2x Raid1 oder 1x Raid5?

hattabatatta

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.07.2008
Beiträge
735
Ort
Good old Austria
Hallo zusammen.

ich baue mir gerade ein eigenes nas zusammen (die kaufbaren sind mir einfach zu teuer und ich habe die nötige hardware ja ohnehin zu hause).
alles läuft wunderbar so wie es soll jedoch stehe ich vor einer kleinen raidtechnischen zwickmühle.

die einstweilige konstellation für mein eigenbau nas sieht in puncto festplatten wie folgt aus.
2x 500gb
2 x 1000gb

schalte ich das alles zusammen habe ich ja laut faustformel 1,5tb an nutzbaren speicherplatz.
auch bei jeweils einem raid1 von den 500er bzw den 1000er platten hätte ich diese gesamtkapazität.

in punkto datensicherheit wäre ja die 2xraid1 variante die mit sicherheit intelligentere.
würde ich die 4 platten gemeinsam zum raid5 zusammenschalten wäre ja alles beim ausfall von 2 platten weg. bei der 2xraid1 könnten immerhin 2 platten ausfallen (so lange es nicht beide vom gleichen verbund sind hehe).

jedoch habe ich bei einem kleinen onlinerechner auch etwas gesehen, dass mich grübeln lässt:
dort wird ein begriff namens "slack" verwendet. habe ich zugegebenermaßen vorher auch noch nie vernommen (bin ja auch kein techniker sondern programmierer hehe) ;)
laut der bezeichnung soll dies platz sein, der wegen der unterschiedlichen festplattenkapazitäten in einem raid 5 entsteht und nicht verwendet werden kann, ausser von software.
wie genau ist das jetzt zu verstehen? es handelt sich bei diesem slack, bei meiner konstellation so ich sie im raid 5 verbund fahren würde, immerhin um 1000gb.
kann ich das nun irgendwie als eigene parition nutzen oder wie funktioniert das nun genau?
wäre dann dieses 1tb ebenfalls irgendwie "ausfallsicher" oder ist das quasi ein resteplätzchen von allen 4 platten?

kann mir das vielleicht jemand näher erläutern und mir eventuell somit bei meiner entscheidung ein wenig weiterhelfen?

vielen dank :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kann ich das nun irgendwie als eigene parition nutzen oder wie funktioniert das nun genau?
wäre dann dieses 1tb ebenfalls irgendwie "ausfallsicher" oder ist das quasi ein resteplätzchen von allen 4 platten?
Nein, die 1 TB "slack" sind die 2x500 GB der 1 TB-Platten, die komplett überhaupt nicht genutzt werden und auch nicht genutzt werden können.
Die 500 GB-Platten können komplett mit Daten belegt werden, die 1 TB-Platten aber nicht, da bleiben immer jeweils 500 GB ungenutzt, weil die 500er-Platten die genutzte Höchstkapazität einer Platte im Verbund vorgeben.

Wenn man vier gleich große Platten nutzt, gibt es keinen "slack". In diesem Falle (Beispiel vier 1 TB-Platten) sind im RAID 5 3 TB verfügbar, in zwei RAID 1 aber nur 2 TB.
 
also wäre in dieser konstellation die 2xRaid1 variante die bessere lösung.

hm ich hole mir einfach noch eine 1tb platte dazu und schalte dann die 3x 1tb zu einem raid5 zusammen.

oder was mir auch noch in den sinn gekommen is...aber denke ich nicht wirklich "sicher" ist ~~> die 2x500gb als raid0 und diesen raid0 dann mit den 2x1tb als raid5 verbund.
aber das ist glaube ich nicht unbedingt sicher. oder was meinen die profis dazu?
 
Was für ein raid conti kommt denn zum Einsatz?

Nur als Beispiel hatte die Tage mit meinen zugegeben recht betagten 80gb samsungs ein Raid 5 an ner ICH9R erstellt.

Initialisieren dauerte ca 3Std. nach dem testweisen abziehen einer der 4 HDDs sollte der rebuild 10+ Std. dauern, da hab ich dann abgebrochen.

Auch wenn die HDDs grotten lahm sind bzw. in diesem Fall die ICH9R überleg dir wie lange es erst mit 500gb HDDs bzw. 1TB HDDs dauert.

Und ein backup hast du extra oder? Weil raid ersetzt das backup nicht.

MfG
 
Was für ein raid conti kommt denn zum Einsatz?
der onboard controller meines evga boards, das ich dafür nutze
der reicht von der performance her für das was das netzwerk hergibt.

Nur als Beispiel hatte die Tage mit meinen zugegeben recht betagten 80gb samsungs ein Raid 5 an ner ICH9R erstellt.

Initialisieren dauerte ca 3Std. nach dem testweisen abziehen einer der 4 HDDs sollte der rebuild 10+ Std. dauern, da hab ich dann abgebrochen.

Auch wenn die HDDs grotten lahm sind bzw. in diesem Fall die ICH9R überleg dir wie lange es erst mit 500gb HDDs bzw. 1TB HDDs dauert.
das ist nicht unbedingt das problem, da ich solche sachen eh nicht per sofort und jetzt gleich haben möchte.
ich denk mir wenns einmal beim aufbau etwas länger dauert dann lass ich das teil über nacht und tagsüber wenn ich auf arbeit bin laufen.
hi und da klink ich mich via vpn zu hause ein und schau wie der status ist.

Und ein backup hast du extra oder? Weil raid ersetzt das backup nicht.

MfG
jaja da geb ich dir recht. das nas wird im prinzip das backup. bisher hab ich nen storage server am laufen aber den muss ich der firma wieder zurückgeben :)
 
oder was mir auch noch in den sinn gekommen is...aber denke ich nicht wirklich "sicher" ist ~~> die 2x500gb als raid0 und diesen raid0 dann mit den 2x1tb als raid5 verbund.
aber das ist glaube ich nicht unbedingt sicher. oder was meinen die profis dazu?
Ich glaube nicht, dass der Onboard-Controller das kann (ein RAID 0 plus zwei Einzelplatten zu einem RAID 5 zusammenzuschalten).
 
glaube auch nicht das es funktioniert, darum brauchen wir uns über Sinn/Unsinn gar nicht unterhalten.

Mit einem Softwareraid unter Windows könntest du ein RAID5 basteln und hättest immer noch die 2x 500 GB Rest von den 1 TB Platten nutzbar. Von der Geschwindigkeit macht es keinen Unterschied ob SW-RAID oder direkt vom Onboardcontroller.
 
zu diesem zweck habe ich mich mittlerweile auch schon mit freenas beschäftigt.
scheint mir ein gutes system zu sein und funktioniert auch recht annehmbar.
hab mal testhalber ein raid1 mit den 2 500er platten gemacht und das schaut eigentlich recht gut aus.
die übertragungsrate ist auch absolut ok.

damit sollte auch das raid05 was ich vorher erwähnt habe klappen.
ich kann ja vom onboard controller ein raid0 aus den 2 500er machen und freenas sieht es dann als eine 1tb platte.
vielleicht gehts auch direkt im freenas...muss ich mal testen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh