Abgehobene Preise für Netzteile

NewUser

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.12.2005
Beiträge
282
Ort
Saarland
Da ich mir einen neuen PC zusammenstelle habe ich mir auch das Netzteilroundup 2006 angesehen und es stellt sich mir eine Frage:

warum sind die Netzteile denn mittlerweile so schweineteuer geworden :confused:

Ich habe hier noch mehrere uralte FSP250 (nur 250W) im Zusammenhang mit AMD Athlon64 3200+ und Intel Pentium4 3,0 GHz im Einsatz und Null Ausfälle. Die Teile waren damals (1998 und 1999) im Lieferumfang der Gehäuse dabei und hatten sogar schon eine Lüfterregelung.

Dagegen stapeln sich hier mittlerweile 8 (in Worten: acht!!!) bereits gestorbene Netzteile von Antec, Codegen, King Power, Leadman und Power Man. Alle >300W und einzeln gekauft zu Preisen ab 30 € aufwärts.

Ich bin ehrlich und sage offen: mir geht es irgendwo gegen den Strich, dass ich für ein halbwegs brauchbares Netzteil (z. B. be quiet E5-450W) mittlerweile locker 60 € (das waren mal 120 DM) ausgeben soll. Das ist ne Platine mit ein paar Kondensatoren und Spulen und kein hochentwickelter und hochintegrierter Prozessor!! :shake:

Es kann doch nicht sein, dass alles an einem PC billiger wird und die Netzteile dafür immer teurer und teurer. Die Teile darin werden doch auch immer billiger wie anderer Elektronikkram auch.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hier Gehäuse plus Netzteil 400 Watt für 25,00.

Würde mich echt mal interessieren, wie sich das Ding bei einem Pentium 965 Extreme Edition schlägt. Aber stimmt schon, dass gerade das Zubehör mittlerweile gut ins Geld geht.

Aber hey, wird sind hier in einem OC lastigen Forum und OC ist schon lange kein billiger Spaß mehr :-)

Edit:
Sehe gerade das hier:
Netzteil 400 Watt für 5,90 EUR

Wäre das nicht mal einen Test in der Printausgabe wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mich beim zusammenbau meines zweitrechners auch gewundert warum die so teuer geworden sind, für mein be quiet p5-470 watt hab ich vor 2 jahren gerade mal 70€ bezahlt und jetzt kostet es schon 75€, obwohl es schon so lange aufn markt ist. http://geizhals.at/deutschland/a132990.html

Aber hey, wird sind hier in einem OC lastigen Forum und OC ist schon lange kein billiger Spaß mehr :-)

das war es auch noch nie, aber teurer ist alles geworden. ;)

mfg deep
 
Ich wage mal zu behaupten, daß Netzteile so einfach gestrickt sind, daß da kaum noch Raum für interne Verbesserungen (wie etwa bei anderen Baugruppen im Computer) vorhanden ist. Somit dürften diese auch schon vor Jahren nicht überteuert angeboten worden sein.
Aber etwas hat sich doch geändert: Die Anforderungen der Hardware an das Netzteil. Vor noch gar nicht so langer Zeit waren 200W-NTs völlig ausreichend, 300W waren in den meisten Fällen schon überdimensioniert, so daß diese NTs kaum richtig gefordert wurden und mit entsprechend billigeren Komponenten gebaut werden konnten. Heutige Systeme verlangen viel mehr, vor allem von der 12V-Schiene, während die "früher" nur die Laufwerke unterhalten mußte und sich die CPU und die Komponenten auf AGP und PCI aus 3,3 und 5 Volt speisten.

Aktuelle Rechner verlangen heute nach einen 400W Marken-NT, oder einen "billigen", das dann aber 500 oder 600W haben muß. Von SLI-Boliden gar nicht erst zu sprechen. Mehr den je müssen NTs solide gebaut werden, um zuverlässig zu funktionieren. Und da man die Technik nicht mit ein paar neuen Prozessoren rationalisieren kann, sondern immer noch Trafo, Elkos und etwas Steuerelektronik zum Zuge kommen, wirkt sich das natürlich auf den Preis aus...
 
Es gibt sehrwohl interne Verbesserungen. Ein NT mit über 75% Effizienz war vor 2 Jahre noch verdammt selten und welche mit über 80% gab es garnicht, heute kriegt man von jedem renomierten Hersteller (damit meine ich nicht LC etc) mind. eine NT Serie in dieser Effizienzklasse.
 
Sicher gibt es Verbesserungen, die sind ja auch dringend nötig, um heutige Hardwarekomponenten sicher zu versorgen. Aber es gibt keine solche Eintwicklung wie in der Microprozessor-Technologie, wo nach zwei Jahren die doppelte Rechenpower zur Verfügung steht und die Großserienproduktion trotzden mur die Hälfte kostet. Für solche Entwicklungen ist die NT-Technik wohl schlicht zu simpel und schon seit langem grundsätzlich ziemlich ausgereift.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh