hattabatatta
Enthusiast
Hallo zusammen.
ich baue mir gerade ein eigenes nas zusammen (die kaufbaren sind mir einfach zu teuer und ich habe die nötige hardware ja ohnehin zu hause).
alles läuft wunderbar so wie es soll jedoch stehe ich vor einer kleinen raidtechnischen zwickmühle.
die einstweilige konstellation für mein eigenbau nas sieht in puncto festplatten wie folgt aus.
2x 500gb
2 x 1000gb
schalte ich das alles zusammen habe ich ja laut faustformel 1,5tb an nutzbaren speicherplatz.
auch bei jeweils einem raid1 von den 500er bzw den 1000er platten hätte ich diese gesamtkapazität.
in punkto datensicherheit wäre ja die 2xraid1 variante die mit sicherheit intelligentere.
würde ich die 4 platten gemeinsam zum raid5 zusammenschalten wäre ja alles beim ausfall von 2 platten weg. bei der 2xraid1 könnten immerhin 2 platten ausfallen (so lange es nicht beide vom gleichen verbund sind hehe).
jedoch habe ich bei einem kleinen onlinerechner auch etwas gesehen, dass mich grübeln lässt:
dort wird ein begriff namens "slack" verwendet. habe ich zugegebenermaßen vorher auch noch nie vernommen (bin ja auch kein techniker sondern programmierer hehe)
laut der bezeichnung soll dies platz sein, der wegen der unterschiedlichen festplattenkapazitäten in einem raid 5 entsteht und nicht verwendet werden kann, ausser von software.
wie genau ist das jetzt zu verstehen? es handelt sich bei diesem slack, bei meiner konstellation so ich sie im raid 5 verbund fahren würde, immerhin um 1000gb.
kann ich das nun irgendwie als eigene parition nutzen oder wie funktioniert das nun genau?
wäre dann dieses 1tb ebenfalls irgendwie "ausfallsicher" oder ist das quasi ein resteplätzchen von allen 4 platten?
kann mir das vielleicht jemand näher erläutern und mir eventuell somit bei meiner entscheidung ein wenig weiterhelfen?
vielen dank
ich baue mir gerade ein eigenes nas zusammen (die kaufbaren sind mir einfach zu teuer und ich habe die nötige hardware ja ohnehin zu hause).
alles läuft wunderbar so wie es soll jedoch stehe ich vor einer kleinen raidtechnischen zwickmühle.
die einstweilige konstellation für mein eigenbau nas sieht in puncto festplatten wie folgt aus.
2x 500gb
2 x 1000gb
schalte ich das alles zusammen habe ich ja laut faustformel 1,5tb an nutzbaren speicherplatz.
auch bei jeweils einem raid1 von den 500er bzw den 1000er platten hätte ich diese gesamtkapazität.
in punkto datensicherheit wäre ja die 2xraid1 variante die mit sicherheit intelligentere.
würde ich die 4 platten gemeinsam zum raid5 zusammenschalten wäre ja alles beim ausfall von 2 platten weg. bei der 2xraid1 könnten immerhin 2 platten ausfallen (so lange es nicht beide vom gleichen verbund sind hehe).
jedoch habe ich bei einem kleinen onlinerechner auch etwas gesehen, dass mich grübeln lässt:
dort wird ein begriff namens "slack" verwendet. habe ich zugegebenermaßen vorher auch noch nie vernommen (bin ja auch kein techniker sondern programmierer hehe)

laut der bezeichnung soll dies platz sein, der wegen der unterschiedlichen festplattenkapazitäten in einem raid 5 entsteht und nicht verwendet werden kann, ausser von software.
wie genau ist das jetzt zu verstehen? es handelt sich bei diesem slack, bei meiner konstellation so ich sie im raid 5 verbund fahren würde, immerhin um 1000gb.
kann ich das nun irgendwie als eigene parition nutzen oder wie funktioniert das nun genau?
wäre dann dieses 1tb ebenfalls irgendwie "ausfallsicher" oder ist das quasi ein resteplätzchen von allen 4 platten?
kann mir das vielleicht jemand näher erläutern und mir eventuell somit bei meiner entscheidung ein wenig weiterhelfen?
vielen dank
