5 Mainboards zur Auswahl für i5-750

Tiran0815

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.12.2009
Beiträge
143
Hallo,

ich habe mich etwas auf dem Mainboardmarkt umgesehen und mir jetzt 5 Mainboards rausgesucht, die von der Ausstattung und dem Preis her für den i5-750 in Frage kommen.

  • MSI-P55A-GD65 (139 €)
  • Gigabyte GA P55A-UD3 (116 €)
  • Asus P7P55D-E (117 €)
  • ASROck P55 Deluxe3 (131 €)
  • Asus P7H57D-V EVO (132 €, auch onBoard-Grafik)

Die onBoard-Grfaik des H57-Boards soll nicht so der Brüller sein, für Spiele sicher ungeeignet, da es sich aber in der Preisklasse bewwegt, hab ich es mit rein genommen.

Es sollen weiterhin 4 GB Speicher verbaut werden. Eine Grafikkarte suche ich noch. Es sollten Spiele wie Anno oder Siedler laufen. Ego Shooter oder so spiele ich nicht. Der i5 sollte sich gut übertakten lassen und ein guter Stromverbrauch im Leerlauf wäre wichtig.

Zu welchem Board würdet ihr raten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
MSI Gigabyte oder das AS Rock. Wobei die MSI gerüchteweise aktuell die sparsamsten boards baut.
 
Das GD65 ist schon top.
Soll der I5 750 eigentlich noch gekauft werden?
Wenn nicht nimm lieber den I5 760.
 
Ja, wird alles gekauft wenn ich meine gesamte Hardware zusammen habe. Was spricht denn für den i5-760? Nur die etwas höhere Taktung bei in etwas gleichem Preis?

Ich hatte mal eine englische Benchmark-Seite gefunden, wo man verschiedene Boards auch gegeneinander antreten lassen konnte, ich finde sie aber nicht mehr.
 
Bei 5€ Unterschied kann man dann wohl zum I5 760 greifen.
Wenn die Differenz natürlich viel größer wäre, würde man es natürlich nicht tun.
 
Aus eigenerfahrung rate ich immer (sockelunabhängig) zu Asus oder AsRock.
Gigabyte kenne ich von Kollegen, sind ganz in Ordnung, und MSI hatte ich auch schon negative Erfahrung mit.
 
Von dem Gigabyte hab ich jetzt noch eine Version UD3R gefunden. Die Angabote lauten dann aber alle UD3 (rev. 1.0). Auch die Ausstattung scheint die gleiche zu sein. Haben die nochmal eine überarbeitete Version auf den Markt gebracht?

edit
Ich glaube der Unterschied liegt in der Anzahl der SATA 3Gb-Ports. Das R hat wohl 8, das andere nur 6 und davon scheinbar keinen eSATA - so sehen zumindest die Bilder der hinteren Seite aus. eSATA wäre mir aber wichtig. Werd wohl zum Gigabyte (UD3 oder UD3R) greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh