dass das Board im Arsch ist?

ATX 24 Pin, 2x den 12V für CPU is dran.
Graka bekommt Strom.

Hab ich was übersehn? Sollt alles notwendige gewesen sein. Oder?

Edit:

Thx, Furgy. Jetzt lieber ne Tüte. Hab Kummer. Das Board lief nie :(

Hast ja scheinbar die Heatpipe runter gehabt. Hast du jetzt Wakü drauf?
Vielleicht hast du bei der Montage die digitalen Spawas gekillt. Sollen sehr empfindlich sein und wärst wohl nicht der erste dem das passiert. Die ersten Mips-Kühler wurden ja sogar deshalb zurückgenommen und gegen eine neue, abgeänderte Version ausgetauscht.
 
Ich hatte die zum vermessen drunter. Is korrekt.
Die Wakühler sind aber noch nicht fertiggestellt, drum hab ich die Originalkühlung wieder verbaut.
Ich denk mal du hast recht.
Post switcht immer von 8.3. auf 8.7. und 5 Sekunden später auf 8.3 zurück.
Klasse sache das...da möcht ich wieder jemandem s Messer reinjagen...

Danke dir.

Werd ich schaun das ich n neues Board herbekomme. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Verdammt! So wie es also scheint, ist es ein reines Glücksspiel, die Mosfets bei der Demontage des Heatpipekühlers nicht zu beschädigen. Und spätestens dann, wenn man versucht einen Wasserkühler auf den Mosfets zu installieren, besteht allergrößte Gefahr und Wahrscheinlichkeit, das Board zu demolieren...

Das sind ja tolle Aussichten...

Welcher August hat eigentlich diese Heatpipekühlung für Mainboards überhaupt entwickelt...:(

Ich suche im Moment permanent nach einer geeigneten, günstigeren Alternative zum Mips. Vergeblich...und falls man doch was finden sollte, sind die Mosfets wahrscheinlich schneller im Eimer als einem Lieb ist...

Angenommen man unterstützt North- so wie Mosfetkühler durch einen seitlich draufblasenden 120mm Lüfter, meint ihr dann wäre ein sicheres Übertakten unter Umständen auch möglich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit nem 120er sicher.

Ich hab mir ja extra noch Wasserkühler für NB, SB und Mosfet machen lassen, bzw sind die grad in der mache. Mit nem Wärmeleitpad sollte das schon klappen dass kein Eck ect abbricht...

Hätt ich das neue WLP nur schon beim wieder anbringen des Originalkühlers aufgebracht. Aber nöö..ich dacht das Originale reicht noch. Wenns Bier alle ist, schau ich mir die mal an.
Man fragt sich schon was viel verrecken kann, wenn n weiches Pad (Das original war nicht durchgestochen ect) zwischen liegt...

Selbst löten wird nicht drin sein? Oder gibts hier im Forum jemanden der die passende Technick und das Werkzeug rumliegen hat?
 
Kommt aber drauf an mit wie viel rpm, nicht wahr :d Mehr als 5-7 Volt würd ich dem nicht geben...

Aber schon ärgerlich...das ganze ließe sich umgehen wenn man zumindest die Heatpipe aus dem Mosfetkühler herausziehen könnte aber nein....

Mal davon abgesehen das ich beim Mosfetkühler noch nicht einmal fündig geworden bin, hätte ich jetzt schon schiss, die Kühlkörper zu demontieren. Zumal so ein Wärmeleitpad auch nicht gerade dick ist wenns noch gut kühlen soll. So viel also auch zur Anwendung eines vermeitlich schützenden Wärmeleitpads

Ist Dir so en Mosfet abgebrochen oder warum denkst Du schon ans Löten? Der User Sisko hat es soweit ich weiß mit der Reparatur von defekten CPUs drauf. Vielleicht macht er ja auch Mainboards wieder heile...müssteste mal fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, a weng n Schutz bringts sicher. Grad wenns frisch und noch nicht verformt ist. Sicher is es wenig schutz. Besser als die Paste aber sicher.

N 120er @ 5 oder 7 V reicht wohl leicht meine ich. Mehr kommt beim Boxedkühler auch nicht an.

Was die Mosfet angeht, hab ich auserm Mips-Kühler auch nix gefunden. Deswegen ja die Einzelanfertigungen. Wären die nicht, würd ich mir vlt n anderes Board suchen. So versuch ichs nochmal mit nem Quad GT.

Zufällig jemand eines über? :d

Ist Dir so en Mosfet abgebrochen oder warum denkst Du schon ans Löten? Der User Sisko hat es soweit ich weiß mit der Reparatur von defekten CPUs drauf. Vielleicht macht er ja auch Mainboards wieder heile...müssteste mal fragen.



Weiss nicht.
Erst das Bier leeren. Dann schau ich mir das zeug mal an.

Aber Tausch müsste dann immer sein. Defekt is einer der kleinen. Des is sicher.

Danke dir für den Hinweis mit User Sisko. Werd ich mal anschreiben. Vlt lässt sich ja was machen.

Thx :d:
 
Kein Ding! Sisko38 ist sein richtiger Name :)

N 120er @ 5 oder 7 V reicht wohl leicht meine ich. Mehr kommt beim Boxedkühler auch nicht an.
Aber es wird wohl kaum jemanden geben der den Prozessor dauerhaft mit einem Boxed Kühler um 1,2 GHz übertaktet...

Zwar sitzt auf der CPU zukünftig ein NexXxos XP, dafür müssen sich Northbridge und Mosfets dann wohl mit leicher aktiver Kühlung begnügen. Wenn das mal gut geht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe jetzt das Orginalbios, die Beta 6 und 8 ausprobiert. Überall das selbe Bild. Komme mit einem Speicher nicht auf DDR2 800 1:1. Nur DDR2 804 2:3 läuft. Also der Wert den das Board selbst einstellt. Hab auch an den Spannungen rumgespielt u.s.w

Also entweder liegts am Board oder am Speicher. Morgen werde ich den Speicher in einem anderen System testen.
 
vieleich ist es für den einen oder anderen interesant:
habe die heatpipe etwas gebogen und einen rechtekigen wasserkühler auf die nothbright unter dem passiven angebracht. alles gut miteinander verschraubt.
ergebniss:
NB=wasser
mosfet= wasser mitgekühlt über die heatpipe
(zusätzlich noch 120 aber der ist mehr für ramkühlung)
 
vieleich ist es für den einen oder anderen interesant:
habe die heatpipe etwas gebogen und einen rechtekigen wasserkühler auf die nothbright unter dem passiven angebracht. alles gut miteinander verschraubt.
ergebniss:
NB=wasser
mosfet= wasser mitgekühlt über die heatpipe
(zusätzlich noch 120 aber der ist mehr für ramkühlung)
Klingt abenteuerlich :d

Haste evtl. mal ein Bild? :)
 
braeter kannst du mal kräftig an der Heatpipe ziehen, um zu sehen ob man das Rohr aus dem SpaWas Kühler raus bekommt?
Wollte heute nämlich meine Wakü montieren und diese Information ist wichtig für
mich, da ich den orginal SpaWa Kühler weiter benutzen müsste.
 
Geht nicht raus. Ich verbieg nur das Röhrchen. das wars auch schon.
 
Und mit ein wenig drehen?

Weiß einer was in dem Röhrchen ist? Falls da nur ein Kupfergeflecht wie bei Zalman drin ist könnte man das ja auseinander schneiden.
 
Schon probiert? Ich meine sie auseinanderzuschneiden und nicht oral. ;)
Lass mich raten.... du hast die Pipe auch nicht aus dem SpaWa KK rausbekommen.
 
Hallo,
Seit wochen plagte mich beim Booten immer mal wieder die Meldung:

Windows konnte nicht gestartet werden, da folgenden Datei fehlerhaft ist....

Windows root \system32\ntoskrnl.exe

Installieren Sie ein Exemplar...


...

diese meldung bekam ich auch letztlich (bevor ich mein bios beim flashen zerschossen habe). und zwar kam sie immer dann, wenn ich irgendwas im bios verändrt habe, also nicht mehr die default settings eingestellt waren.

war beim 1.0er bios der fall.

bootreihenfolge war bei mir folgende eingestellt:

1. DVD LW
2. DVD LW
3. HDD 0

Jmicron controller war enabled.

OC zu dem zeitpunkt nicht.

stimmte das was mit meinen boot reihenfolgen nicht? die HDD 0 (ich habe nur eine HDD) hing am SATA1 auf dem board im AHCI modus. der Jmicron war auf IDE gestellt (2x IDE DVD LW hängen dran).
 
nö eigentlich alles ok, ABER dass bei bios 1.0 der jmicron und der intel sich anzicken is ja nix neues :>
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh