5400 U/min oder 7200 U/min bei Notebook

krecki

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2005
Beiträge
4.259
Wenn ich mit dem Notebook nicht spiele sondern nur damit arbeite (Office, Internet, Bilder und Videos bearbeiten) ist es dann wichtig ob die Platte mit 5400 oder 7200 Umdrehungen läuft?

Ist eine 7200 U/min HDD lauter und anfälliger als eine 5400er im 2,5" Bereich?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
*g*
Auf was kommt es beim Videos bearbeiten an, wenn nicht auf Platten-Geschwindigkeit?
 
ich habe mir sagen lassen dass der geschwindigkeitsunterschied zwischen 5400 und 7200 nicht so groß ist wie das z.b. im desktop bereich der fall ist bzw. wie der unterschied zwischen 4200 und 5400 im notebook bereich. die quelle, ein anderes forum, kann ich aber leider nicht mehr nennen weil es das nicht mehr gibt.

gruß luisoft
 
Die 7200er sind nur minimal lauter, was einem aber nicht stört. Sie sind aber auch nur minimal schneller als aktuelle 160er Modelle, da die eine neue Technologie besitzen. Fujitsu bringt ja in 2 Monaten die ersten 160er mit 7200 raus! Wenn du warten willst...
 
wann wirds denn die ersten 200 GB Platten mit 7200 RPM geben?
 
nee warten will ich nicht, mir gehts nur darum, ob sich 60 EUR Aufpreis für ne 7200 U/min gegenüber ne 5400er lohnt?
 
nee warten will ich nicht, mir gehts nur darum, ob sich 60 EUR Aufpreis für ne 7200 U/min gegenüber ne 5400er lohnt?
nein lohnt nicht. alle 7200er die ich bislang testen durfte (zugegeben generation 40-60gb) war relativ laut, vibrierte stark und heizte das system sehr stark auf. für alle anwendungen ausser vielleicht videoschnitt reicht eine 5400umin mehr als aus. für alles weitere müsste man mal gucken ob da nicht eine externe 3,5" platte über firewire oder so angebunden nicht sogar schneller ist, als eine interne.
 
Seagate bringt jetzt dann eine mit 160Gb und 7200rpm. Die sind ja immer recht leise.
 
hab auch laenger ueberlegt. wollte mir eigentlich erst die hitachi 7200 mit 100gb holen.
die hitachi mit 160 gb ist aber nich viel langsamaer, da sie mit der neuen technologie daherkommt. habe mir dann die 5k160 gekauft. bin auch ganz zufrieden damit. habe 120 inc. porto bezahlt.

hitachi will aber auch bald ne 200 gb mit 7200 rpm bringen. sollte mit der neuen technologie dann ne ecke schneller sein.
 
wenn man videobearbeitung macht kommt es da eigentlich mehr auf prozessor oder auf grafik an?

Dann wirds wohl ne 7200er (mir reicht ja eine 80-100GB aus)
 
wenn man videobearbeitung macht kommt es da eigentlich mehr auf prozessor oder auf grafik an?

Dann wirds wohl ne 7200er (mir reicht ja eine 80-100GB aus)

Hmm... ich weiss nicht wirklich was Du für Videos bearbeitest, aber wenn ich überlege das ein Pal-Bild 720x576 ungefähr 1MB unkomprimierten Speicherplatz braucht, Du mit 25 Bildern pro Sekunde ungefähr 25MB/sec minimal-Leistung brauchst .. dann kommt es nicht wirklich nur auf den Prozzi an. Der rechnet vielleicht die Effekte, aber im Video rumscrubben geht nun mal über die Platte.
 
und die grafikkarte? Was macht die aus?
 
wann genau? weiss ich nimmer, hatte vor kurzem irgendwo gelesen. in den naechsten monaten, denk ich.

und wegen grafikkarte. normalerweise macht die cpu die ganze arbeit. bei den neueren grakas hilft sie teilweise mit, konnte meine x1800xt zumindest
 
Bei Videoschnitt brauchst du auf jeden Fall ne schnelle Platte mit viel Durchsatz. bei dem was in Notebooks heute üblich ist, bremst die Platte massiv. Am besten ist es erfahrungsgemäß, wenn die Last der Festplatte dann verteilt wird, zB. Quellvideo auf externer USB-Platte, Auslagerungsdatei/Zieldatei auf der Internen. Teilweise kann man die Last durch sehr viel Arbeitsspeicher puffern, aber das ist wirklich nicht mehr als ein Puffer, speziell wenn du mit DV-AVI-Dateien arbeitest die locker auf ein paar GB kommen.

Den einfluss von der Grafikkarte kannst du getrost vergessen. Alle Karten haben mittlerweile MPEG-Beschleunigung, aber MPEG brauchst du höchstens noch zum DVD-gucken, bzw. wenn du ne billige DVB-S-Karte hast, den ganzen Rest macht die CPU, und ganz alleine die. Hab ich schmerzlich an meinem alten AthlonXP 2400+ feststellen müssen, mit dem ich einiges an Videobearbeitung gemacht hab, dank zwei Festplatten mit "Arbeitsteilung" war aber immer noch der schneller als das sonst Leistungsmäßig haushoch überlegene Centrino-Notebook (1,6 GHz).

(anm.: hab gleichzeitig mit beiden gearbeitet um Clips fürs Schulfest fertig zu bekommen, Software war Pinnacle Studio9Plus )
 
Wie wäre es denn mit einer eSata Lösung per Erweiterungskarte? USB und Firewire sind im Vergleich dazu glaube ich recht lahm. Im eSata Gehäuse kann dann eine Raptor unterbringen ;)
 
hört sich gut an die Esata Variante. Dann brauch mein neuer Lappi also genug Power T7200 C2D und 2GB Ram und ne 7200er Platte, und ne Onboard Grafiklösung, oder?

Ansonsten wirds mir zu teuer
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh