[2000€] Finalisierung WaKü Gaming & Working Desk

Quov

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.06.2010
Beiträge
4.167
Hallo allerseits,

ich bin es final Leid nur noch auf meinem Laptop zu zocken, also soll mein ModdingProjekt endlich mit Hardware finalisiert werden.
Dazu stehen folgende Komponenten zum Kauf an:

1 Crucial P1 SSD 1TB, M.2 (CT1000P1SSD8)
1 Intel Core i7-9700K, 8x 3.60GHz, boxed ohne Kühler (BX80684I79700K)
2 G.Skill Trident Z RGB DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GTZR)
1 G.Skill Trident Z RGB DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16Q-32GTZR)
1 EVGA GeForce RTX 2080 XC Gaming, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP, USB-C (08G-P4-2182-KR)
1 ASUS ROG Strix Z390-E Gaming (90MB0YF0-M0EAY0)
1 XSPC Razor Neo RTX2080 schwarz matt
1 XSPC RayStorm Pro Intel, rot (5060175586476)


[1.] M.2 SSD Crucial P1 SSD 1TB, M.2 (CT1000P1SSD8)

Nicht wirklich notwendig, aber mit neuer Technologie spielt man ja gerne. Da ich weiterhin noch eine MX500 1TB & eine sehr alte 128GB Crucial SSD fürs OS habe, wollte ich dem Hersteller treu bleiben.

[2.] CPU Intel Core i7-9700K, 8x 3.60GHz, boxed ohne Kühler (BX80684I79700K)

Der Preis Unterschied zu einem 2700X System mit vergleichbaren Motherboards von Asus (Vergleichsmodelle waren hier jeweils das Strix H,F & E Gaming) Betrag je nach Funktionsumfang 60-100€.
Da ich noch keine Erfahrungen mit AMD Systemen gemacht habe und als Dev in .Net in der Vergangenheit aus Performancegründen immer eher zu Intel gegriffen habe, lassen mich den Aufpreis hier gerne zahlen.

[3.] Arbeitsspeicher G.Skill Trident Z RGB DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16Q-32GTZR)

Je nachdem welches Kit am Kauftag günstiger ist, wird genommen.
32GB sollen auf 4 Slots rein (Ausfallsicherheit)
Das Kit hab ich hier häufiger empfohlen gesehen, ich bin nicht bereit den Aufpreis für marginalen Performance Increase zu bezahlen.
Weiterhin gefällt mir das Design.

[4.] GPU EVGA GeForce RTX 2080 XC Gaming, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP, USB-C (08G-P4-2182-KR)

Das System wird unter Wasser gesetzt. EVGA hat die freundlichste Policy für Wasserkühler, daher solls eine GPU von EVGA sein. Das Modell ist ein sog. Non-A Modell. Ob die Unterschiede zur XC Ultra bzw. XC2 Ultra dden Aufpreis von 100-150€ wert ist, weiß ich nicht. Ich konnte nicht herauslesen ob es mit einer WaKü zu Limitationen kommt. Nach meinem Verständnis haben die teureren Modelle nur eine bessere Kühlung v.a. an den SpaWas was eine höhere Leistung ermöglicht. Ob hier einfach bessere Kondensatoren o.ä. eingesetzt werden die es doch wert machen würden mehr Geld in die Graka zu investieren übersteigt meine Kenntnis der Materie.

[5.] MoBo ASUS ROG Strix Z390-E Gaming (90MB0YF0-M0EAY0)

Das ROG Logo wird sichtbar in meinem Case sein, weshalb ich den Touch cool fand es nochmal ins Case zu bringen. Dafür zahl ich mehr als mit bspw. einem AsRock MoBo. Ich habe mir die Version H,F & E angeschaut und festgestellt, dass es mir eventuell der Aufpreis von ~40€für WLAN und Anschlüsse die ich vielleicht doch mal brauche wert sind. So wie ich das überblicke beginnt erst ab dem Preisbereich von ~180€ eine ordentliche Kühlung der Komponenten statt. Viel Einsparpotential ist also nicht.

Im Prinzip würden mir allerdings 6 USB 2 Anschlüsse genügen - Außer Peripherie wie Keyboard, Mouse, USB Amplifier usw. hab ich nichts angeschlossen. Allerdings sollte das Mobo entweder schwarz bzw. weiß oder nur dezent blutrot sein. Andere Farben sind komplett ausgeschlossen.

[6.] GPU-Kühler XSPC Razor Neo RTX2080 schwarz matt
Ich fand den am wenigsten schrecklich im Vergleich zu allen anderen

[7.] CPU-Kühler XSPC RayStorm Pro Intel, rot (5060175586476)
Ich fand den schick und er matcht mein Colordesign

Budget:

Angesetzt sind ~2000€ für alle 7 Teile die oben gelistet sind. Aktuell würden die Teile hier 2106€ kosten, was ich noch bereit bin zu zahlen. Ab 2.200€ müssen aber mehr Gründe herhalten als 2-5% Performanceincrease.


Vorhandene Komponenten:

Netzteil: Seasonic 560X - 560Watt - Das Ding ist zwar mittlerweile 7 Jahre alt, allerdings hab ich es nur einmal benutzt um die Pumpe zu starten. Seitdem liegt es in der Ecke und wurde vor kurzem endlich fertig gesleeved von mir. Da ich nicht wüsste, was ich außer den 6 Molex, 2 Sata und regulärem 24Pin, GPU 8/6 & CPU 4/4 Pin bräuchte, bin ich bisher der Vermutung, dass ich es einfach mal benutzen könnte :fresse: - Wenn nicht, könnte ich hier zu einem späteren Zeitpunkt auch noch ein neues Netzteil kaufen.
Gehäuse: Corsair Obsidian 800D
Radiatoren: 2x Alphacool NexXxOS ST30 Full Copper X-Flow 480mm
AGB: Alphacool Eisbecher 250mm Acetal
Lüfter: 3x2 140mm für beide Radiatoren, 1 Gehäuse Lüfter der am MB rauszieht..mal schauen.
Pumpe: Meine alte Phobya Pumpe von vor 7 Jahren...fragt mich nicht was fürn Modell, aber mit Geräusche & Durchlass war ich immer hoch zu frieden - wurde & wird natürlich nochmals ordnungsgemäß gereinigt.
Überwachung: Aquaero5 - ich muss nur mal rausfinden, wie ich da alles sauber verkabel und einstell, vor 6 Jahren war mir das deutlich zu kompliziert, als ich es endlich mal in den Händen hatte - die Pumpe lief einfach über nen Molex direkt am NT - den Ausfall hab ich dann über Temp. Warnings bemerkt :fresse:
Monitor: Asus ROG PG297Q (WQHD, 144HZ, GSYNC)


Ich hoffe ich hab bei den Teilen in denen aufgrund persönlichen Geschmacks Entscheidungen getroffen worden sind klar gemacht wieso.

Zusammenfassung:

9700k
Z390 Board im colorscheme schwarz od. weiß od. blutrot & guter Kühlung (Luxus von Wifi bis 40€~ ist okay), Min. 5 USB 2/3.0 Anschlüsse
32GB RAM aufgeteilt auf 4 Module mit 3200Hz mit modernen Look
Any EVGA 2080RTX




Ziel: Auf Sehr Hoch - Ultra auf stable >70FPS, Avg ~ 100FPS in WQHD spielen zu können (Referenz Apex Legends)


Passt das so? Gibt es irgend etwas, dass ich ggf. übersehen habe?

Danke soweit schonmal fürs Lesen :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Folgende Vorschläge:

1. Board: Du möchtest "nur" den 9700k und von starkem OC lese ich auch nichts. Spricht aus meiner Sicht beides absolut dagegen, 250€ in ein Board zu investieren. Bei den Anforderungen würde ich bedingungslos eins der folgenden Gigabyte Boards empfehlen:

Gigabyte Z390 Aorus Elite ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Gigabyte Z390 Aorus Pro ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Gigabyte Z390 Aorus Pro WIFI ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Spannungsversorgung uns Kühlung passen einwandfrei (auch noch beim Übertakten), alle sind günstiger als deine Wahl, kommen z.T. dennoch mit WiFi on top, dein color scheme stellt auch kein Problem dar und die RAM-Slots sind jeweils beleuchtet, was bei der Auswahl deines Kits nochmal Spielraum gibt.

Ich würde z.B. eines dieser unbeleuchteten Ripjaws V Kits nehmen:

2x dieses schwarze Kit mit 3200-CL16 oder 1x 32GB 3600-CL19 in Rot

Sparst auch noch mal etwas Geld und wirst im zweiten Fall sogar schneller bzgl. Takt. Beide passen farblich rein, je nach Geschmack.

Wenn es bei der Wakü auch schwarz statt Rot werden darf oder du ggf. mit der RGB-Beleuchtung arbeiten kannst, würde ich den CPU-Block durch einem dieser beiden günstigeren und besseren (die zufällig auch noch von deutschen Herstellern angeboten werden) ersetzen:

Aqua Computer Cuplex Kryos NEXT 1150/1151/1155/1156, Acetal Kupfer ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
https://geizhals.de/watercool-heatkiller-cpu-rev-4-0-pro-acetal-clean-18008-a1256393.html

(Beide gabe es natürlich auch noch Wakü-typisch in Kupfer, Acryl, Nickel...)

Ähnliches Schema beim GPU-Block, wo ich ebenfalls bei Watercool in der Heatkiller IV 2080-Serie schauen würde:

RaTX 2080 Blöcke im Watercool-Shop

Dazu die passende Backplate.

Kostet natürlich nochmal extra, aber sowohl dein Auge, als auch ggf. deine Hardware (könnte ja mal leaken bei einer Wakü) danken es dir und der Aufpreis ist bei Wahl eines der günstigeren Blocks oder über Mainboard/RAM wieder drin :d

Bei den Lüftern gehe ich mal davon aus, dass du 2x4 120er pro Radiator meinst, oder? Also beide 480er-Radiatoren in Push/Pull?
 
Zuletzt bearbeitet:
[1.] M.2 SSD Crucial P1 SSD 1TB, M.2 (CT1000P1SSD8)

Nicht wirklich notwendig, aber mit neuer Technologie spielt man ja gerne. Da ich weiterhin noch eine MX500 1TB & eine sehr alte 128GB Crucial SSD fürs OS habe, wollte ich dem Hersteller treu bleiben.

Der dort verwendete QLC-Speicher ist zum einen neu (= relativ unerprobt) und zum anderen der billigste (= qualitativ schlechteste) Speicher, den man kriegen kann.
 
Folgende Vorschläge:

1. Board: Du möchtest "nur" den 9700k und von starkem OC lese ich auch nichts. Spricht aus meiner Sicht beides absolut dagegen, 250€ in ein Board zu investieren. Bei den Anforderungen würde ich bedingungslos eins der folgenden Gigabyte Boards empfehlen:

Gigabyte Z390 Aorus Elite ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Gigabyte Z390 Aorus Pro ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Gigabyte Z390 Aorus Pro WIFI ab Preisvergleich Geizhals Deutschland



Spannungsversorgung uns Kühlung passen einwandfrei (auch noch beim Übertakten), alle sind günstiger als deine Wahl, kommen z.T. dennoch mit WiFi on top, dein color scheme stellt auch kein Problem dar und die RAM-Slots sind jeweils beleuchtet, was bei der Auswahl deines Kits nochmal Spielraum gibt.

Die hatte ich mir auch angeschaut - irgendetwas hat mich bei denen abgehalten sie zu kaufen, ich weiß nur nicht mehr was :fresse: - ich hab eindeutig zuviele Reviews gelesen/geschaut um die Teile zusammenzustellen. Da schau ich nochmal, danke !

Ich würde z.B. eines dieser unbeleuchteten Ripjaws V Kits nehmen:

2x dieses schwarze Kit mit 3200-CL16 oder 1x 32GB 3600-CL19 in Rot

Sparst auch noch mal etwas Geld und wirst im zweiten Fall sogar schneller bzgl. Takt. Beide passen farblich rein, je nach Geschmack.

Das sind genau die Dinge, bei denen ich mich nicht genug auskenne. In meiner Vergangenheit war der Takt ab einer gewissen Grenze 'egal' (die ich jetzt über Reddit auf 3200Mhz festlegen konnte, weil angeblich sweet spot für Preis/Leistung) ein besseres Stepping aber zu bevorzugen ist - weswegen ich mich für 16er entschieden hab. Ergo fühl ich mich jetzt unsicher, was der Unterschied eines 3200Mhz 16 zu einem 3600Mhz 19 Riegel ist :fresse:

[WaKü]

Werd ich so übernehmen, nur, dass die Backplate von Ricardo kommt. Aktuell ist keine P & P Config vorgesehen - mir gehts hauptsächlich darum, dass das Gehäuse schön clean aussieht und man nahezu keine Komponenten im Innenraum sieht.
Ohne P&P bin ich in der Lage sämtliche Technick in den Boden hinter den ersten Radiator zu verbauen, kein P&P im Top ermöglicht es ins Gehäuse zu schauen ohne den Radiator zu sehen - sofern man natürlich die Blickwinkel benutzt wo der PC am Ende stehen wird.

Sollte ich bei der Überwachung feststellen, dass das immernoch zu wenig ist, kann ich mit meinen Reserverlüftern in wenigen Minuten zumindest den TopRadiator problemlos in P&P umbauen.

- - - Updated - - -

Der dort verwendete QLC-Speicher ist zum einen neu (= relativ unerprobt) und zum anderen der billigste (= qualitativ schlechteste) Speicher, den man kriegen kann.

Ich konnte dir logisch folgen. Allerdings bin ich nicht in der Lage die Arbeitsleistung des Vergleichs zu leisten aufgrund von mangelndem Wissen.
Jede Technik ist irgendwie mal neu & von jeder Technik wird es auch eine billigere Variante geben - Die Frage ist, wie ist das Verhältnis hier?

Ich hab 2 Jahre Garantie, was mir für ein Produkt von 100€ erstmal ausreicht - wenn eine 'bessere' Variante gleich das doppelte Kosten würde, würde für mich hier ein Missverhältnis entstehen, dass ich nicht bereit bin zu zahlen.

Könntest du mir dafür vllt noch mehr Informationen geben?

Grazie!
 
Die hatte ich mir auch angeschaut - irgendetwas hat mich bei denen abgehalten sie zu kaufen, ich weiß nur nicht mehr was :fresse: - ich hab eindeutig zuviele Reviews gelesen/geschaut um die Teile zusammenzustellen. Da schau ich nochmal, danke !

Die Gigabyte Boards haben in jeder Preisklasse der Z390 das beste P/L-Verhältnis bzgl. Spannungsversorgung und Kühlung. Was einige anprangern, ist das - im Vergleich zu zB Asus oder ASRock - unübersichtlichere und teils umständlicher zu handhabende BIOS. Wenn man aber davon ausgeht, dass du nicht - wie einige Enthusiasten hier im Luxx^^ - mehr Zeit mit deinen Settings dort verbringst als in Windows / beim Arbeiten, halte ich das für eher belanglos.

Das sind genau die Dinge, bei denen ich mich nicht genug auskenne. In meiner Vergangenheit war der Takt ab einer gewissen Grenze 'egal' (die ich jetzt über Reddit auf 3200Mhz festlegen konnte, weil angeblich sweet spot für Preis/Leistung) ein besseres Stepping aber zu bevorzugen ist - weswegen ich mich für 16er entschieden hab. Ergo fühl ich mich jetzt unsicher, was der Unterschied eines 3200Mhz 16 zu einem 3600Mhz 19 Riegel ist :fresse:

Die Spieleleistung skaliert eher und besser mit dem CPU-Takt als mit RAM-Speed, das ist soweit richtig. Auch bzgl. des P/L-Swetspots liegst du richtig. Die beiden Kits liegen preislich sehr nahe beieinander und es verbietet dir auch niemand, den 3600er-RAM mal mit etwas schärferen Timings zu versuchen oder komplett auf 3200MHz-Cl16 (oder auch hier schärfer) runterzugehen. Ist immer ein wenig Glückssache, wie weit es höher/schärfer geht, aber das "schnellere" Kit sollte mind. Takt und Timings des langsameren Kits auf jeden Fall mitmachen.

[WaKü]

Werd ich so übernehmen, nur, dass die Backplate von Ricardo kommt. Aktuell ist keine P & P Config vorgesehen - mir gehts hauptsächlich darum, dass das Gehäuse schön clean aussieht und man nahezu keine Komponenten im Innenraum sieht.
Ohne P&P bin ich in der Lage sämtliche Technick in den Boden hinter den ersten Radiator zu verbauen, kein P&P im Top ermöglicht es ins Gehäuse zu schauen ohne den Radiator zu sehen - sofern man natürlich die Blickwinkel benutzt wo der PC am Ende stehen wird.

Sollte ich bei der Überwachung feststellen, dass das immernoch zu wenig ist, kann ich mit meinen Reserverlüftern in wenigen Minuten zumindest den TopRadiator problemlos in P&P umbauen.

Okay, dann brauchst du also 2x4 + 1 120er Lüfter?

Falls ja --> Arctic P12 PWM PST schwarz, 120mm ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

oder dann in schwarz/transparent --> Arctic P12 PWM PST schwarz/transparent ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Sind bzgl. P/L auf Radiatoren unschlagbar und lassen z.T. auch die sehr guten Noctua-Lüfter (welche ca. 3x so viel kosten) alt aussehen.

Wenn es bzgl. Einbau/Verschlauchung keine X-Flow 480er sein müssen, könnte man zu den qualitativ hochwertigeren Hardwarelabs GTS Nemesis (U-Flow) greifen.
 
Danke nochmal für die Beratung :)

Bei den Lüftern und Radis hast du mich glaub ich falsch verstanden - die sind alle schon vorhanden und in das Case eingebaut - schon übern Jahr :fresse:


Dann setz ich mich zum Feierabend mal dran und aktualisier die Liste - dann kann ich mich ja bald dran machen die letzten 3 Acryltubes zu biegen :)
 
Bitte kein Gigabyte Board, die Hardware darauf ist gut ja, aber das Uefi/Bios unter aller Sau und der Bios Support genauso.

Eine bessere Wahl im Preisbereich von 240€ wäre das Asrock Taichi z390, Ordentliches Bios, gute Spannungswandler sowie eine gute Ausstattung für ca. 245€

Als Alternative zur Evga ist noch die Asus Turbo OC für ~700€ zu nennen, Referenzdesign (Ale Refdesign Wakü blocks passen), A Chip (besseres OC evtl für den wiederverkauf irgendwan von Vorteil) Ca 110€ Preisvorteil, Garantie bleibt auch bei Asus erhalten bei Kühlerwechsel.

Die Gespaarten 110€ könnte man dann in einen 9900k (517€ zu 425 € für den 9700k) investieren, je nachdem ob deine Anwendungen von HT Profitieren oder nicht.
 
Meine Anwendungen profitieren durchaus von HT - die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass ich zu selten daheim Videobearbeitung & Entwicklungsarbeit über Hyper-V & Visual Studio betreibe.
Daher habe ich diesmal mich "nur" für den i7 entschieden.

Als Vergleich: Mein alter Desktop den ich im September vergangenen Jahres auseinander gebaut habe lief mit einem 3770k mit einer kleinen Übertaktung ohne Spannungserhöhung.
Während es bei Renderingprozessen mich durchaus ab und zu gestört hat, wie lahm die CPU ist, hat es mich 99% der Zeit nicht gestört. Daher die Entscheidung das Geld für einen i9 lieber zu sparen.

Um ehrlich zu sein, würd ich das Geld das ich theo. spare auch lieber in eine 2080TI stecken, da die GPU immernoch das Bottleneck darstellen wird - allerdings bin ich hier nicht mehr bereit die Preispolitik von NVIDIA mit zu gehen. Die 2080 ist die Grenze.

Das BIOS von Gigabyte werd ich nochmal genau unter die Lupe nehmen und schauen, dass es alles supported, was ich für mein System & Smart Home brauche und aufgrund dessen dann eine Entscheidung treffen.

Bzgl. der GPU:

Meinst du diese hier? ASUS Turbo GeForce RTX 2080 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Die taktet im OC nur auf 1740Mhz - ich müsste hier also schon 60Mhz höher takten nur um auf die 1800Mhz der EVGA zu kommen. Ist das mit Stockspannung drin?


Ja ich hab ne Wasserkühlung, ja ich kann übertakten - aber mir ist der Stromverbrauch(im Verhältnis zur Leistung) wichtig, ich werde zum übertakten mich lediglich im Default Bereich der Leistung bewegen und diese nicht anheben.







Ich weiß ich widerspreche mir selbst, aber ihr weckt gerade bei mir die Überlegung 300€ an den Komponenten zu sparen und dafür ggf. eine der günstigen <1150€ 2080TIs - wie bspw.die Zotac Gaming Twin Fan für 1119€ zu nehmen :fresse:
Zu Feierabend muss ich mir eure Vorschläge definitiv nochmal genau durchrechnen.


Falls übrigens jemand diese Liste findet, in der sämtliche RTX Modelle aufgelistet sind und ob es sich um einen A oder NON-A Chip handelt, ich wäre um einen Link dankbar - ich kann auf Gedeih und Verderb diese Liste nicht mehr finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wundert mich dass noch niemand was geschrieben hat, dass du ein 7 Jahre altes Netzteil verwenden willst, auch wenn es praktisch unbenutzt ist...
Ich kenne mich in der Netzteiltechnik nicht aus, aber lesen tue ich es überall, dass es nicht empfohlen wird so alte Netzteile noch zu verwenden.
Da wird dir aber bestimmt gleich ein Technikkenner besser Auskunft drüber geben können.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh